Wie lange hast denn probiert? Die 40kg des Deye brauchen einige Stunden bis die Temperatur merklich sinkt
Ansonsten ist das bei dir normal. Selbst mit Lüftern hat man so 43 bis 46°. Aber das reicht, damit die "lauten" nicht anlaufen.
Wie lange hast denn probiert? Die 40kg des Deye brauchen einige Stunden bis die Temperatur merklich sinkt
Ansonsten ist das bei dir normal. Selbst mit Lüftern hat man so 43 bis 46°. Aber das reicht, damit die "lauten" nicht anlaufen.
@benni Hallo Benni, die Überschrift habe ich nicht nur gelesen sondern auch geschrieben. Anscheinend hast du wohl den ersten Post nicht gelesen, denn mein letzter bezieht sich sogar auf diesen.
Ich habe eine Halterung für 3 x 140mm Lüfter gezeichnet.
thingiverse 6060969
<a href=" Link entfernt ">www.thingiverse.com/thing:6060969
kann jeder nutzen.
habe mal einen klick link draus gemacht.
Kannst hier noch ein paar Bilder einstellen (brauchst aber noch ein paar Beiträge bis du das darfst) um zu sehen wie das genau angebaut ist?
Ich hätte gern oben einen Schacht drauf um das auf einen genormten eckigen Lüftungskanal zu bringen um die warme Luft direkt nach außen zu leiten. Bin aber noch Anfänger, vor allem wie man das ganze in einzelne kleine Teile zum drucken macht...
Ich wollte gerade anfangen mit Konstruieren, dachte aber ich guck noch mal bei dem Blechding ab... und zack... Danke @thomas-tronar
Der Ansatz mit der schrägen Montage um noch größere Lüfter nutzen zu können gefällt mir sehr gut!
Ich war schon auf dem Trichter von 100er Lüftern, weil 110mm sind ja eigentlich Platz, aber so ist das schon super.
Verstehe ich das richtig, dass deine Teile einfach an die Kühlrippen dieser silbernen Dinger geclipst werden?
Wo hast du das 3D-Modell vom Deye her und würdest du das Teilen? Als f3d oder stp?
Danke für deine Idee dieser Halterung!
Ich habe noch ein paar mehr Bilder auf Thingiverse hochgeladen.
Eigentlich sind alle Dateien auf Thingiverse hochgeladen. (step & Fusion)
Das 3D model ist nichts anderes als aus der Dokumentation die Zeichnung des WR und Projiziert als Zeichnung (Skaliert auf die Maßen) so entsteht schnell ein Körper auf dem Modeliert werden kann. (Kann ich aber auch nochmal hochladen)
es müssen die Schrauben der vorhanden Lüfter Halterung verwendet werden, Bzw 5mm längere.
Wenn der WR schon an der Wand hängt ist es ein geduldst spiel.
Die Lüfter sind bei mir per Kabelbinder befestigt / bzw. Kleine Verbinder gedruckt.
Gehen die auch für den 10KW Deye? Ich meine die Abmessungen des Gehäuses sind gleich, oder?
Können noch Bleche geordert werden?
Gibt wieder welche, siehe Signatur. Passen auch beim 10er (hab ich selbst auch)
@benni
was ist bei der Vers. 2.1 verbessert / anders?
Nichts.. gibt nichts zu verbessern ?
Doch, der interne Lüfter, der stört noch ziemlich, bei meinem Bekannten laufen die äußeren Lüfter eher selten, aber der interne fast andauernd und super laut, kann man da auch was machen?
Oder wenn man außen diese Zusatzlüfter hin macht, wird dann der interne auch leiser? Was ist eigentlich mit den vorhanden Lüfterplatte, bleibt die dran oder kann die weg?
Je besser die Büchse aussen gekühlt wird umso weniger muss der Schreihals innen anlaufen.
@benni Danke sagt ein Franke - sehr schönes Blech - das erspart mir viel Arbeit - gibt es auch Bilder, wie "die anderen Blech-Freunde" das bei sich montiert haben und von wo (intern?) ihr den Strom abgreift?
Ist geplant, die Bleche nochmal zu bestellen? Wäre sehr daran interessiert...
Hab noch welche. Siehe Signatur
Hallo,
da ich gerade die Lüfter auf meinen beiden 12k fertig habe wollte ich noch die verwendete Steuerung empfehlen, da ich echt begeistert bin wie gut das funktioniert.
Die jeweils 3x 140er Lüfter werden von dem Quadro von Aqua Computers betrieben.
Ist ein eigenständiges Modul welches bis zu 4 Lüfter mit bis zu 4 Temp Sensoren steuern kann.
Dies kann mit der Software von Aqua Computers mit USB Adapterkabel konfiguriert werden, Temp für Start und Stop, einstellbare Rampe bzw. Kurve etc. Alles sehr easy und der Rest ist Plug and Play.
Bei mir hängen je 3Lüfter an einem Ausgang und je ein Temp Fühler von oben am Kühlkörper.Die Stromversorgung sollte eigentlich direkt von DC kommen, aber hab dann noch ein Netzteil einer externen Festplatte im Schrank gehabt welches schon den richtigen 4 poligen Stecker mit 12V/5V hatte.
Die Lüfter sollten mit 3d gedruckten Haltern von unten befestigt werden, was mir dann aber alles etwas zu eng war, so hab ich kurzer Hand die Halter angesägt und saugend von oben drauf gesetzt.
Funktioniert einwandfrei, die Lüfter laufen sehr Leise und werden wohl auch selbst im Sommer nie auf Vollast kommen da der Luftstrom schon immens ist im Gegensatz zu den lauten original Lüftern (die ich wohl nicht mehr hören werde).
Grüsse Joe
Hi Joe,
muss das nochmal hoch holen. 3d gedruckt? Welche Vorlage hast Du benutzt? Die DeYe waren bei meiner Hybridspeicherentscheidung eigentlich schon aus dem Rennen wegen der Lautstärke, Nun fand ich diesen Faden. Da der Kollege mit den Blechen nicht mehr angemeldet ist und die 140ger mir eh besser gefallen, klopfe ich mal wieder an. Das Thema scheint bei DeYe ja noch nicht behoben?
Herzliche Grüße
hajO
Hallo Hajo,
Ich hatte mir die Idee vom YouTuber Mr. Mining erholt der diverse Videos Zinsen deyes gemacht hat, unter anderem zu den Lüftern.
Die lauten Lüfter sind seit dem nicht mehr gelaufen, nur noch der interne im Gehäuse , dessen Lautstärke aber ok ist.
Die Lüfter waren für unten gedacht aber zur einfacheren Montage hab ich dann die Seiten gekürzt und die Lüfter oben drauf gesetzt was wesentlich einfacher geht.
Die Steuerung hab ich mit einem Regler von Aquacomputer (quadro) gemacht. Da braucht man nichts löten und kann die Regelung per pc einstellen.
Die Halterung in Originalform sind von hier : Deye Sun 12K SG04LP3 EU 120 / 140 mm Lüfterhalterung Fan Bracket by Tronar - Thingiverse
Das YouTube Video vom Original: https://youtu.be/jYeR9JSZL6o?feature=shared
Grüße Joe