-> Kann ein einphasiger Deye (z.B. SUN-6K-SG04LP1) von einem SmartMeter dreiphasig einlesen? Beispiel:
Hausverbrauch aktuell: 1000W
L1: 800W
L2: 100W
L3: 100W
Der Wechselrichter ist auf L2 angeschlossen, es existiert ein 3-phasig angeschlossener SmartMeter (CHINT oder SDM630).
Speist der Deye nun a) 100W ein oder b) 1000W (sofern genug Power vorhanden ist) ein ? Das Ziel soll natürlich b) sein.
Diese Frage ist aus folgendem Grund nicht trivial:
Es gibt einige User, die z.B. die (sehr geniale) Software von woodym (aus photovoltaikforum.com) nutzen. Diese liest den SmartMeter aus, saldiert alle drei Phasen und meldet dass dann an den einphasigen Deye. Die Prämisse hier ist, dass der das nicht von Haus aus kann. Tolle Lösung!
Aber: Folgendes Video von Deye findet man auf youtube:
Kann hier jemand von euch Klarheit ins Dunkel bringen?
Habe mich mit dem Thema nicht näher beschäftigt. Aber es könnte sein, dass es da auch noch abhämngig von der Version des Deye ist. Bei Bestellungen direkt aus China muss man gut aufpassen auch die EU Version zu bestellen. Auch bei den 3-Phasigen. Denke mal, das wird auch ein Thema bei den 1-Phasigen sein. Deshalb muss man auch da noch unterscheiden, denn das hat sicherlich auch einfluss darauf, wie der Deye die Leistung auf der Phase betrachtet. Das 3-Phasige Stromnetz in Deutschland (EU) ist nicht der weltweite Standard.
Also der user Woodym ist in der Lage das Modbus-Protokoll des Stromzählers auszuwerten und in der Lage eine Hard/Software zu entwickeln mit der genannten Funktionalität (für mich ist das... Magie...) er konnte mit all seinen Fähigkeiten keinen Weg finden dieses ohne seine Hard/Software zu erreichen.
Was sagt mir das?
Solange Deye (die das natürlich in ihrer Software auch machen könnten) diesen Kundenwunsch nicht integriert... braucht es eine Lösung wie die von Woodym
@auric Genau das finde ich macht es ja schwierig. Mich interessiert einfach, unter welchen Umständen das mit Deye funktioniert (sonst gäbe es wahrscheinlich kein Video auf deren Youtube-Kanal) und wann man diese Software braucht. Ich erhoffe mir, dass jemand der zufällig dieses Setup zuhause hat mir sagen kann: Geht, wenn du SmartMeter XYZ mit Firmware blubb nutzt ODER ich hab es probiert, Support sagt nein, musste halt basteln.
Den Deye-Support hab ich auch angeschrieben. Mich wurmt das halt, dass ich sowas nicht rausfinden kann, es sollte stumpf im Benutzerhandbuch stehen. Falls wir es hier nicht rausfinden können - ok, dann ist das so.
Der USP des Deye Hybridinverter für mich ist die USV Funktion für die ganze Hütte.
Das was unseren Kollegen in Südafrika jeden Tag den Hintern rettet.
Und da ist es für mich ein No-Brainer den Deye nach dem Leistungsbedarf der Hütte im Atomkraftgegner-induzierten Blackout auszulegen und
die einphasige Hütte mit einem schicken einphasigen Deye oder SunSynk , die dreiphasige Hütte mit einem schicken dreiphasigem Deye und einer leistungsstarken Batterie auszurüsten.
Leider scheint genau die USV aber nicht zuverlässig zu funktionieren. Hatten in diesem Jahr 2 x Stromausfall, Haus am Load. Dabei hat der Deye sich mit F18 für rd. 1 minute verabschiedet und das Haus war dunkel. Er hat sich zwar selbstständig wieder eingeschaltet aber trotzdem ärgerlich.
Angeblich liegt es wohl daran, wenn nicht alle 3 Phasen gleichzeitig sondern zeitversetzt ausfallen.
Ich hab das dann mal mit den sls Schaltern simuliert, mal ging es problemlos mal ging er wieder in F18 wenn nur 1 phase weggeschaltet wurde.
Schalte ich alle 3 gleichzeitig aus, gibt's keine Probleme.
Bin mit Deye und der Entwicklung in CN dran damit der Lp1 diese Funktion in der Zukunft auch kann. Aber wann er es dann wirklich kann weiß ich nicht und ob alte Geräte das per Update können werden weiß ich auch nicht
Neues Update: Ich habe einen User in einem anderen Forum gefunden, der den einphasigen Aufbau bei sich zu Hause betreibt:
SUN-5K-SG03LP1-EU.
Mit Firmware HMI: Ver 0000-C35D MAIN: Ver 0-3382-1515 und CHNT-DTSU666 funktioniert das bei mir out-of-the-box.
Es scheint also zu gehen. Die Software von woodym wird dann benötigt, wenn der SDM630 als SmartMeter verwendet werden soll. Mit dem geht das nämlich aktuell nicht.
Die Motivation von woodym war es, den SDM630 einzubinden, da der CHNT DTSU666 wohl generell das schlechtere Gerät ist. Warum der SDM630 bei Deye keine 3 Phasen unterstützt dass können nur die Entwickler von Deye beantworten... Die Werte liefert der SDM630 auf jedenfall.
@autaris-energy Sagen wir so: Ich habe jetzt Leute gefunden, die genau diesen Aufbau so fahren und sagen es geht - Soweit kann ich hier eine Aussage treffen.
Moin,
ich kann auch vollzug melden
sun-5k-sg03-lp1 mit einem CHINT DTSU666 (der mit Solax Firmware geht btw nicht)
der Deye regelt den Netzbezug aller Phasen gegen 0, mit latest firmware 3384 & C362.
allerdings hab ich aktuell das Thema, das der Deye wenn Akku voll die daran angeschlossene PV runterfährt
weil "max sell power" geht nur bis 5500W
der parallel im Grid befindliche 15kW solax übertrifft dies aber meistens, ausser es hängt grad ein Auto zum laden daheim dran
Ich kann ihn dir gerne zum testen schicken, habe einen hier liegen
Hab zuerst den chint mit solax Firmware getestet, ging nicht. Dann den eastron bestellt um zu sehen, dass die Ein-Ausgänge hier genau andersrum sind, wie am Chint. Daraufhin dann einen normalen chint bestellt, damit mein Eli nicht noch im Schrank umbauen muss ?
@euro einen sdm 630 habe ich auch. Nur noch keinen deye 5k und wollte wissen ob das irgendwie funktioniert.
Kannst du an den SDM 630 eventuell ein durchgeschnittenes Schuko Kabel anschließen und damit die Leistungsaufnahme auf verschiedenen Phasen simulieren und mal probieren ob der deye nun auf alle Phasen reagiert?.. nur so als testaufbau.
Mit der aktuellen Firmware wird das schon gehen, ich hatte aufgrund positiver Rückmeldung im PV Forum ja daher den eastron auch bestellt, mit dem Chint war es dann nur einfacher von den bestehenden kabelwegen her
Wir fahren so ein Setup nun auch seit letztem Juni mit erst 1x US5000 und nun 2x US5000.
Die Altanlage ist 14 kWp mit Kostal PICO 12.
Und der Speicher hängt an einem 3.6K (also der kleine Bruder vom 5K, weil nur der damals VDE hatte).
Einzig ärgerlich ist, dass der kleine bei 4600 W Einspeiseleistung abregelt, obwohl der Kostal daran ja schuld ist und damit dann schnell auf 0 W steht (haben 5 Module unterbekommen die am Deye hängen).
Ich habe das etwas Umgangen indem ich den Ladestrom begrenze, so dass er nicht mit voller Leistung läd und da er den Ladestrom immer primär aus Solar zu decken versucht und erst danach AC nutzt, kann man somit die erzeugte Leistung etwas steigern.
Langfristig plane ich einen ESP32 zwischen Deye und Stromzähler zu hängen und dem Deye dann vorzugaukeln, dass die 4.6 kW nie erreicht werden, so dass er brav weiter einspeist.