DC Boilerheizung DIY für 25€ - direkt vom Panel oder vom Akku, geht auch parallel zu MPPT (12-60V)

@jay Das würde mich schon interessieren, wie dein ESP + Interface 400W DC-Leistung umsetzt. 12€ dafür wär ein Kracher. Wie viel Verluste? Meine Technik wird grad gut handwarm, dürfte brauchbar sein. Aber zeigen tust dein Ding nit?

Ich zeig doch nitt mein Ding... :stuck_out_tongue:

Hab ich das Prinzip richtig verstanden? Du hast einen normalen Solarladeregler mit MPPT an einem Modulen hängen, der deine Akkus lädt. Parallel ans Modul hast du auch noch einen Stepup hängen, der sich dort ebenfalls einiges an Leistung holt. Der hat eine Unterspannungslogik und schaltet ab, wenn die Spannung z.B. 0,8V unter dem normal zu erwartenden MPP im Sommer sinkt. Oder reduziert der so seine Leistung, dass du die Modulspannung auf diese etwas niedrigere Spannung ziehst, dieser aber weiterhin Modulleistung abzapft? Wie teilen sich dann die Ströme genau auf zwischen Solarladeregler und Stepup?

@win Der fährt linear so Leistung runter, daß ein parallel btriebener Balkon-WR (oder halt MPPT-Lader) und die Boilerheizung sich etwa halbe-halbe die Leistung teilen.

Bei Betrieb an meiner Speicherbank, wie ich es im Moment verwende, hab ich die Rampe auf etwa 28,1V bis 28,9V im realen Betrieb eingestellt. Das paßt am besten zum Leistungsverlauf meiner Panels über den Tag und dem Dutzend ausrangierter Autobatterien in der speicherbank.

1 „Gefällt mir“

Anpassungen an die Gegebenheiten waren notwendig.

  1. war es keine gute Idee, den Wandler in den Anschlussraum des Boilers zu montieren. Ich hatte das gemacht, weil der Boiler in einer offen zugänglichen Besenkammer im Hausflur hängt. Da drin ist es aber warm genug, daß der Lüfter die meiste Zeit läuft. Hat jetzt seinen Platz neben dem Boiler. Lüfter aus. Kühlkörper gut anfassbar bei 450W Leistungsumsatz.

  2. spielt mir der Widerstand der Zuleitung (2x16, 15m) einen Streich. Durch den Spannungsfall auf der Leitung war die Steilheit des Reglereingangs im Gesamtsystem, von der Batterie draußen aus gesehen, bei 1,5V statt wie von mir am Boiler gemessen unter 0,8V. Den zugebauten Widerstand von 47k auf 110k geändert, jetzt besser.

Cool, jemanden zu finden, der das schon umgesetzt hat.

Ganz begeistert von diesen Fothermo Boilern mit integriertem MPPT musste ich feststellen, dass sich sowas für den Campingplatz in absehbarer Zeit leider nicht rechnet. (Die 80l Version kostet momentan 700,-€)

Das muss doch DIY günstiger gehen, den "DC-DC 1500W 30A Spannung Step Up Converter Boost CC CV Step Up" hatte ich schon vor Wochen bestellt. (Leider ist die Drossel abgerissen.)

Einen Boiler suche ich noch in den Kleinanzeigen - was für einen hast Du genommen?

Ach Ja, hier ist die Funktion des Wandlers beschrieben: Link entfernt

@sascha_w naja Drossl wieder anlöten ist kein hexenwerk. Boiler hab ich einen ausgemusterten Austria Email genommen und mit 3 passenden Heizstäben ausgerüstet. Im Prinzip kannste aber auch jeden anderen nehmen, wenn du nur DC heizt. Die Heizleistung bei 95V beträgt etwa 17% der Nennleistung bei 230V. Ein gewöhnlicher 2kW Boiler erwärmt also mit bis zu 340W. Wichtig ist nur, daß du den eingebauten Thermostat nicht direkt zum schalten der 95V Gleichspannung verwendest.