Seit einiger Zeit schlägt der Überspannungsschutz von einzelnen Zellen an. Im Home Assistant sieht man dann, dass beim Laden die Zellen extrem unterschiedlich stehen. Im idle ist jedoch alles ausgeglichen.
Woran könnte das liegen?
Nicht ordentlich initialisiert, falsche Balancereinstellungen, Ladespannung nicht hoch genug, dass der Balancer richtig arbeiten kann, Voller Ladezustand der Zellen jeweils nicht lang genug, dass ordentlich balanciert werden kann,
Probleme (Selbstentladung) der Zellen, Übergangswiderstände der Polverbinder ( Spannungsunterschiede nur während Strom), .....
Ich habe den integrierten Balancer deaktiviert und nutze einen separaten aktiven Balancer. Meinst Du Ich sollte den internen wieder aktivieren und parallel dazu laufen lassen?
Nein. Ich meine, dass du den externen B. abklemmen sollst, den integrierten einschalten, und erstmal die Übergangswiderstände der Polverbindungsstellen in Ordnung bringen sollst.
Solange die Spannungsunterschiede nur dann existieren, solange lade- oder Entladestrom fliesst, ist das keine Aufgabe für Balancer. Und vor allem dann nicht, wenn die Spannung noch unter 3,4 V/Zelle ist.
Drahtlänge, Pole gereinigt vor dem Aufschrauben, ganz leicht angerauht, Noalaox oder Alupaste benutzt, mit dem richtigen geringen drehmoment angezogen, nachgemessen. Für jeden Pol einzeln.
Überganswiderstand messen: Z.B. bei 10 oder 20 A Strom , mit dem Voltmeter zwisch Pol und Oese oder Verbinder messen. Da sind Spannungen im Millivoltbereicht. Und die mit dem Strom in den Widerstand umrechnen.
und wenn da z.B. mehr als0,5 mV ist, neu machen. Nimm erstmal als masstab den besten (kleinsten) wert, den du findest, die anderen können genauso gut sein.
Kurzer Zwischenstand. Habe vorhin erstmal nur die Schrauben nachgezogen und es ist schon deutlich besser geworden. Am Wochenende mach Ich dann das ganze Programm mit Anschleifen und dann Polfett drauf.
Vielen Dank nochmal für den Tip!!!