bis letzte Woche hatte ich einen SUN-12K-SG04LP3-EU mit 12kwp PV Modulen und Speicher ohne Probleme am laufen. Die Anlage versorgt das Haus, lädt den Speicher und speist ein. Am Wechselrichter habe ich Load/Generator unbelegt. Ich nutze keine CT-Klemmen sondern den Eastron Smart Meter. Alles lief wunderbar. Die Verkabelung am Master Deye:
Mein Problem: Zunächst gingen beide WR in den Off Grid Modus und haben keine Daten beim Netz/Haus angezeigt. PV Leistung und Batterieleistung passten. Nachdem ich die Verkabelung zwischen den Wechselrichtern parallel A/B in allen Varianten durchgespielt habe, bin ich nun so weit, dass:
Master scheint korrekt zu arbeiten.
Master versorgt das Haus und lädt Batterie.
Die Daten für Haus/Netz im Display sind falsch. (sollten verdoppelt sein?)
Der Slave ist noch immer im Off-Grid Modus, lädt jedoch die Batterie.
Die Bedienungsanleitung ist leider nicht so ergiebig.... ich würde erwarten, dass auch im Slave nicht im "Off-Grid" steht und dass der Master die Daten gesammelt anzeigt. Wie ist das bei euch?
ich würde mir nochmal gaaaaaaanz genau schauen ob R (also L1) vom Master auch wirklich der R beim Slave ist, dito mit S (L2) und T (L3)
und als letzte Hoffnung:
Es gibt immer wieder Ärger mit Batterien die auf ihrem BMS Anschluss sowohl CAN als auch RS485 ausspucken und so den Modbus Kram im Deye stören, da die Kommunikation zwischen parallelgeschalteten Deye auch darüber läuft.. ist das ein Punkt den mal abklopfen sollte.
Auf dem Status zu erkennen: ein neues Phänomen: Ich habe genug Leistung von den PV Modulen/Batterie zur Verfügung und er zieht trotzdem aus dem Netz. Das würde Deine Vermutung mit den L1-L3 Leitungen bekräftigen oder? Wie kann ich das überprüfen?
Das mit dem BMS klingt auch plausibel, eine Idee, wie ich hier abhilfe schaffen kann?
@dlx: Mangels eigener Erfahrungen kann ich nur Mutmassungen anstellen.
Ich sehe jetzt keine PV Leistung auf den Fotos, aber was der Deye treibt, wann er vom Grid Strom zieht wann er aus der Batterie liefert muss am Master eingestellt werden, also Betriebsmodus und Time of Use braucht es.
Die allermeisten Probleme da draussen machen Geräte die nicht korrekt angeschlossen sind, bei denen die Zuordnung der Phasen und der CT Klemmen schlicht falsch ist, CT Klemmen falschrum montiert wurden.
Dein Master hat anscheinend schon perfekt funktioniert, dass ist gut und grenzt Fehler dann auf die Konfiguration des Masters und Slaves (die sieht gut aus) und den Anchluss des Slaves ein.
Evtl. koppelt sich der Slave vom Grid ab, wenn er nix zu tun hat, wäre ja kein Bug sondern ein Feature, evtl. hat Dein Slave eine andere Phasenverteilung und ist deswegen unpässlich..
Einfach (nein nicht einfach... das sind tödliche Spannungen) mit einem Multimeter oder Duspol von R des Masters zum R des Slaves (und S und T) messen (ist blöd wenn die weit auseinander montiert wurden) aber da darf keine Spannung zu messen sein, misst Du 400V hast Du zwei unterschiedliche Phasen.
Ich habe nun mein Netzwerkkabel reduziert auf die Leitungen 4+5 für CAN beim BMS. Keine Änderung.
Mit dem Duspol bin ich bei beiden Wechselrichtern von L1 zu L2 zu L3. Die Richtungen sind korrekt identisch. Kann ich trotzdem ein Kabel vertauscht haben? Wie kann ich das herausfinden?
das bekommst Du aber schnell raus, gehe vom L1 des Masters auf den Anschluss bei dem das Duspol beim Slave nix misst... und schreib den mit L1 an das gleiche bei L2 und dann schliesse die drei Kabel richtig am Slave an.
@auric Mega Ich danke Dir, beide Wechselrichter sind nun "on-grid" und das Haus wird komplett aus der Batterie versorgt. Kein Netzbezug. Sieht alles super aus. Ich beobachte es morgen nochmal, wenn die Sonne wieder scheint.
Zu den Werten: nun habe ich exakt 1/2 der Lasten auf jeden Wechselrichter. Ich nehme an, dass ist bei Deye so gewollt. Im Solarman Webportal sind sie addiert und stimmen mit dem Smartmeter nahezu überein.
@sebbil Dazu muss ich dann erstmal weitere Kabel bestellen. Im Moment verzweifle ich an der Integration mit Solarman (dem Parallelen Wechselrichter) in mein Home Assistant
ich habe schon die Config für den Deye dupliziert und in die const.py der Integration hinzugefügt. Den Slave entsprechend damit konfiguriert.... leider alles ohne Erfolg. bekomme immer nur die Daten aus dem Master
Moin
Muss man den externen CT auch im 2ten WR eintragen - habe ich bei mir nicht gemacht nur der Master hat den Connect zu den CTs
Habe aber auch die "vom Deye" installiert.
gabylein