Deye 12k mit Heizstab am Smart Load Output

Hallo ich möchte gerne einen Heizstab an meinen Deye Inverter anschließen .Das ganze wie in der Beschreibung am Smart Load. Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht? Welche Leistung von dem Heizstab kann der 12k bedienen? Welches Model mi 1 1/2 Zoll wäre dafür geeignet?

Grüße

Ich hol das Thema mal wieder hoch. Würd michvauch interessieren. ?

Ich habe meine Anlage jetzt schon 4 Wochen im Betrieb. Verbaut habe ich ein 7,5 Kw Heizstab von Askoma.

Wenn mein Akku voll ist wird der Heizstab bedient .Das Brauchwasser wird bis auf 80 Grad aufgeheizt.Ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Also Smartload heisst der GEN Anschluss bekommt bei einem gewissen hohen SOC Saft und der wird bei einen tieferen SOC wieder abgestellt.

Das ist alles.

Was man dranhängen kann? das was die Installation hergibt, wenn der Deye die vollen 45 A ziehen kann, kommen die 45A da auch raus.

Was von der Batterie da rauskommt? das was man im System work Mode zu dem Zeitpunkt aus der Batterie holen darf.

Was ist mit den PV Überschuss ist? wenn der grösser ist als der Load am GEN Anschluss zieht, dann gibt es immer noch Überschuss, wenn der Überschuss kleiner ist als der am Smartload dann gibt es noch Strom aus der Batterie wenn der System Work Mode ein entladen erlaubt, tut er das nicht, gibt es die fehlenden Watt aus dem Grid.

das ist was ich mir unter Smart Load vorstellen kann.

@markus26041977

Ja, so stell ich mir das auch vor.

Ist der Heizstab immer eingeschaltet und läuft dann an wenn der Deye den Smart Load frei gibt?

Wie läuft das mit der Temperaturüberwachung? Ist das in dem Heizstab integriert?

Ja genauso. Der Heizstab ist immer an und hat einen Thermostat.In den Einstellungen am WR kann man einstellen wann er den Smart Load also Ausgang einschalten soll .

1 „Gefällt mir“

Ich stehe vor der gleichen Aufgabenstellung. Der SmartLoad Ausgang des Deye ist da ideal. Ich suche jedoch einen Heizstab mit deutlich weniger Leistung (1,5-max 3kW). Natürlich braucht der auch dann x-mal so lange, bis das Wasser richtig warm ist. Den Vorteil sehe ich darin, dass dieser auch bei weniger PV-Überschuss bereits läuft, ohne an der Batterie zu saugen.

Hat da jemand noch Empfehlungen für entsprechender Heizstäbe (1,5"). Mein Wasserspeicher ist ein Viessmann Vitocell 100 (200l) mit emailiertem Stahltank.
Und bitte an dieser Stelle keine Diskussion, dass eine BWWP viel effizienter ist: Das weiß ich! Nur wird meine 22J alte Brennwertgastherme nicht mehr ewig leben und die Anschaffung ein "richtigen" WP ist das nächste Projekt. Das braucht allerdings in Ermangelung williger und fähiger Fachfirmen und überhöhten Preisvorstellung nicht eine Weile (ich hoffe, dass die Gastherme noch solange hält)

Da mein liegender 200 l Boiler keinen Anschluss für einen Heizstab hat, sondern nur in der Mitte einem 1" AG Anschluss für eine nicht benutzte Zirkulation hat werde ich in den Sommerferien diesen 1200 Watt Heizstab nach dem Entkalken reinschrauben

@markus26041977

Könntest du mal deine Einstellungen des WR posten?

Ich probiere gerade n bissl mit bem simmulierten Heizstab rum (Heizlüfter), aaber das was die PV nicht leistet, wird erst kurz (SOC100) aus der Batterie gezogen, stellt dann aber um auf Netz. {green}:formalsmile:

Der Smartload Ausgang ist nur ein SOC gesteuertes Relais.

Also SOC erreicht Smartload ON Wert, Relais zieht an, SOC erreicht Smartload OFF Wert Relais fällt ab

mehr ist da nicht.

Wenn Du in den Time of Use zu dem Zeitpunkt KEINE Batterienutzung erlaubt hast, wird PV Leistung PLUS Grid Strom verwendet wenn PV Leistung nicht reicht.

Wenn Du zu dem Zeitpunkt nur geringe Batterieleistung erlaubst wird PV Leistung, UND die erlaubte Batterie Leistung PLUS Grid Strom verwendet wenn die ersten beiden Leistungen nicht reichen.

1 „Gefällt mir“

@gremmel

1 „Gefällt mir“

Danke, hab meinen Fehler schon gefunden. {green}:laugh:

@Markus26041977

Hallo und danke für deine Bilder.

Welches Model hast du genau?

Danke für die Mühe

@auric

Laut Handbuch kann man einen SOC Wert und einen Wert für die PV Leistung festlegen. Stimmt das?

Dann müsste ich doch über den Wert der PV Leistung einen Bezug aus dem Netz oder Akku halbwegs verhindern können, oder? Ganz klappt das aber wahrscheinlich nicht, da ich ja ggf. mal die Waschmaschine oder Ähnliches starte…

Der Thread dreht sich um den Smartload Ausgang.

ich zitiere mich:

Der Smartload Ausgang ist nur ein SOC gesteuertes Relais. Also SOC erreicht Smartload ON Wert, Relais zieht an, SOC erreicht Smartload OFF Wert Relais fällt ab mehr ist da nicht.
1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich habe bei mir SOC zum Einschalten auf 99% gestellt - Ausschalten dann 94%.
Aber ich habe das Problem, dass der Deye schon viel früher auf SMART schaltet.
Gibt es da noch wo ein Häkchen das ich setzen muss?
Bei "Gen Port Use" sieht meine Einstellung so aus wie bei den Bildern von Markus..... nur eben mit Prozenten und bei On Grid always on hab ich auch einen Haken (soll ja nicht bei Inselbetrieb den Heizstab bedienen)

Ich hab den WR schon mal neu gestartet - hat aber nichts bewirkt.

Firmware hab ich diese hier: 2006-1140-1807
Speicher ist auch von Deye wird auch vom BMS sauber erkannt.

Evtl. hat jemand eine Idee - würde mich rießig freuen

Nochmal nachlesen :wink: