DEYE Hybrid WR - Standby / Wirkungsgrad... Womit muss man rechnen / Was kan ich erwarten?

Ah, wie bei den µWR, die starten mittels PV... bei nur WR sinnvoll. bei hybrid leider nicht machbar.

Je nach Forum / Beitrag liest man beim Deye von 80-120Watt Standby wenn neztparallel mit PV und Akku

Ich weiß, messe auch mal wenn alles Läuft, liegt sicher auch an der Last. Mal ein paar Zustände testen., mal schauen wie.

Ich habe ja seit meinem E-Mobil auch nach mehr Power für den Speicher gesucht, aber alles was ich bisher in Foren oder auf Youtube zum Deye gefunden habe, hat mich eher bestärkt bei Victron zu bleiben und meine zwei 3000er gegen zwei 5000er zu tauschen.

1 „Gefällt mir“

Wie überall im leben, hat Vor und Nachteile.
War auch auf Victron aus, hatte sogar schon einen 48/5000 gekauft... aber die Gesamtkosten beim Deye System haben mich zum umschwenken bewogen... MPPT incl. und nicht unbegrenzt Platz. Umbau der Verteilung fällt auch weg, da ich den Deye nur dazwischen schleife und alles Notstromfähig ist. Sehe zwar die Notwendigkeit nur bei <3% dies wirklich zu brauchen, aber wenn man eh schon einen Akku da hat.

klar geht das, stuart bereitet gerade ein update auf pylontech vor

Bild

ansonsten kannst du wie gesagt, wenn deine stringspannungen passen, auch den mppt 450/100 einsetzen um den akku direkt zu laden

mache ich auch so

edit update ist raus

So, die Anfangsfrage dieses Threads ist noch nicht wirklich beantwortet worden, oder? Bis jetzt gings immer nur um Standbyverbrauch. Da ich den nicht vermeiden kann lasse ich ihn aussen vor. Meine Frage ist die:

  • Sobald mein jetziger Vertrag ausläuft wechsle ich zu Tibber und habe dann stündlich wechselnde Preise.
  • Im Winter werde ich Strom kaufen müssen da die PV-Ausbeute nicht reicht.
Ab welcher (prozentualen) Differenz der Strompreise lohnt es sich, den Akku mit günstigem Strom aus dem Netz zu laden und in Zeiten teurer Preise zu verbrauchen? Sprich, wieviel Verlust muss ich beim Deye einkalkulieren für AC --> DC --> AC? Der Themenersteller hat mit 70% gerechnet, aber das war ja nur eine Annahme. Gibts da belastbare Daten zu?

Mein Deye zieht sich im Parallelbetrieb mit PV und Akku um die 100 Watt rein. Der Fronius 3p WR schaltet sich nachts ab. Den Verbrauch habe ich noch nicht ermittelt bekommen.

Den Verbrauch vom Deye hört man auch durch den ständig laufenden Ventilator, die Wärme muss ja irgendwo hin {green}:deceitful:

Hallo ich plane mir einen Hybridwechselrichter zuzulegen und tendier auch zum 10 kw Deye.

Ist es irgendwie möglich den Eigenverbrauch zu senken z.b. das er runter fährt wenn Nachts die Batterie z.b. bei 5% ist. Und erst wieder anläuft wenn die PV genug bringt?

Gibt es einen Eigenberbrausunterschied zwischen dem Deye in LV und HV Ausführung? Bin noch unschlüssig ob Hochvolt sich rechnet.

Also, wenn deine untere Grenze von sagen wir 15% erreicht ist, geht der in den Notstrommodus und wartet darauf das das Netz ausfällt und er am LOAD unterbrechungsfrei weiter liefert bis der Akku leer ist (auch einstellbar im WR). So lange er wartet und eigentlich nur vom GRID zum LOAD durchleitet, verbraucht er ~30W. Diesen Wert würde ich als Standby Wert betrachten. Alles andere ist Standby + Wandlerverluste wenn er aus dem Akku liefert oder PV in den Akku schiebt. Gefühlt liefert er immer aus dem Akku und die PV füllt diesen. Erst wenn der Akku voll ist, geht die PV nach AC und das sogar mit ordentlichem WG von 95-98% je nach Last (selbst gemessen).

Was jedem klar sein muss/sollte, wer eine Grundlast von <=400W hat, wird durch die dann 100-130W Eigenbedarf kein Effizienzwunder erhalten. Dazu bedarf es dann anderer Lösungen, die dann aber selten höhere Leistungen abdecken.

1 „Gefällt mir“

Hier mal ein paar Beispiele dazu...

und mit Akkunutzung

Bei 250W Verbrauch sind es gerade mal noch 71% WG... da bin ich gerade an einer Lösung dran, aber wenig Zeit, aber da wird bald was kommen.

Hallo. Und vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.

