Deye 12K plus Fronius 8KWp am GEN Port?

Hallo zusammen,

da mir das ständige Brummen meines Victron MP2 auf die Nerven ging und ich trotz zig-facher Entkopplung keine Ruhe ins Haus bekommen habe, bin ich nun auf den Deye umgestiegen :wink:

Ausgangsbasis:

Hauptdach: 30x 245er Sunpower Module, 3 Strings a 10 Module am Fronius 120-V3, 8KW 3 Phasen Wechselrichter = 7350Wp

Carport: 14x Trina Vertex 400er, 1 String am MPPT1 Deye = 5600Wp

Garage: 12x Luxor 410er, 1 String am MPPT2 vom Deye = 4920Wp

28,8KWh DIY EEL Batterie it Seplos BMS

Nun zum eigentlichen Anliegen. Ich würde gerne den Fronius WR auf den GEN Port legen. Fronius->LS->Deye GEN Port. Ist das ohne weiteres möglich? Habe mich im Forum halb blind und blöd gesucht, mit mäßigem Erfolg :wink: Die Anlage macht an guten Tagen bis zu 8000Wp und die würde ich gerne zusätzlich über den Deye schleifen und natürlich auch damit die Batterie laden und den Überschuss einspeisen. Wo sind hier die Einsatzgrenzen?

Der Deye ist klassisch angebunden, 5x6qmm am Grid Anschluss, dann zum 32A LS und dann auf die entsprechenden Phasen, die mktgelieferten CT´s werden verwendet. Überspannungsschutz ist installiert.

Vielen Dank in die Runde!

Hallo, das muss natürlich gehen. Dafür ist ja der GEN Port gedacht.

Schau mal hier https://www.akkudoktor.net/forum/deye-wechselrichter/erarbeitung-einer-basis-referenzelektrik-fuer-deye-3-phasen-wechselrichter/

Ich leite das ganze Haus durch Load und daran hängt auch ein 6kw WR und 2 Mikrowechselrichter. Fas geht auch einwandfrei. Bei Stromausfall laufen die WRs weiter und laden auch die Batterie.

Regelt der Deye die direkt angeschlossen Module dann nicht runter? In Summe ergibt die Anlage ja rd. 18kw und der Deye erlaubt doch max. 15,6kw DC Leistung.

@totti1001

Nein, bei ihm sind ja nur 10500 W Modulleistung auf dem Deye. Das Hauptdach verarbeitet ja der Fronius und schickt es AC weiter.

Der Deye kann dann halt auch nur insgesamt 12 kw in die Batterie laden. Der Rest geht dann weiter ins Netz.

1 „Gefällt mir“

Cool, das klingt ja super. Dachte nämlich auch das der Deye mit GEN Port zusammen nur 15,6 KW kann.

Aber dann passt das ja. Und die 12KW Batterie genügt mir :wink: Dann werde ich das mal so umsetzen. Im Menü einfach den GEN Port auf Micro Inv stellen und fertig?

Moin
Ich hole das mal wieder hervor.
Habe 10kW an an PV und eine 14kWp Solaredge am GEN Port. Als Akku habe ich 6 x 9,6 KW .
Bei mir geht immer alles was auf dem GEN Port kommt ins Netz :slight_smile:
Nur was von der Sonne kommt geht in die BAT.
Ich habe keine Regelung via CT oder EM.
Max power ist auf 8,5 KW gesetzt - klappt mit GEN aber nicht..
GEN kommt immer erst am Nachmittag, vorher reagiert der Deye auf die eingestellten Werte.
SW 1147 C049
hat jemand nen Tipp ?
gabylein

Im Sommer mag das noch ganz nett sein, im Herbst und Winter wenn du nur Siffwetter hast wäre die Solaredge Energie wohl zu schade für das Grid

Aber du willst das so. Dann soll es so sein.

Ich hätte halt Zero Export to CT und den Micro-Inv. Knopf ausgewählt, dann geht weniger ins Grid und mehr in die Batterie.

Eine Einspeisebegrenzung auf 8.5 kW wenn der Solaredge 13 kW liefert, die Batterie voll ist und die Hütte wenig braucht .... geht höchstens wenn der Deye den Solaredge hart abwirft dann kann er seinen PV Ertrag der dann eingespiesen wird auf 8.5 kW begrenzen.

Moin

gabylein