Hallo, mir wurde hier im Forum vorgeschlagen keinen zweiten Deye 12K zu verwenden sondern nur einen und diesen dann mit einem Solplanet ASW 10K-LT-G2 Pro zu ergänzen.
Ich habe alles auf der Südseite. 21kWp
Hänge ich den 2. Wechselrichter Netzparallel oder am Generator Eingang des Deye 12K?
Kann der Solplanet WR über den Deye 12K auch den Akku laden?
Bei Anschluss am Generator Eingang des Deye 12K kann der Deye 12K die vollen 10kW durchschleifen auch wenn per PV am Deye selber nochmal ca. 10kW ankommen?
Wo liegen etwa Vor- und Nachteile der jeweiligen Anschlussarten?
Danke Auric.
Ich würde gerne die Auswertung z.B. was aktuell vom Dach kommt über Modbus vom Deye machen. Wenn der Solplanet WR am Gen Eingang hängt, kann ich dann Alle Werte vom Deye nehmen oder muss ich diese vom Solplanet WR abgreifen und dann später zusammenführen?
Soweit bekannt, sammelt der Deye auch die Daten, die am GEN Port vom WR kommen, aber das sind definitiv weniger als am WR selber abzugreifen sind. Mich würden da schon mal die PV Spannungen und Ströme interessieren, alleine im zeitlichen Verlauf. Werden die Module schlechter, oder machen die Verbindungen Probleme.... so was könnte man dort sehen wenn langsam oder plötzlich Spannungen abfallen...
Hi, ich nehme an, dass der 2. WR 3-phasig läuft. Das wird meines Wissens vom DEYE unterstützt. Nur 1-phasig einspeisen geht wohl über den GEN Port nicht. Lt. Mr. Mining. Oder muss ich dann im Menü GEN port setting den auf Mikrogrid schalten? Also mein Netzparallel geschalteter 1 Phasen WR ("vor dem DEYE) wird bei anhaken des Mikrogrid Schalters nicht mitgezählt. Die CT Klemmen sind aber direkt vor dem 2-Richtungszähler montiert.
An den GEN Anschluss eines dreiphasigen Deye dürfen einphasige und dreiphasige WR und beliebig gemischt und verteilte einphasige WR und einphasige und dreiphasige BHKWs
Wer dagegen ein Fossil-angetriebenes Aggregat ausschliesslich im Inselmodus! dranhängen will muss bei einem dreiphasigen Deye auch ein dreiphasiges Aggregat nehmen (so wie er bei einem dreiphasigen Verbraucher (Kompressor, Personenlift, Holzheizung, Betonmischer.. you name it) auch nur ein dreiphasiges Aggregat zur Versorgung nehmen kann.)
Wer im Notfall mit einem EINphasigen Aggregat was reissen will wenn er einen dreiphasigen Deye hat kann das Aggregat zum Batterieladen mit einem 200€ Ladegerät verwenden.
Moin Leute. Kurze Bestätigung: der 1 String WR( Ja, der will "Netz") läuft sauber auf dem GEN Port des Deye. Lädt in den Akku, bleibt bei Off Grid über den Deye " am Leben". Top Feature. Bei Off Grid und Akku voll sollte der Deye den dann über Frequenz Erhöhung drosseln bzw. Herunterfahren. Das könnte ich leider noch nicht testen.
Das geht natürlich gar nicht, aber normale aktuelle WR lassen sich gewöhnlich per Netzfrequenz Drosseln.
Aber wer davon ausgeht das er nicht eine Woche ohne Strom da sitzt alle Monat, der kann auch gerne den WR vor den Deye klemmen. Sollte es doch mal so sein, das wochenlang der Strom weg ist, hast ganz andere Probleme... selbst da könntest noch Umklemmen lassen.
Rest hat Auric dir ja schon vorgerechnet. Immer bedenken es sind 3x45A
weil ich einen 8 kW Kaco (Solplanet) für 200€ gekauft habe?
weil ich weiss wie aufwändig eine Master-Slave Konfiguration ist?
weil ich keine 24 kW Ersatzstromleistung benötige ?
für das gesparte Geld hole ich mir lieber zusätzliche 15 kWh an Batterie
Weil es völlig ineffizient ist so was zu machen, wenn man mit der Leistung von 1. Deye in der PV-Nebenzeit klar kommt. Was die meisten wohl kommen, zumal bei 12kW WR mit einem 14kWh Speicher eh nicht lange max. Leistung gefahren werden kann, also zählt nur die Peekleistung und die sollte mit 12kW alles normale abdecken.
Alles hat so seine Vor- und Nachteile. Ein Master/ Slave System sollte viel einfacher zu Steuern sein, da es eben nur ein System ist und vieles ganz von alleine regelt. Ich kenne die Grundregelung von Deye nicht, allerdings kann man über Modbus den Geräten so ziemlich alles beibringen. Da würde ich lieber die Wandler über Nacht in den Standby schicken, als mir verschiedene Wandler von verschiedenen Herstellern an die Wand zu hängen.
Das eine hat aber mit dem anderen wenig zu tun... der Hybrid WR soll den Akku laden und entladen, dessen Leistung muss nur so groß sein, wie wirklich benötigt wird, da die immer ineffektiver sind als normale WR ohne Notstrom und Akku. 95% der user kommen sicherlich mit den 12-15kW aus, die ein WR liefert. Alles andere würde auch bedeuten, einen Akku zu haben, der >40kWh ist. Machen kann man viel, aber ob es sinnhaft ist bleibt fraglich.
Ein Deye mit zusätzlichen Stromquellen wie PV-Inverter, BHKWs oder BKWs benötigt keinerlei Modbus Akrobatik oder Internet oder Programmiererfähigkeiten, nur den Finger auf Knöpfe/Touchscreen.