Danke Euch! Der Weg zu Ost/West 8kWp+14kWh Akku

Hallo,

heute ist nach langer Zeit der ersehnte Brief des Netzbetreibers mit der ersten Abrechnung gekommen und neben meinen beteiligten Handwerkern, die ich demnächst zum Essen einladen werde, möchte ich auch Andreas und den Teilnehmern dieses so kooperativen Forums von Herzen danken, da es die Anlage zumindest so ohne Euch wohl nicht geben würde!

Erlaubt mir bischen den Werdegang zu schildern, vielleicht ermutigt es ja den einen oder anderen auch:

Im Juli 2021 hab ich nach langem Grübeln mangels guter Alternativen die Entscheidung getroffen, mich doch mit Klettergeschirr aufs Dach unseres RMH zu trauen und meine ersten drei Module nach Westen als BKW zu montieren, über Kleinanzeigen gefunden, Überbestand einer größeren Anlage, zusammen mit einem Solis 4G als Wechselrichter. Schön brav (wenn auch selber) fest elektrisch installiert und angemeldet und 64 Euro für nen neuen Zähler abgedrückt ... Mit den nagenden Ertragskurven über den Tag kamen dann ein Jahr später noch mal zwei Module nach Osten dazu mit einem Growatt MIC 600.

Irgendwann hats dann aus dem Küchenablauf im Keller auf eine Sicherung in der alten Verteilung getröpfelt und war bei dem zweiadrigen Elend dann doch mal ein neuer Zählerschrank angesagt ... Ich hatte das Glück, einen Elektriker zu finden, der mich auch hat mitarbeiten lassen, Kabel für den Kasten konfektionieren, Leitungen im Keller verlegen, die wir auf 3 adrig umstellen konnten etc. Ich weiß noch, wie ich mit ihm via Telefon der Zählerschrank im Netz bestellt habe, weil zu der Zeit sein Großhändler nichts beibekommen hat ... So war für eine größere PV dieses Hindernis überwunden.

Das zweite Hindernis mit dem Randabstand zu den Nachbarn von damals 1.25m hat sich dann zum Glück auch in Wohlgefallen oder zumindest zu 50cm aufgelöst und eine entsprechende Petition von mir hier in Bremen im Lauf des Prozesses erledigt. Über Facebook bin ich auf den Bremer Solidarstrom e.V. aufmerksam geworden und habe darüber jemand kennengelernt, der als ehemaliger Industriekletterer bereit war, mir bei der Montage ohne Gerüst, das extrem schwierig gewesen wäre, zu helfen bzw. der es am Ende auf dem Dach mit einem weiteren Helfer übernommen hat.

Mein "Haus-Elektriker" ist selber nicht im PV Bereich aktiv, aber hat mich für das geplante Selbstbauprojekt - 17 Module mit einem Fronius-Symo 6.0 und die anfänglichen 3 weiter mit dem Solis 4G, dazu ein 14 kWh DIY Akku an einem Multiplus 5000 - an einen befreundeten Elektriker weitervermittelt, der da mitgespielt hat.

Aus verschiedenen Gründen hat sich die Elektroinstallation dann leider ein paar Monate verschoben, aber im Herbst 2023 war es dann so weit und all die weiteren Komponenten haben so irgendwie gerade noch ihren Platz in dem dreireihigen Schrank gefunden und auch der Fingersensor der Tür mußte nicht geopfert werden, was dem Elektriker einen Ehrensache war :wink:

