Hallo erstmal.
Da werde ich gerade nachts wach und mir fällt nichts Besseres ein als über die „Energiewende“ nachzudenken.
Meine Erkenntnis (subjektiv): Immer öfter hört man, mitunter auch medial, wie sehr Deutschland abgehängt wird und man bekommt den Eindruck, die einzige Möglichkeit sei es das Handtuch zu werfen.
Auch wenn man beim Automobil Marktanteile verlieren wird, so denke ich, dürfte das erst der Anfang sein. Akkutechnik wird mit zunehmender Elektrifizierung und autonomen Arbeitsgeräten zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Womit ich auch bei meiner eigentlichen Überlegung angekommen bin.
„Idee“: Warum schauen zb Automobilhersteller nicht mal über den Tellerand zb in die Baugeräte / Landwirtschaftsbranche. Hier bieten sich mM völlig neue Möglichkeiten, die auf mehreren Ebenen positive Effekte haben dürfte.
die Maschinen werden genau zu den Zeiten betrieben, in denen der meiste Strom von PV produziert wird
Die Betriebe haben die freie Flächen bzw. meist schon große PV Anlagen am Dach, von denen ohnehin viele bald aus der EEG rausfallen
Die Maschinen stehen die meiste Zeit im Jahr und könnten somit auch in Standzeiten Geld verdienen , wenn man Regelleistung entsprechend vergüten würde und V2G voran treibt
Die Speicherkapazitäten sind ein Vielfaches der Autos , erste Elektro LKW kommen bereits heute mit 1000kwh Akkus um die Ecke
Das Gewicht ist bei diesen Maschinen nicht hinderlich wie bei LKW und PKW sondern sogar meist erwünscht. Viele Landwirte befüllen Reifen mit Wasser oder geben Geld aus für Radgewichte. Reifendruckregelanlagen sind sehr teuer und sind heute nicht mehr wegzudenken - ein evtl teilweise herausnehmbarer Akku würde den Bodendruck massiv verringern und könnte die Regeldruckanlage überflüssig machen
Fendt hat ein Vermögen in die Vario Getriebeentwicklung investiert. Ein Dieselmotor hat nunmal bedingt nur ein Drehmomentband, abhängig von der Drehzahl. Gerade bei Zugleistung ist das aber ein riesengroßes Problem, da schalten = Zuglastunterbrechung. Auch hier würde der Elektromotor seine Stärken voll ausspielen und die Batterie dabei sogar sehr gleichmäßig entladen.
Ich frage mich also abschließend: Erkennt man nicht die versteckten Potentiale oder habe ich prinzipiell einen Denkfehler in meinen Überlegungen / überschätze die Größe und Bedeutung dieser Branche?
Fixiert man sich vielleicht viel zu sehr gerade aufs Automobil und vergisst das evtl viel größere Umfeld?
Ich bin jedenfalls davon überzeugt, dass die Akkutechnik sich weiter rasant entwickeln wird - ob mit oder ohne Deutschland. Erste autonome Traktoren gibt es zb bereits und die sind , wer hätte es gedacht, nicht unbedingt von den etablierten Dieselmotorherstellern.
Vielleicht verfügt ja jemand über genauere Zahlen o.ä um das ganze fundamental zu untermauern oder zu widerlegen
Mit der Zeit könnten "gebrauchte" Autoakkus den Weg in unsere Keller finden. Da gibt es aber ein Transportproblem, die schweren Akku in den Keller zu bekommen.
Einflussreiche Kreise haben aber Null Interesse, dass es flächendeckend dezentral Akku in privaten Haushalten geben wird. Möglich wäre vieles . . . . . . .
Deutschland/Europa kann nicht mit china und Amerika mithalten. so wie "Miele" werden die Unternehmen in diese Länder abwandern. Es ist zu befürchten, dass der wohlstand in europa spürbar sinken wird. Hat jetzt nix mit der energiewende zu tun. Kaufen wir doch allen nötigen Kram günstig von den Chinesen. Da geht schon einiges, die energiewende voran zu bringen.
Kommst du aus der Landwirtschaft bzw. bist mit der Wirtschaftsweise vertraut?
Die Aggregate (Traktoren) bei uns (Ackerbau) werden rund ums Jahr betrieben; nur Anfang des Jahres ist es weniger.
Klar, Mähdrescher haben nur ein kleines Zeitfenster im Spätsommer, aber sonst?
Ja, es wird über Folgenutzung nachgedacht. Sind aber noch ein paar Jahre.
Siehe oben. Die Maschinen haben vermutlich weniger Standzeiten als ein Durchschnitts-PKW. Für Sondermaschinen gibt es Maschinenparks oder Lohnunternehmer.
Die Maschinen laufen in der Erntezeit aber auch bis nach Mitternacht, solange die Nachtfeuchte das ermöglicht. Nachladen mit welcher Leistung?
Die Gewichte sind eher nicht erwünscht - wer will schon seinen Boden mehr als nötig verdichten (siehe auch Druckverteilung durch Raupenfahrzeuge). Bei schwerem Ackergerät brauchts natürlich vorne ein Ausgleichgewicht - in verschiedenen Gewichtsklassen. Willst du da Akkus nach Baukastensystem dranhängen?