Wenn ich das nun richtig verstanden habe, dann bräuchte ich am AC-Out nur einen Fronius, wenn ich eine Nulleinspeisung anstrebe. Als Notstrom Betrieb kann man jeden WR nehmen der nach VDE-AR-... seine Leistung über die Frequenz anpasst. Sehe ich das richtig? Die Frequenzanpassung übernimmt ja dann der MP2.
Dann habe ich noch etwa 6kWp über. Mit denen möchte ich direkt den Speicher aufladen.
Bei Überschuss können meine MP2 ja mit 210A laden.
Wäre dann ein RS450/100 schlau oder lieber 2x den 150/70? Was bringt mir die höhere Spannung? Die 2x 150/70 kosten soviel wie ein RS.
Da ist die Spannung was, jeder MPPT-Tracker abkann.. abhängig wie hoch die Spannung deiner Module ist (steht im Datenblatt) legt fest, wie viele Module du in Reihe an den MPPT des Reglers anschließen kannst..
Beispiel: RS450/100 verträgt 450; nehmen wir an deine Module habe eine maximale Spannung von 40V, dann könntest Du 11 Module in Reihe an jeden Tracker anschließen.. den Rest dann nur noch parallel, wenn es dann auch strommäßig noch passt.. der 150/70 kann enstprechend nur 3-4 Module in Reihe.
Ja, das stimmt schon, wird sich aber bei deinen Geräten nur minimal auswirken.
Ist richtig. Die 1.0-Regel kennst du vermutlich. Fronius ist halt ganz schön, weil die Daten zum Victron übertragen werden... also ohne extra Zähler oder so.
Ah okay, also dann für meinen 3P WR den ET340. ?
Nur mal so für mein Verständnis. Das Victron System braucht die Ertragsdaten vom WR weil das System das nicht automatisch erkennt?