Moin zusammen,
ich suche aktuell nach einer verlässlichen Ausskuft bezüglich der maximal verarbeitbaren Leistung die der Deye 12k pro Steckbaren PV Eingang ( er hat 3) verarbeiten kann.
Im PV Forum habe ich sachen gefunden von Januar 2023 wo steht, dass der erste mmp ( also der mit den 2 Eingängen 2x 10400W anleigen können ) dieses gibt pv sol so auch weider.
Ergibt für mich aber so nur bedingt sinn, da deye die komplette Leistung die vom pv kommt und verarbeitbar ist mit 15600w an. Es sei denn damit ist gemeint, dass sie anliegen dürften, aber er nur 10400 davon werwenden würde.
Dazu hatte ich gelesen von diesen 15600 würden 12k auf die AC seite gehen können und 3600w in die batterie.
Weiderum hier im forum sehe ich überwiegend, dass der deye 12k 5200 Watt PRO Physischen Eingang verarbeiten kann. also 3x5200 = 15600
Was ja auch sinn machen würde um auf die angegebenen 15600 zu kommen. hierzu gibts es null Informationen in den Technischen Datenblättern/ Benutzerhandbuch oder ?
ich habs zumindest nichts gefunden...
Naja aktuell plane ich eine Analge mit 30 modulen und einem deye 12k süd-West Ausrichtung bei ca 37°
Maximale Leistung (Pmax) - 410Wp (STC)
Maximale Spannung (Vmp) - 34,89V (STC)
Maximaler Strom (Imp) - 11,77A (STC)
Leerlaufspannung - (Voc) 41,90V (STC)
Anschlussstecker - (inklusive) MC4 Standardstecker
Modulwirkungsgrad - 21,1% (STC)
Vmp und Pmax und Imp ist alles safe.
Mein eigentlicher Plan war das ich an den mppt1 ( also den mit den 2 eingängen ) 30 Module hänge - also je 15 module an den ersten mppt mit den 2 eingängen, sprich 15 module pro Physichem Eingang des ersten mppt. Der zweite mppt also der letzte Eingang bzw. "eigenständige" Eingang sollte erstmal frei bleiben falls ich auf der Ost Seite irendwann doch noch was dran machen will.
Das "Problem" ist wenn ich das richtig sehe, dass diese 30 module eine Leistung von 12300 Watt erzeugen könnten aber der Deye hier "nur" mit dieser konfiguration nur 10400w davon verabeiten kann. Klar im Besten fall mit Bomben sonne und so...
Aber sehe ich das erstmal richtig oder können die ersten beiden eingänge nun doch die 12300 watt meiner module verarbeiten ?
Ich blicke langsam nicht mehr druch ^^ Würde ja dann auch keinen unterschied machen wenn ich 15 module in den mppt1 lege (erster Eingang) und die anderen 15 auf mppt2 (also dem 3ten eingang) Die leistungsausbeutung sollte hier keinen untershied machen oder? wobei ich das wohl eher so machen würde, solange ich den eigenständigen mppt nicht für die Ostseite brauche.
die alternative und das muss ich vorher entscheiden, wäre 10 module pro Physichem eingang. Dann ist zumindest sichergestellt, dass alles was aufm dach ist auch unten ankommt. Aber natürlich mit dem defizit, dass aufgrund der weniger module pro string vermutlich später Starten und früher aufhören wird. Anlaufspannung und so, Bewölkt, komtm ggf. später erst auf die "start" spannung. ist das ne option ? ich weiß halt nicht in wie weit die 1900w von der 15+15 konfiguration überhaupt im realistischem Fall aufm dach ankommen würden.
Was denkt ihr ?