Deye 12K WR und Deye RW-M6.1 Batterien

Gestern ist mir eins von 3 RW-6.1 ausgestiegen bei 20% SOC Gesamt.
Hab über Deyecloud geschaut unter Geräte-Battery, oh Shit eine Battery hat 0% SOC, Cell MAX V 3.25 v und Cell MIN V 2.76 v . Siehe Bilder.
Wie konnte es passieren das es soweit auseinander geht?
Ist mir schon vorher aufgefallen wenns 100% geladen ist das es troz dem differenz gib zwar nicht so gross ca. 0,02 v schwankend oder gleich.
Dann schnell über Grid kurz nachgeladen.
Läuft da BMS nicht richtig?
Ich beobachte ab jetzt.


Welche Firmware hast du drauf? Mir hat Deye FW auf die Version 3007 upgedated. Letztes Jahr hatte ich das gleiche Problem wie du mit der Version 3002.
Ich habe jetzt die Wintereinstellungen im ToU vorgenommen, SOC auf 65% eingestellt, damit die Batterien ab und zu auf 100% aufgeladen werden können. Man könnte noch auf Bat First umstellen um die Batterieaufladung zu priorisieren.

Natürlich, hab vergessen zu erwähnen.
Auf allen 3 würde automatisch ohne mein Wissen Online von 3006 auf 3007 gesetzt.
Was mich noch nachdenklich macht ist die Akku Spannung (gemessen mit professionellen Messgerät) 3 Akkus selber könn zum Beispiel 50,5 Volt haben aber Deye zeigt 51.5 V an und die BMS auch 52 Volt. Da stimmt doch Offset Einstellung nicht.
1 Volt unterschied macht schon was aus mit der KW Kapazität oder lade Verhältnis . Sprich dem bms und deye wird andere Spannung vorgegeben, dem entsprechend lauft das ganze vielleicht auf Dauer nicht ganz optimal.
Ist nur meine Theorie.

Nachtrag: Deye lief seit März im Offgrid Modus ohne Probleme. Seit düsteren Zeiten ist er Ongrid.
Spannung jetzt genau nachgemessen.

Am Akku 51,3 Volt
Deye im Display 52,98 Volt
BMS Laut Deyecloud hat 52.80 Volt 30% SOC errechnet und Zelle Max V 3.30v- Zelle Min V 3.30v bei allen 3 Akkus
3.3*16=52.80 Volt Software Wert
51,3:16=3.206 Volt Zelle Reale Wert
3.206volt real und 3.30 Volt BMS da ist schon große unterschied
Wenn man dann unter 30 % entlädt, geht man natürlich eine Gefahr das eine oder andere Zelle tief entladen wird, wie bei mir in düsteren Zeiten.

Genauso ist es umgekehrt beim laden, es wird der Ladeprozess zu früh abgeschlossen.
Für mich heißt der Arbeitsbereich von den Akkus ist um 1.5 Volt verschoben.
Was mein Ihr dazu?

@amiko wenn du auch deyecloud nützt kannst dort die Batterien DeviceID´s auslessen und kommst vieleicht weiter mit auslessen.
Würde mich auch interessiren.

Unter Geräte, Batterie erscheinen bei mir BMS und 3 Akkus siehe Bilder.
Wenn ich auf den Symbol "Firmware-Upgrade" unter jeweiligen Akku tippe, kommt auf der nächste Seite oben in der Suchleiste die ID nummer.


Ich weiß nicht ob die ID´s nur im Deyecloud hinterlegt sind oder stimmen die auch lokal überrein.

DeviceID ist etwas anderes als Device Number.

Ich kann die Spannungen der einzelnen Zellen nicht auslesen, aber ich kann die maximale und minimale Spannung über HA auslesen, so dass ich feststellen kann, ab wann die Batterien anfangen sich auseinnander zu drifften..

also im Prinzip das selbe wie Cloud nur Lokal.
Vieleich nimmt mal SolarAssist die Funktion bei sich auf,würde mir auch reichen zur Kontrolle.

Mein 3-te Akku macht nach wie vor Zelle Min. V Ausreißer.

So, zwischen Erfahrung.
Es gab bis jetzt keine besserung, 3-te Akku macht nach wie vor Probleme obwohl über mehre Stunden auf 100% geladen war.

Kurzes Info zum 3-te Akku, es ist dieses Jahr dazu gekommen im Frühling, die anderen 2 laufen Tandem seit 10.23 ohne Probleme und so ziemlich Synchron was die Spannung und Kapazität angeht. Der 3-te Akku hängt genauso wie die anderen 2 parallel am Deye SUN12K mit CAN.


Wie man sieht ist wieder Zelle min. auf 2.81V und von SOC 36% auf 0% gesunken.
Danach sind alle 3 Akkus kpl. auf SOC 100% aufgeladen.


Heute wieder das selbe Speil, hab dann um 8:50 Uhr NUR den 3 Akku mit CAN und Deye verbunden.
Wieder voll aufgeladen und lasse den mal so bis morgen stehen bzw. morgen mal nachladen wenn er überhaut was aufnimmt.
SA zeigt das der Akku von SOC 0% bis 100% nur 4KW geladen hat, erscheint mir etwas zuwenig von Gesamtkapazität 6.1 KW


Warscheinlich Zelle Max 3,56V gibt den BMS Ladezustand vor, deshalb dieser Sprung drin von SOC 64% auf 100%

hey, magst du deine Config für Homeassistant zur Verfügung stellen? Liest du die Daten über den Wifi Stick aus, oder hast du einen eigenen ESP32/RS485 Adapter? Besten Dank!

Ja, ich lese die Daten über WLAN-Stick aus.
Ich benutze die Integration von David.

Die Datei deye_p3.yaml enthält alle relevanten Register.
deye_p3.yaml.txt (90,7 KB)

hast du bei dir auch timeouts über den LSW3 Stick, also bei mir hängt das bei Zeiten und die Daten werden nicht sauber aktualisiert.

Bei den Batterycells hast du auch "nur" min/max per Block? - also nicht die einzelnen Spannungen von den Zellen

ja, bei mir ist es auch so, nur min. und max.

Ich habe 2 Anlagen, bei einer bricht die Verbindung zur FritzBox ab und zu ab, bei der anderen nicht.

Ich habe in der yaml-Datei die Aktualisierungszeiten erhöht, damit die Daten nicht alle 5 Sekunden aktualisiert werden, leider ohne Erfolg.
Komischerweise hängt der WR mit den Verbindungsabbrüchen direkt am Fritz-Repeater, der andere WR ohne Verbindungsabbrüche hängt im Keller und der Fritz-Repeater im Erdgeschoss. Obwohl die Aktualisierungszeiten in der yaml-Datei für den Bereich Batterien nicht zu funktionieren scheinen.

Hallo,

sag' hast Du irgendwelche speziellen Settings in der Deye Cloud, denn ich sehe diese 'Detailpfeile' bei mir leider nicht :confused: und was mir auch seltsam vorkommt: Ich hab' ja 2 Stk. RW-F10.2 angeschlossen und mit CAN Bus bzw. untereinander verbunden, sehe aber in der Deye Cloud nur eine Batterie :grimacing: Als ich die beiden Batterie mit ca. 40% Ladung angeschlossen hatte an den Deye hat er ca. 12,2 kW vom Netz reingeladen (es sind also wohl beide erfolgreich angeschlossen, sonst wäre es wohl SEHR warm geworden :wink: )
Würde mich über Tips / Hilfe freuen!