Daly BMS - Gestörte Messungen

Das Thema der Spannungseinbrüche hatte nichts mit meinem original Anliegen zu tun..
Nanu, ich dachte doch. Wenn nicht dann entschuldigung für das Missverständnis.
Diejenigen die es auch testen wollen, die Firmware gibt es hier
Super, ich war so mutig und die Firmware mit Erfolg hochgeladen. Vielen Dank dafür :thumbup:
Sieht bis jetzt gut aus.
Das Thema der Spannungseinbrüche hatte nichts mit meinem original Anliegen zu tun..
Nanu, ich dachte doch. Wenn nicht dann entschuldigung für das Missverständnis.
Nein, bei mir lief alles. Lediglich die Angaben über den aktuellen Strombedarf am BMS waren total daneben. Die Zellspannung schwankte auch ständig, war aber im Rahmen.
Euer Problem war doch, dass der Inverter aufgrund Spannungseinbrüche abschaltet? Sonst habe ich da was falsch verstanden.^^

Das ist das gleiche. Bei uns führt die fehlerhafte Strommessung dann halt zur Abschaltung des BMS weil es meint mehr als 100 A geliefert zu haben was natürlich nicht sein kann beim 3000er MPII.

Hallo zusammen,

ich bin durch ein anderes Forum auf diesen Thread gestoßen ( https://www.photovoltaikforum.com/thread/166978-daly-bms-100-a/?pageNo=2 )
Hier meine Konfiguration:
LFE Akku 8s 25V, Daly BMS 50A/100A 8S, Victron Phoenix Smart Inverter 24/3000
BMS auf Entladestrom 100A max eingestellt (Die BT-App akzeptiert mehr, aber das BMS beachtet trotzdem die 100A Grenze)

Problem:
1kW Last (kleiner Wasserkocher), kein Problem (Ströme springen zwischen 4 und 60 A, aber 100A werden nie überschirtten)
2kW Wasserkocher (läuft 10-20 s), Messung mit Zangenmessgerät 80A (plausibel), BMS 4-125 A -> BMS schaltet ab, Inverter zeigt Fehler/Unterspannung an!

Also nicht zu gebrauchen...

Die Firmware die hier im Forum und im die im "photovoltaikforum" gepostet wurde sind massiv unterschiedlich (160Kb zu 230 kb) . Meine These ein 200A Daly mit Lüfter ist komplett andere Hardware ist als ein 100A Daly. Mit den Info aus oben geposteten Link sind aber mE. die xS -100A Smart BMS Versionen zumindest nicht wesentlich zu unterscheiden: Im BMSTool Firm- und Hardware Code identisch (vor dem Firmware update):
Das Firmware update löst das Problem der springenden Stromwerte für die 16S Variante. Im Augenblick stehe ich mit dem Verkäufer meiner 8S Varinate in Kontakt, läuft aber zäh. Wenn's nichts bringst wird die 16S 100A Firmware gebrannt... Werde das Ergebnis posten.

Oben herum passiert es übrigens auch. Wenn das 100er meint dass mehr als 50A geladen würden (was definitiv nicht stimmt), dann schaltet es genauso ab.

Habe mit Ruby (also von Daly) hin und her geschrieben zwecks des Current-Problems. Ja wenn es von Ihnen verkauft worden wäre hätte er eine Lösung in Form einer neuen Firmware. Produziert haben sie meines, es ist kein Daly-Clon sondern orginal. Mein Verkäufer (Daly Factory Store) macht aktuell einen auf doof. Na super :oops:

Also falls jemand eine Firmware für ein Daly LiFePO4 16S 100A UART BT hat, bitte mir geben. Danke im voraus!

Hat das BMS keine Grenzwerte einstellbar für kurzzeit????

Nein.

Ich habe das obere Limit jetzt mal auf 70A hochgenommen. Mal sehen ob das hilft.

Ferner habe ich noch eine 250A Version bestellt. Mein Akku ist mittelfristig eh zu klein.

Also falls jemand eine Firmware für ein Daly LiFePO4 16S 100A UART BT hat, bitte mir geben
Ich habe auf mein 100A 16S Uart/RS485 die Firmware hier aus dem Thread aufgespielt. Hat funktioniert(Ohne Gewähr)

Ich werde das machen wenn das 250er als Alternative da ist. Habe es extra aus D bestellt damit das diese Woche noch kommt.

Habe die neue Firmware jetzt auch mal auf zwei meiner Smart Dalys aufgespielt, die bisher massiv schwankende Messwerte zeigten. Beide benehmen sich danach so, wie sie eigentlich schon ab Werk hätten funktionieren sollen. Stabile Messwerte und keine unsinnigen Abschaltungen mehr.
Ich hatte die Dalys aus den bekannten Gründen bisher ausgemustert und durch andere BMSe ersetzt (ANT und JK). Wollte sie eigentlich wegwerfen, brauche ich jetzt nicht mehr.

Daher: Vielen Dank für die Firmware!!!

PS: das eine ist ein 16S 48V 150A Typ, Aufdruck 'R32U-FJ15', das andere ein 8S 24V 100A, Aufdruck 'R16A-GB24'

Oben herum passiert es übrigens auch. Wenn das 100er meint dass mehr als 50A geladen würden (was definitiv nicht stimmt), dann schaltet es genauso ab.

