Dey sun 6k mit wasserkraft akku laden

hallo, ich bin grad dabei zu überlegen ob ich mit einem deye hybrid und einem mikrowasserkraftwerk batterien laden kann wärend er im netzparallel betrieb läuft?

ich würde den deye gerne netzparallel im haus betreiben und mit einem wassergenerator über den GEN port einspeißen und die batterien laden. Ich finde leider keine wirklichen infos was man am GEN port so anschließen kann (spannung usw). in einem video hab ich gesehen das man einen mikrowechselrichter oder dieselgenerator anschließen kann. dann dürfte das mit einem mikrowasserkraftwerk das mir ca. 230v 50hz ausgibt ja auch auf den GEN port gehen können? hab aber auch gelesen dass ein generator nur läuft wenn man im "inselmodus" läuft da der eingang zum netz wärend dem das der generator hängt aus ist!?
ich würde da 24/7 mit 600-700 watt laden dann wäre sicher mein verbrauch abgedeckt.
hoffe jemand hat erfahrungen mit so etwas oder eine idee wie man das machen könnte auch mit einem anderen wechselrichte?
danke

1 „Gefällt mir“

Da würde ich kein Problem sehen. Ob da ein kleines Wasserkraftwerk oder ein Microwechselrichter dran hängt, sollte dem Deye egal sein. Windkraft geht ja auch.

Es ist halt die Frage ob dein Wasserkraftwerk elektronisch auf das Netz synchronisiert oder ob du nur einen Generator hast der 230V 50Hz bei eigener Frequenz produziert den man "stumpf" auf das Netz schaltet.

Im MicroGrid Betrieb kommt die Netzfrequenz vom Deye/Netz und der setzt die hoch, damit dein Stromerzeuger wegen Überfrequenz abschaltet, wenn der Akku voll ist (wichtig im Notstrombetrieb) je nach Ausführung deiner Anlage kann es hier zum Totalausfall kommen, wenn dein Generator nicht abschaltet falls der nur direkt am Netz läuft.

und im Generator Betrieb liefert der Generator die Netzfrequenz und der Netzeingang ist dabei abgeschaltet, also nicht Netz parallel.

Wenn du den Deye nur als reinen Batteriewechselrichter benutzen willst und auf Stromerzeugung im Notstromfall verzichten kannst (Notstrom nur aus dem Akku oder PV), dann kannst du dein Wasserkraftwerk direkt ans Netz schalten und den Strom mittels des mitgelieferten Stromwandler (CT) erfassen und in den Akku speichern. (Ein Victron Multiplus II kann das auch)

Wenn dein Generator in der Lage ist selbst ein Netz aufzubauen, kannst du auch mit einem geregelten Netzteil direkt in deinen Akku laden und der Deye (oder ein Hoymiles mit OpenDTU-OnBattery) können dann dafür sorgen, dass dein Stromverbrauch gedeckt wird.

Wie sieht denn das Mikrowasserkraftwerk aus und was kommt bei dem an Strom raus?

@missellie ich hab leider nichts direkt mit windkraft hnd deye gefunden, immer nur diese ähnlichn nachbauten die sogar eigene funktionen für bremsen bei windkraft haben

@brinki nein das wasserkraftwerk kann sicher nicht aufs netz synchronisieren.

das mit dem netzteil direkt den akku laden hab uch auch schon mal überlegt. ich wurde den deye aber gerne netzparallel nutzen und mit einem umschalte dann ganz auf notstrom umschalten zu können. wir haben im herbst und winter oft mal ganze tage keinen strom wegen unwettern und defekten stromleitungen.

ist es möglich mit einem geregelten netzteil z.b. einem meanwell das den strom begrentzen kann vom generator auf einen mppt zu fahren? habe glaube ich bei mr. minig gesehen das er mal mit einem dieselgenerator und einem netzteil mit eingang 100-270v ac und ausgang ca. 250v dc und 3A auf den mppt ging. oder geht das nicht weil der mppt immer arbeiten will?

@mazze du bist ja auch spärlich mit den Angaben zu deinem Kraftwerk.

Grundsätzlich wird es funktionieren einen Wechsel/Drehstromgenerator mittels Brückengleichrichter auf einen DC Eingang von einem Laderegler/MPPT zu klemmen (230V AC x Wurzel2 = 325V DC) wenn man einen Fixen Betriebspunkt einstellen kann, da er sonst das Kraftwerk "abwürgen" kann während er den MPP sucht (darum funktionieren PV MPPT auch nicht bei Windrädern)

Der"Umweg" vom Generator über ein Netzteil auf den MPPT wäre zu viel des Guten, Netzteil auf Akku und gut is, gibt sonst nur vermeidbare Verluste.

Der Deye bedient sich dann aus dem Akku und kann "Netzparallel" einspeisen, so wie gewünscht. Wenn du den Deye richtig in deine Anlage einbaust, schaltet der automatisch auf Notstrom um ohne dass man groß was merkt, das ist bereits alles in den Dingern verbaut.

Und das "fest aufs Netz Schalten" wird bei vielen kleinen Wasserkraftwerken gemacht.

Asynchronmaschine als Motor einschalten und dann die Wassermenge erhöhen bis das Kraftwerk anfängt Strom zu liefern und der Motor so zum Generator wird.


@brinki sorry ich kann noch nicht viel zum wassergenerator sagen weil ich nicht mehr weiß :sweat_smile:

und was würdest du für ein Ladegerät empfehlen mit dem man direkt auf den akku geht zum laden?

[quote data-userid="2397" data-postid="208733"]
und was würdest du für ein Ladegerät empfehlen mit dem man direkt auf den akku geht zum laden?

[/quote] Meanwell HLG, entsprechend deiner Anforderungen, das kann einen sehr breiten Eingangsspannungsbereich in AC oder DC ab. Aber es sollte auch mit vielen anderen funktionieren.

[quote data-userid="2397" data-postid="208594"] auf den mppt ging. oder geht das nicht weil der mppt immer arbeiten will?
[/quote]

Ich habe heute meinen Deye 12k in Betrieb genommen und etwas interessantes entdeckt, man kann dort die MPPT umstellen, eigentlich für Wind gedacht, aber mit einem Wasserkraftwerk sollte das auch funktionieren, also Brückengleichrichter dran und gut ist (ob der 6k das auch kann, weiß ich spontan nicht)

@brinki ja diese einstellungen hab ich im internet bei den bauähnlichen sunsync geräten gesehen und dachte die haben sicher eine andere firmware.

gibt es bei dir dann auch vielleicht eine einstellung für einen kontakt zu einer last/bremse/heizwiederstand wenn der akku voll ist? das hatten nämlich firse sunsync geräte.

danke dir

@mazze Das wäre die "SmartLoad" Funktion, dann kann man eine Last an den GEN Ausgang hängen, da das aber eigentlich nur die Batteriespannung als Schaltpunkt nutzt, werde ich das bei mir mit einem einfachen Spannungswächter umsetzen (um einen Heizstab zu schalten)
Ich habe solche mal günstig geschossen, die werden direkt aus der Batterie versorgt https://www.amazon.de/dp/B07XYQMB22/ref=sspa_dk_detail_0
damit wird dann einfach ein Relais/ Schütz geschaltet.
Nach dem Typische Bremswiderstand für ein Windrad habe ich jetzt ab nicht geschaut, sollte bei einem Wasserrad eigentlich auch nicht notwendig sein.

@brinki danke für die Infos. ich glaub eben schon das beim wassergenerator ein lastwiederstand notwendig wäre damit dieser eingreift wenn der akku voll ist da der generator nicht im leerlauf laufen soll aber das muss ich noch klären.