DEYE BOS-G Pro, DEYE GB-L, Pylontech Force H3 oder Dyness Stack 100?

Hallo Zusammen!

Ich hab ca. 25 kWp auf dem Dach und möchte gerne einen Deye Hybrid-Wechselrichter SUN-25K-SG01HP3-EU-AM2 25kW 3 Phasen mit 2 MPPT mit je 2 Eingänge und 2 Batterieanschlüssen anschaffen. Der soll dann Erdwärmepumpe und Hausstrom unterstützen und ggf. auch eine Wallbox.

Bei den Akkus stehen aktuell DEYE BOS-G Pro, DEYE GB-L oder Pylontech Force H3 als engere Auswahl im Raum, sowie Dyness Stack 100 - wobei ich von der Firma vorher noch nie gehört habe.

Ich bin im EU Handbuch von DEYE BOS-G und BOS-G Pro auf Seite 7 über einen Passus gestolpert, das diese Akkus NUR in feuersicheren Räumen mit feuerfesten Fenstern und T60 Türen betrieben werden dürfen :open_mouth: - da dürfte sich die Versicherung im Ernstfall freuen, oder?
Zudem ist der offiziell nicht kompatibel mit dem 25kW aber dem 30kW Wechselrichter. Kann das wirklich sein? Warum?
BOS-G Pro ist IP20, >6000 Zyklen, ca. 6750€ für 35,84kWh, ca. 7600 für 40,96kWh.

So einen Passus mit dem Brandschutz T60 finde ich bei de anderen Batterien nicht.

Bei GB-L gefällt mir natürlich der integrierte Brandschutz etc. und das er hoffentlich direkt kompatibel ist. Leider ist er mit 24,48kWh max. etwas zu klein, IP65, >6000 Zyklen. Notfalls müsste ich einen zweiten Turm machen und so 2 * 16 kWh oder 2 * 20kWh machen. Wird dann aber auch direkt eine ganze Ecke teurer. Ca. 7500€ für 32,6kWh und ca. 9100€ für 40,8kWh

Der Pylontech Force H3 geht bis 35,8kWh pro Turm, da wäre ich schon eher im Bereich dessen, wo ich hin will. Zudem geben die >8000 Zyklen, bis 15 Jahre Lebensdauer und 10 Jahre Garantie an, was schon ziemlich gut ist, sowie IP55. Die meisten anderen liegen ja eher bei 6000 Zyklen. Ca. 7500€ für 35,8kWh.

Dann habe ich noch einen Dyness Stack 100 entdeckt, stapelbar, mit Brandschutz, bis 75kWh max mit 1 Controller, bis 56kWh in einem Turm, 10 Jahre Garantie und >8000 Zyklen, nur IP20 - aber er kommt ja in den Keller. Ca. 6900€ für 35,84kWh, ca. 7800€ für 40,96kWh.

Hat jemand damit Erfahrungen und kann mir dazu was pro und contra sagen?

Wie würdet Ihr Euch entscheiden und warum?

Bin für jeden sachdienlichen Input gerade dankbar!

Und wenn mich jemand noch mit einer guten 5. Option überrascht, die ich noch nicht auf dem Schirm habe, gerne auch Bescheid sagen.

Danke im Voraus.

Gruß
Axel

Um 25 kWp zu melken genügt ein Niedervolt Deye vom Kaliber 16K

Warum der Aufpreis für die Hochvolt Batterien?
selbst von Deye gibt es Niedervolt Batterien für 120€/kWh wenn Du keine Felicity für 113€/kWh haben willst

OK. Verträgt denn ein Deye 20kW Hybrid WR die 744V an den 4 Strings?
Und der Akku hat nur 5 Jahre Garantie. Alle anderen 10 Jahre. Das ist schon ein Unterschied.

Wenn ich WR + Akku rechne, komme ich mit dem 25kW WR + Dyness auf etwa 237€/kWh, mit dem Niedervolt auf ~169€/kWh bei 48kWh, auf 193€/kWh bei 32kWh - schon spannend. Aber die Garantie...

Aber ich habe gerade neue Felicity mit 10 Jahren gesehen. Warum baut man Akkus mit 218kg Gewicht? Na die bekomme ich vermutlich die Treppe nicht runter...

wenn Du mal rausrückst was für Module du hast, oder willst...

MaySun Solar TwiSun Pro 460Wp, maximal 60 Stück..

Da bist du bei 4 Strings à 15 Module um ein Modul über dem 800V Limit. das sind auch besonders beworbene Niederstrom = Hochvolt Module also kann man diese auch in 6 Strings à 10 Module verstringen und das passt dann wunderbar zu den oben gezeigten Niedervolt Deye

Wie du sehen kannst werden drei parallel geschaltetet Strings maximal 31.42A zur Verfügung stellen können, der Deye könnte sogar 36 A holen
bei guten"normalen" Modulen wie den AIKOs sind vier 15er Strings natürlich in jeder Hinsicht im grünen Bereich

Danke für die Ideen.

Ich denke 6 Strings könnte dann sehr eng im Leerrohr werden.
Die AIKOs sind auch fast doppelt so teuer. Das ist dann so ein bisschen linke Tasche, rechte Tasche. Was ich am Akku spare, lege ich auf die Module wieder drauf. Und die Verkabelung im LV Bereich ist auf jeden Fall auch aufwändiger.

Die Kombi aus Deye 20kW + Felicity 15kW LUX-Y scheint im Moment die spannendste Variante für Low Voltage zu sein. Der Akku hat Brandschutz, 10 Jahre Garantie, ist vermutlich gerade noch "handlebar". Einziges Problem: Deye mag Felicity nicht, das könnte sogar zum Garantieverlust führen, sagen manche Händler, wenn Deye das spitz kriegt - warum auch immer. Kompatibel sind sie trotzdem. Bei 30kWh wäre man da inklusive WR bei unter 5400€, bei 45kWh unter 7300€, bei 60kWh unter 9000€ - aber das dürfte dann womöglich echt zu viel sein.

Die Hochvolt Optionen liegen natürlich deutlich drüber. Bei fast 40kWh/Tag (im Schnitt) ist dennoch die Frage, ob ein HV System nicht die bessere Wahl bleibt.

die Frage ist WO die Combiner Box sitzt von der aus dann 4 Kabel zum Wechselrichter gehen

und was die Modul angeht gibt es auch "Normale" Module die günstiger sind als AIKOs

woher hast du den FUD wegen "Deye mag Felicity nicht" her?

Du kannst Deinen Deye an eine alte U-Boot Batterie hängen...
oder für einen Aufpreis von 10€ pro kWh eine Deye Batterie holen

Die Info kam von einem Händler, auch mit Verweis auf die Kompatibilitätslisten. Da taucht Felicity bei keinem der Deye WR auf, obwohl die schon seit 17 Jahren am Markt sind. Viele neuere Marken tauchen aber auf. Kompatibel sind sie ja schon deshalb, weil sie meist das Pylon Protokoll nutzen.

Das wird schon einen Grund haben, warum sollten sich Händler die beides vertreiben sowas ausdenken?

Wenn es das Pylon Protokoll ist, muss man dem Support ggf. ja nicht sagen, welcher Speicher dran hängt. Ich finde es total albern, weil Felicity umgekehrt ja Deye explizit als kompatibel listet (und es ja auch ist).

Wer auf die Meinung von Händlern Wert legt hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

:winking_face_with_tongue:

ja, da könnte was dran sein. Drum versuche ich mich an vielen Stellen zu informieren und die Infos zusammen zu tragen.

Mal von den LV Empfehlungen abgesehen - kannst Du was zu irgendeinem der HV Speicher sagen?
Oder bist Du da nicht bewandert?

Da wird auch nur mit Wasser gekocht.

Wenn ich 16 Zellen habe und will die überwachen, will die Ballancieren dann ist das eine einfachere Aufgabe als wenn ich 80 Zellen oder 160 Zellen habe, bei meiner billigen 16S Batterie konnte ich den fehlenden aktiven Ballancer selber nachrüsten, hat die Hochvolt Batterie da ein Problem wird es schwieriger/teurer.

Wenn ich von einem 20K in der Hochvolt Version 20 kW Ersatzstrom will muss die Batterie dazu eine Spannung von 540V haben (der 20K zieht max, 37A)

Ich brauche also einen Dyness Stack 100 Turm mit min. 10 Modulen 51.2 kWh der mich 9'552.10€ kostet
der 20K in der Niedervolt Version zieht 390A und das stemmen drei Felicity 15K die mich 4'947€ kosten.

Am Ende muss ich meiner Frau eine Hochvolt Version mit 51.2 kWh für 11'201.10€ oder eine Niedervolt Version mit 75 kWh für 10'585.00€ verkaufen