Ich habe mal gelesen das er seinen standby immer aus dem Netz zieht und nicht aus Pv oder Akku. Scheint so aber nicht zu stimmen.

Aktuell laufen bei uns 7,6kwp 45 Grad aufgeständert Ausrichtung südwest die Anlage läuft noch 4 Jahre in Volleinspeisung.

Dann seit 2020 eine 9,9kwp mit eigenverbrauch 5 Grad aufgeständert nach Süden.

Geplant ist noch eine 5kwp Anlage 4% Gefälle nach Süden

Im Sommer kaufen wir ca 8-10kwh am Tag ein hier würde die 9,9kwp Anlage den "Akkubedarf" decken Grundbedarf Nachts ca 600w

Im Moment müssen wir noch 12-17kwh am Tag einkaufen. Grundbedarf Nachs ca 400w. Einspeisen bei dieser Bewölkung können wir ca 1kwh. Bei Sonne natürlich etwas mehr.

Hier hätte der Hybrid nicht viel zu tun und könne sicher 12 Stunden schlafen.

Mit welcher Effizienzsteigerung kann man ca rechnen wenn man den Deye als HV System anstelle eines LV aufbaut

Und wenn ich einen Wechselrichter an den Generatoranschluss einbinde, wieviel Verlust kann ich dann für diesen Wechselrichter rechnen wenn der Akku voll ist und der Deye den AC ins Hausnetz durchlässt. Ist dass ein Unterschied zu, den anderen Wechselrichter direkt ins Hausnetz einspeisen .

HV? 3 bis 10 % und mindestens den 3fachen Batteriepreis

https://www.akkudoktor.net/forum/akku-tests/hochvolt-oder-niedervolt-system/paged/2/#post-148906

Du meinst die Verluste für das durchleiten über Anschlussklemmen, die Kabel und das Relais?

Wie genau brauchst Du die Zahl? ?

Wenn da wirklich nur ein Relais durchgeschaltet wird ist das sicher zu vernachlässigen.

Der Deye lässt ja vermutlich den Strom der über den Generatoranschluss eingespeist so lange ins Hausnetz bis festgestellt wird das Überschuss ins öffentliche Netz geleitet würde und läd dann erst die Batterie?

Fände den 10kwp Deye mit 3 Stück Deye ess se-g5.1 pro ganz interessant? Spricht etwas gegen diese Kombi?

so sieht es aus.

der 10K kostet fast das gleiche wie ein 12K hat aber bei vergleichbaren Stromverbrauch 17% weniger Leistung.

Es muss irgend einen Grund geben warum der 12K vermutlich der meistverkaufte Hybrid Deye ist...

1 „Gefällt mir“

Ich habe aktuell einen 10kw Kostal Plenticore an der 9,9kwp Anlage. Mein Solateur meine das man am einfachsten beim Wechselrichter tausch bei der gleichen Leistung bleiben sollte wegen dem Netzbetreiber!?

Ich Zäherschrank müssten doch theoretisch nur die Messwandler an die 3 Phasen geklemmt werden. Oder macht hier ein Smartmeter Sinn?

Messklemmen nutzen, die Regelung ist schneller. Alles andere ist nur interessant, wenn man zu weit weg ist vom Messpunkt Zählerschrank.

Dann Bau doch gleich noch PV dazu, wenn du kannst, denn melden musst den neuen WR eh (wenn du es Netz-konform machen willst). Aber Achtung, dein String vom alten WR sollte nicht über die 800V kommen, die der Deye nur kann.

Meinen 9,9kwp Anlage hat Max 505v und 600v Leerlaufspannung pro String. Jedoch sind es 2 Strings und die Eingänge am Deye belegt zumindest die Mppt.

Ich würde gerne noch ca 5 kwp als Terassenüberdachung auslegen hier soll die Möglichkeit bestehen eine Hälfte der Anlage unter die andere zu schieben somit würden hier sicher auch wieder 2 mppt Sinn machen. Ich weiß nicht ob es Optimierer gibt um eine 5 kw Anlage so aufzuteilen das es auch mit einem String geht.

Der Max.kontinuierlicher AC- Durchgang(A) 45

Ist das der Durchgang vom Generatoreingang zum AC Ausgang? Und sind die 45 Ampere pro Fase oder sie 3 zusammen?

Mich würde interessieren welche Leistungen kann ich an den Generatoranschluss einspeisen

45A pro Phase, da wird niemals insgesamt angegeben, wäre bei Drehstrom auch garnicht möglich.

1 „Gefällt mir“

da wird ja wieder alles durchgemischt..

der Deye kann 12 kW von den 31 kW die man elektrisch an den GEN hängen kann in einer ausreichend grosse und leere Batterie laden.

Alles andere geht durch ihn hindurch ohne in irgend einer weise Gleich- oder Wechselgerichtet zu werden.