Ich bin neu hier und habe mal eine wahrscheinlich echt dumme Frage.
Und zwar geht es um mein neues Daly BMS-250A und meinen neuen Daly Active Balancer 4s 5A.
Ich war eben am verkabeln meiner Batterie und dacht, dass die Kabel nicht mit dem Balancer und dem BMS verbunden waren, dem war leider nicht so....
Ich bin mir nicht sicher ob es daran liegt, dass die Zellen nicht vollständig geladen sind oder ob ich jetzt wirklich direkt mein BMS und meinen Balancer gegrillt habe.
Kann mir hier jemand eine Antwort zu geben? Oder auch Testmöglichkeiten nennen die ich vornehmen kann um 100% festzustellen, ob die Geräte wirklich kaputt sind.
Gibt es auch irgendwelche Reparatur Möglichkeiten, falls ich jetzt wirklich meine Geräte gegrillte habe?
Wenn jede Zelle die gleiche Spannung hat ist es doch gut.
Ich würde versuchen eine Zelle zu belasten bis die Spannung mindestens um die Schaltschwelle des Balancers absinkt.
Oder auch die Spannung an einer soweit und zulässig erhöhen.
Wenn er dann versucht das Gleichgewicht wieder zu erreichen passts. Kann man jetzt das Spiel bei anderen Zellen wiederholen.
Das die Lade Endspannung nicht erreicht wird kommt wohl vom vorgeschalteten Ladegerät oder auch vom BMS. Dort sollten die Werte ja einstellbar sein. Kenne die Teile nicht.
@hopfen danke für die schnelle Antwort, damit konnte ich schonmal feststellen, dass der balancer noch geht, das BMS will ich noch nicht wieder anschließen, bis ich mir mit allen sicher bin.
Eine Zelle war doch bei 3,56v die anderen bei 3,28; 3,22 und bei 3,3.
Wenn ich die Zelle mit 3,56 und die Zelle mit 3,28 in Reihe schalte und danach mit dem Balancer verbinden, leuchtet dieser auf, sobald ich aber noch eine dritte Zelle mit 3,28 hinzufügen und alles wieder mit dem Balancer verbinde, leuchtet nicht.
Ich muss nochmal genau nachbauen wann der balancer anspringt.
Aber eigentlich sollte dieser doch auch anspringen, wenn eine der Zellen mehr Spannung hat als die anderen oder verstehe ich da was falsch?
Ich habe mal 0,2 Ohm Widerstände in die Balancer Leitung zum Akku gefügt und damit die Zellenspannung manipuliert um zu sehen wie der Balancer arbeitet. Also Strom (bis 1 A) in den Balancer Punkt einspeisen oder abziehen, +-0,2 V Manipulation. Einfache aktive reagieren oft auch erst bei Abweichungen von 0,1V. Sollte aber in den Daten stehen wenn es welche gibt.
Wenn man z.B ein Labornetzgerät hat wäre das sinnvoll oder paralell mit dünnen etwas längeren Kabeln dazwischen als Bremswiderstand daß die Ausgleichsströme anfangs in Grenzen bleiben, geht auch.