DC Sicherung

Ich denke mit den jeweils 50mm² von jedem Pack zur Sammelschiene bist du gut aufgestellt. Wie ich oben schon erwähnte ist eine 250A Absicherung für das 95mm² die richtige Wahl.

Jetzt bleibt nur noch die Frage, wo sich die 100A Sicherungen befinden. Direkt am Akku und dann kommen die 2m 50mm²

ich orientiere mich nicht an der vde tabelle sondern an der tabelle des kabeltyps

h01n2-d, was anderes macht bei 95² wenig sinn da es zu starr ist, wird mit einem dauerstrom von 413A angegeben

da ergeben die 300A als sicherung durchaus sinn.

die braucht er auch wenn er die volle leistung vom 12kw deye nachts aus dem akku ziehen möchte

hat er allerdings h07v-k oder ähnliches dann ist es bei 95² mit 292A angegeben da sind dann die 300A als sicherung etwas zu hoch wobei 2m und offen verlegt könnte sogar auch gehen.

250A wäre hier sicherer damit würde die sicherung sehr stark belastet sein und an der grenze betrieben werden.

in dem fall sollte das kabel ausgewechselt werden gegen 120² bzw eben gegen 95² h01n2-d oder man begrenzt den entnamestrom beim deye(wenn das geht)

ich würde bei hochstromanwendungen nie sowas wie h07v-k einsetzen sondern h01n2-d oder nsgaföu(ist aber wieder zu starr)

1 „Gefällt mir“

Am Ende kann es jeder so machen wie er möchte, allerdings wüsste ich nicht was der Kabeltyp schlussendlich mit der Strombelastbarkeit (bei DC wohlgemerkt) zu tun hat. Da ist die Querschnittsfläche der entscheidende Parameter. Mal davon abgesehen, dass ich persönlich die Werte aus der Tabelle für deutlichst zu hoch angesetzt halte.

Die VDE Tabelle geht bei ihren Stromangaben schon von einer maximalen Leitertemperatur von 67°C aus. Wie hoch soll denn dann die zulässige Erwärmung sein wenn der typgebundene Stromfluss noch mal um 65% höher liegt? Ich kann an der Stelle nur für mich sprechen, alles was wärmer als 40°C wird halte ich für bedenklich und ggfs. auch nicht für erstrebenswert.

Wenn man die Belastung dann noch weiter spinnt und an die Verbindungselemente wie z.B. Rohrkabelschuhe oder die Schraubverbindungen denkt, dann würde ich lieber 120mm² Rohrkabelschuhe samt größerer Auflagefläche verwenden als das Maximum aus den 95mm² zu holen. Aber, ist wie gesagt meine Meinung und muss ja auch nicht jeder so machen.

Kann ich nicht bestätigen. H07V-K ließ sich als 1x95mm² hervorragend verarbeiten und erfüllt soweit alle Anforderungen.

Deye selbst gibt 240A als maximale Stromaufnahme bzw. Stromabgabe beim Laden an. Wenn man das mit 12kW / 0,95 / 52V selbst mal überschlägt, dann sind wir bei rund 243A. Nimmt man 48V und ebenfalls einen Wirkungsgrad von 95% sind es 263A. Ich wüsste nicht wo man da jetzt auf 300A gehen muss da die Sicherungen ja durchaus mit einem Faktor 1,13 24/7 Belastet werden dürfen. Dann stellt sich halt auch noch ergänzend die Frage ob 12kW 24/7 vom Akku abverlangt werden (können). Damit ziele ich auf das standard Lastprofil einer Famile oder eines EVH.

Die sinnhaftigkeit das BEV über Nacht mit 11kW zu laden ist fragwürdig, aber 11kW würden H07V-K 95mm² auch nicht überfordern.

Mit welcher Begründung?

Sofern eine fachmännische Absicherung, Verlegung und Anschluss der Leitung gewährleistet ist spricht m.E. nichts gegen H07V-K. Denn, im stationären Betrieb gibt es weder die Anforderung an Ölbeständigkeit, hohe Umgebungstemperaturen, starke mechanische Beanspruchung noch wird die Leitung analog zum Schweißbetrieb ständig hin und her bewegt. Also, entfällt auch die Notwendigkeit der Verwendung von feinstdrähtiger Litze.

einfacher zu verlegen, höher belastbar, besseres isolations material gegenüber pvc.

nsgaföu ist zusätzlich noch kurzschlussfest und doppelt isoliert, als zusätzliche sicherheit.

is doch nur ein mehrpreis von paar eur den meter bei 95²?

ist das gleiche wenn man an den zelltrennern paar eur spart und plastikfolie oder ähnliches nimmt anstelle von hitzebeständigem material

wie gesagt ich hab einmal h07v-k 70² installiert und ab da nie wieder. denn das h01n2-d ist um welten besser.

probiers doch mal aus, ich verspreche du wirst auch nie wieder das starre pvc kabel nehmen.

das sind halt maximalwerte die will ich auch nie erreichen deswegen hab ich 70² h01n2-d bei mir mit 250 statt 300A abgesichert

aber reserve wäre vorhanden. wenn was ist soll ja die sicherung zuerst auslösen und nicht die isolierung am kabel schmelzen

der deye hat eher 90% oder weniger am limit

das wären ca 13kw dc seitig bei 52v wären das exakt 250A und das ist nicht gut für die 250A sicherung die verschleisst ja auch dadurch wenn sie oft nahe der auslöseschwelle betrieben wird. außerdem wird die da sehr heiss.

Ich könnte mich fast dazu überreden lassen, wenn meine Anlage nicht gerade erst DC-Lastseitig fertig geworden wäre und ich nicht zu faul wäre die passenden Klauke Rohrkabelschuhe für H01N2-D raus zu suchen :rofl:

Naja, NH1 250A von SIEMENS sind mit 23Watt Verlustleistung angegeben. Ja, und das wird bei Nennlast halt warm.