Die Anmelderei war dann nochmal ne echte Odysee, Umstellung auf Digital beim NB, keine Möglichkeit für den Elektriker Zwischenstände abzuspeichern, Zertifikate für die EEL-Box finden und nachreichen, Stromplan für ihn zeichnen ... Und keine direkte Durchwahl für den Elektriker zum NB für kurze Wege ... So kam es, daß die Anlage dann im März 2024 nicht im fertigen einsatzbereiten Zustand im System registriert wurde und sich ewig nichts getan hat, bis ich dann im Oktober in Rücksprache mit dem Elektriker mich selber durch die Hotline gequält habe und es mit einer freundlichen Dame am anderen Ende klären konnte. Und ich konnte sogar meinen Zählerstand vom März aus Ausgangspunkt für die Abrechnung einchecken lassen. Irgendwann im Dezember wollten sie dann den Zähler wechseln und dafür nen Termin machen, haben aber meine Mail akzeptiert, daß ich ja schon einen Zweirichtungszähler hätte und Ende Februar hat ein weiterer Anruf dann endlich den kaufmännischen Abschluß getriggert, hurra! Demnächst 145 Euro auf dem Konto zum Verfuttern :wink:

Den Youtube Videos von Andreas und dem Forum habe ich es zu verdanken, daß ich den Mut aufgebracht und mich letztlich für einen Fronius WR und dazu einen Multiplus und Akku Selbstbau entschieden habe und Multiplus und Zellen und Gehäuse alles via Sammelbestellungen organisieren konnte.

Letzten Winter hab ich mit meinem Hauselektriker zusammen eine weitere Unterverteilung im Keller installiert, um den Rest unten und im Garten dreiadrig zu haben (Herd und Geschirrspüler waren es in der ersten Runde dann auch schon) und wenigstens paar Steckdosenleisten im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer. Hauptgrund waren drei jeweils mit eigenem speziellen FI abgesicherte Stromkreise für zwei Daikin Perfera Splitklima Geräte, auf die Ihr mich hier heiß gemacht habt und jetzt dank eines Kleinunternehmers den ich gefunden habe zu einem guten Preis habe kaufen und von ihm installieren lassen können - hatte genug Baustellen mit der Wohnung der Schwiegereltern hinter mir, die zu uns nach Bremen gezogen sind. Der dritte Stromkreis wartet auf eine BWWP, um dann die 14 jährige Gastherme ersetzen zu können. Man(n) muß ja immer noch was vor sich haben zum basteln :wink: Im Februar und soweit noch nötig im März hat sich das Heizen mit der Splitklima soweit gut bewährt, ggf. wirds für die beiden Schlafzimmer noch nen kleinen Heizlüfter geben oder ich zweige von der BWWP ein bischen was für die dann restliche Heizung ab. Mit dem 300 Watt Estrichkabel was letztes Jahr ohne Erwartung einer Vergütung einen guten Teil des WW über die schöne Zeit gemacht hat, haben wir nur noch knapp unter 5000 kWh Gas gebraucht für 2024. Früher so etwa 6000 kWh. Nach Wärmemengenzähler für die Heizung waren es glaube ich 4400 kWh (Poste meine Daten hier monatlich an anderer Stelle) für unsere 125 qm RMH von 1967, nachgedämmt und mit KWL.

Ach ja, der Growatt WR tut jetzt seit September bei meinen Eltern seinen Dienst für drei Module auf deren Garage. Annektote dazu: Mein Vati konnte es nicht abwarten, die Module rauf zu bekommen und so hat er mit meiner Schwester und Freund sie schon mal aufs Dach befördert, gerade als sie etwas enttäuscht wieder zurück kamen und dann doch mit Verzögerung die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld gesprengt wurden :wink: Die Fertig-Garage stand mal als Baucontainer in einem der beiden Kühltürme des KKWs wo mein Vati als Elektroingenieur gearbeitet hat. Vom AKW zum BWK :wink:

So möchte ich Euch nochmal herzlich danken, die Ihr mich zu diesem Weg ermutigt habt und ich inzwischen mein gewonnenes Know How auch schon weitergeben konnte - paar Solidarstrom Baustellen, Laufkollegen zu einem BKW bzw. PV gebracht - und demnächst in unserem Stadtteil einen "Solarspaziergang" organisieren will.

2 „Gefällt mir“