Habe mit Ruby (also von Daly) hin und her geschrieben zwecks des Current-Problems. Ja wenn es von Ihnen verkauft worden wäre hätte er eine Lösung in Form einer neuen Firmware. Produziert haben sie meines, es ist kein Daly-Clon sondern orginal. Mein Verkäufer (Daly Factory Store) macht aktuell einen auf doof. Na super :oops:

Also falls jemand eine Firmware für ein Daly LiFePO4 16S 100A UART BT hat, bitte mir geben. Danke im voraus!
Schau mal hier: https://www.photovoltaikforum.com/thread/166978-daly-bms-100-a/?postID=2636155#post2636155
Der Post von Solar1296 enthält eine Firmware, die anscheinend für ein 16 S 100A geeignet ist. Diese Firmware hat auch bei meinem 8S 100A BT-UART die springende Strommessung behoben (Vielen Dank dafür!). Das wichtigste ist m.E., dass die Hardware passt: Hardwareversion BMS-GD230-309E.

Lustigerweise ist mein BMS 8S 100A auch aus dem "Daly Factory Store", der Verkäufer konnte nicht so richtig helfen ...

Grüße

Danke fürs Mut zusprechen und den Link. Ich habe das heute mal eingespielt. Dauerte ca. 15min. Ging aber ansonsten problemlos mit der PC-Software. Das Uart-Kabel habe ich nebenbei auch verlängert um 2 m. Auch das geht. Bisher sieht es gut aus. Aber bei einem randvollen Akku und viel Sonne ist es schwierig zu beurteilen. Schauen wir mal morgen ...

Hat jemand eine Ahnung ob man nach den FW Update den Strom neu kalibrieren muss?
Die Anzeige scheint halbwegs zu stimmen, allerdings laufen die SOC Angaben von Victron (Smart Shunt) und BMS massiv auseinander.

Ich wüsste auch gar nicht wie ich die 10A Kalibrierung durchführen sollte, Bei ~50V wären das 500W Verlustleistung...

Ist bei mir auch so. Habe ich bisher ignoriert. Bin erst mal froh dass das Gezappel mit anschließendem Abschalten des BMS erledgt ist.

Es gab die letzten Tage übrigens ein paar Updates der SmartBMS-App (aktuell 2.17). Es ist auch ein neuer Menüpunkt zum Thema Balancing dazugekommen den ich aber noch nicht ganz gerallt habe. Zudem konnte ich in der App nen Update meiner BT-Firmware machen (Daly SmartBMS, 8S, 150A Version). Sobald ich Zuhause bin, kann ich gerne ein paar Screenshots machen.

So...
Einmal back to topic:
Ich habe von meinem Verkäufer endlich eine neue Firmware erhalten, damit sind diese Schwankungen in der Stromanzeige behoben.
Jetzt sind die Daten solide genug, um das BMS direkt mit dem Victron Controller (Cerbo) zu verbinden.

Diejenigen die es auch testen wollen, die Firmware gibt es hier: Daly FW 20220617031946
Keine Ahnung wie lang der Link gültig ist, daher auch noch einmal hier als Anhang.
Daly 16S BMS 200A mit aktivem Lüfter (Vermutlich ist die FW überall gleich)

Das Thema der Spannungseinbrüche hatte nichts mit meinem original Anliegen zu tun.... Aber diskutiert ruhig weiter. Mein Tipp wäre nach wie vor erst einmal zu messen, ob es einen Spannungsabfall zwischen BMS und Inverter gibt.
Danke für das Teilen der Firmware.
Mein 16S 200A (ohne Lüfter) "sprang" mit der originalen FW auch doof rum (hat immer so +-15 A um den eigentlichen Wert gepandelt)--> jetzt zeigt es gleichmäßige Werte an, die mit dem MP2, SMARTSHUNT und Zangenamperemeter korrelieren. *freu*

​Soooo, trotz augenscheinlich neuerer Software hatte mein Daly 8S - 150A ebenfalls relativ große Sprünge nach oben als auch unten in der Strommessung. Getestet mit nem Fön der ziemlich genau 1000W zieht. Habe es nun mit der Firmware aus dem Photovoltaikforum-Thread geflasht und jetzt ist alles TOP! Zangenstrommesser und das BMS sind bis auf minimale Abweichungen identisch.

.
Jetzt sind die Daten solide genug, um das BMS direkt mit dem Victron Controller (Cerbo) zu verbinden.
sorry wenn nich mal OT, aber wie genau hast Du das angeschlossen?

Blicke in den vielen Threads nicht mehr durch, will mein DDaly auch in die Victron-Oberfläche integrieren

Gerne auch per PN oder neuer Thread

Viele Grüße

Du steckst das BMS per USB <-> UART Kabel an dein GX Device und installierst diesen Treiber: https://github.com/Louisvdw/dbus-serialbattery
Es ist sinnvoll einen galvanisch getrennten Adapter zu nehmen, ansonsten könnte es beim Abschalten des BMS unschön werden.

Funktioniert ganz OK, allerdings ist nach meinem FW Update der SOC komplett falsch... Man kann wohl nicht alles haben.

Habe meines jetzt auch mit dem Victron verbunden. Top Arbeit aus Südafrika von Louis :thumbup: