ein 4er String hat definitiv zu wenig Spannung, ein 18er String hat IMHO zu viel Leistung für MPPT2.
Ich würde die 18 unverschatteten Module als 2 x 9 vom Dach holen ob die dann besser als 2 x 9 oder 1 x 18 an MPPT1 anschlossen werden kann man dann beim WR täglich aufs neue ausprobieren.
Für die anderen 8 würde ich die Module die Schatten bekommen mit einem Tigo Optimierer (den gibt es für 33€) ausrüsten und an MPPT2 hängen.
Oder mit dem MPPT2 das Norddach ernten und 1 und 2 an zwei Modulwechselrichter für je 4 Module und 4 MPPTs.
Die Aufteilung 2x9 habe ich auch schon ins Auge gefasst, dachte dann aber wegen der höheren Leitungsverluste an 1x18. Warum meinst du, dass 1 x 18 zu viel Leistung für MPPT1 oder MPPT2 ist? Ich dachte, dass das mit den Werten noch hinkommt, oder verstehe ich da was falsch?
Die Tigo-Optimieren werde ich mir auch mal ansehen ?
Es gibt Aussagen von Deye dass die 10K und 12K Versionen nicht nur drei Eingänge haben sondern ihre PV Leistung auch entsprechend der Eingänge dritteln, also 2/3 Der max PV Leistung auf MPPT1 und 1/3 auf MPPT2 sich verteilt.
Es ist gut möglich dass Deye da heute grosszügiger ist und die Belastung seiner Hardware besser abschätzen kann und daher heute auch eine 50/50 verteilung erlaubt. versuch mach kluch... ist nicht mein Dach.
würde ausser der Kosten denn etwas dagegensprechen, die 2x4 Module via Mikrowechselrichter an den Gen-Port anzuschliessen? dann gibts sicher keine Kopfschmerzen mit Mindestspannung etc.
ich bräuchte hier noch einmal Gedankenunterstützung.
Es geht nach wie vor um die String-Verteilung.
Ich habe für die 8 Teilverschatteten Module Tigo's geplant. Ein Schattenmanagement hat mein Deye Sun-12k nicht.
Der Deye gibt einen MPPT Bereich von 200-650V vor.
Betreibe ich die 8 verschatteten Module nun in einem String, auf min. 232V (siehe meinen Anfangspost)
Fällt nun Schatten auf 2 der Module, dann sinkt die String-Spannung doch und ich komme eventuell unter die 200V die vom Deye vorgegeben sind.
Ist doch richtig gedacht oder?
Nun frage ich mich, ob ich in den String noch zwei oder 4 weitere Module mit rein nehme, welche nicht verschattet werden. Dann hätte ich eine Stringspannung von min.291V, bzw. 349V.
Hallo, ich habe einen Deye mit 8k und ein Dach mit 12x570W zwei mit Schatten am Morgen auf einen MPPT.
Was ich übersehen habe der Deye kann bei mir nur 4,5kW pro MPPT - nach Update jetzt 6 kW. Mit Tigo hab ich mich auch beschäftigt - da gibts viele Beschwerden im Netz. Ich hänge die Module mit Schatten jetzt auf einen Modulwechselrichter.
Auric hat es sehr gut auf den Punkt gebracht. Die letzte Entscheidung musst du am Ende selbst machen.
Ich würde alle Module ohne Schatten ( ein paar Minuten am Morgen und am Abend sind egal) auf 2 String an den Deye den Rest auf MI
Nicht wirklich, sicher empfohlen, wie die Lastverteilung 40/60 sein sollte, aber auch 30770 sind kein Problem.
Habe bei mir 2x13 425W Module am MPPT1 dran, am MPPT2 sind 8x400W, alles kein Problem mit der Verteilung. Würde es aber nicht Übertreiben mit der Ungleichheit.
@comala weniger als 8 Module würde ich nicht nehmen, da ist, wie du selbst geschrieben hast, die Startspannung spät erreicht.
Habe bei den 8x400W Modulen auch durch eine Gaube von früh bis Mittags Schatten drauf, da es aber 45° Süd ist, stört es mich eigentlich nicht, aber man sieht schon, die Leistung wird weniger. Sieht man schön auf den Kurven, erst ab 11:45 ist max. Leistung dann da. Ganz am Anfang sind mehrere Module im Schatten, da ist gerade mal 1/3 Leistung da und dann etwa 2/3. Aber ob der Aufwand lohnt was anderes zu machen? Wenn dann würde ich aber heute wohl µWR verbauen bei den Modulen im Schatten, bei 4 Modulen einen HMS/HMT und gut ist es, oder wenn du das Risiko das du nach 5 Jahren auf das Dach musst, weil einer defekt ist, die µWR auch innen hin bauen.
@gumpi mit einigermassen aktueller Firmware sollten 6kW kein Problem sein. Kenne zwar die interne Beschaltung nicht, aber Mppt1 und 2 würde ich auf keinen Fall verbinden.