Daly BMS Abschaltung nach 2 Jahren Defekt

Zunächst muss ich einmal schreiben, NEIN ich nutzte das BMS natürlich nicht zur Akkuabschaltung im Sinne von mein Akku ist leer ich lass das BMS regeln.

Viel mehr mache ich alle 2 Monate einen kompletten durchlauf mit den Akku.

Kurz zum System.
2* Victron MP 150/35
12*JaSolar 310W Module
zum einspeisen Nutze ich gerade nur ein 400W Hoymiles Wechselrichter (wird bald aufgerüstet auf Victron MP2 48/3000)

16x EVE 230AH Lifepo4
Daly 200A Bms
NEEY 4A Balancer.

Was ist passiert. Anlage läuft seit 2 Jahren mehr oder weniger ohne Probleme (wenn es Probleme gab war es Eigenverschulden und versuche)

Alle 2 Monate mach ich einem Testdurchlauf mit allen Komponenten (Akkuseitig) Also Akku entladen (Max 100W und langsam auf min Spannung bringen 3.0V) und wieder vollladen auf Max Spannung 3.55V/Zelle)
Verbindungen überprüfen/ Temperatur usw

Diesmal ging einiges schief.
Auf jedenfall war es Soweit, Akku entladen 3.1V und ich musste kurzfristig schnell weg und dachte mir klassisch, wird schon (dumme idee)
Wenig Strom und bisher ging ja immer alles.
Aus dem schnell weg wurden 2 Tage. Als ich wieder zuhause ankam ist es mir eiskalt den Rücken Runtergelaufen. Zellenspannung 0.8V. Pack gesamt 12.3V.
Das BMS hat nicht getrennt.
Also warum?
Jetzt die Frage an die Profis.
Das dass BMS nicht zum trennen allgemein gedacht ist hab ich verstanden, aber bei wenig last sollte nichts Passieren? zumindest nicht bei 12 Trennungen unter wenig last? oder habe ich beim Aufbau etwas falsch Verstanden??
Hab nur ich das Problem oder sind insgeheim Evtl. andere BMS auch betroffen und die Personen merken es nicht?
Beim Laden also Überspannung Funktioniert alles normal (natürlich auch nur zu Testzwecken)
P.S. der Akku konnte gerettet werden

Sowas liest man hier im Forum immer mal wieder von Daly. Nicht besonders vertrauenserweckend.
Habe gerade eins in ein Wohnmobil eingebaut und hatte ohnehin schon ein schlechtes Gefühl. Im Unterschied zu den JK tut es einfach nicht immer was es soll....

Zellen 0.8V und Akku konnte gerettet werden?!
Sind die Zellen nicht aufgebläht?

Vorher hat er immer mittels einen low voltage alarm getrennt?

Ja vorher ging er bei Anzeige (also Display extern am BMS) immer auf discharge off. und A auf null, absolut keine Abgabe.
Anzeige selbst war diesmal auch "off", allerdings ist/war immer noch Durchgang und Abgabe da.
Low Voltage Alarm war auch da und wurde sowohl vom BMS als auch vom Shunt erkannt und gesendet. Bringt aber nichts wenn man 1. Nicht da und 2. zum Testen die backup Werte rausnimmt um bms zu Testen

Akku Zellen hatte ich mit Netzteil erstmal mit 30V geladen und 2A über mehrere Tage. (weiterhin in Reihe geschaltet)
Danach mit den Ladereglern auf 48V bei 200W und am ende dann nochmal auf 54V mit 500W.
Hab weder eine Blähung noch andere unnormale Sachen bisher feststellen können.
Hab den akku aber gerade auf 50% Ladung stehen und Ausgeschalten da hier Schnee schon alles bedeckt.

Also, "nur" nur auf 3V - 3,1V zu minimal entladen ist alles easy. Zellen gehen bis 2,5V. Klar 0,8V ist zu wenig.

Wenn du da jetzt wieder rein geladen hast, kann das jetzt erst mal ok sein. Ob und wie stark interne Strukturen geschädigt wurden kann man so von außen schlecht erkennen...

Zum BMS: das sollte bei UVP sicher trennen. Egal ob Daly, JK, etc...

Ich hatte so einen Fall vor 3 Jahren auch (Chargery BMS), ist rausgeflogen und durch ein JK (B2A24S20P) BMS ersetzt worden. Das macht was es soll. Auch hier hatte ich schon den Fall, dass bei 2,6V Abgeschaltet/getrennt wurde. Und nachdem nicht rechtzeitig nachgeladen wurde, ca. 2,5V hat sich das BMS komplett abgeschaltet. Lässt ich alles Parametrisieren, kenne meine Einstellungen jetzt nicht auswendig.

Das BMS ist ein Schutz für deinen Pack/Zellen. Und muss tun! Da gibt es meines Erachtens keinen Spielraum. Man könnte jetzt mit dem BSC (Battery Safty Cotnoller) eine Überwachung über die Überwachung machen :wink:

Ich würde dir emfehlen mal die Paramter zu kontrolliere und auch nochmals einige tests fahren. Sprich: Wirklich prüfen ob bei entsprechenden Grenzfällen das BMS auch richtig regaiert.

Es gibt einen netten trick, das bms zum Abschalten zu bewegen, unabhangig vom strom oder Ladezustand. Also aich den vollen akku.
Einfach den Temperatur sensor abtrennen, bzw eine leitung davon auftrennen. Dann ergibt die Messung meistens -42 grad. Und das sollte dem bms ausreichen zum abschaltendann kann man in ruhe prufen, ob wirklich abgeschaltet ist.

BMS Einstellung und kalibireirung/ Werte etc hab ich ja alles da für den normalbetrieb
(Grundsätzlich nutz den Akku von 3.15- 3.55V) was auch bisher gut gelaufen ist. Natürlich dazu passende min/max Vges und geregelte A und Temperaturüberwachung

Ausser halt diesmal bzw ausser halt zum Testen da ändere ich die werte.
Aber wie gesagt in der Anzeige stand Definitiv dchBat off also discharge off

Wie es "im" Akku aussieht kann ich natürlich nicht sagen.
Was allerdings eine tatsache ist, die Kapazität ist (bis auf 1-2% Messtoleranz) gleich geblieben.
Es schaut also aus als hätte ich wirklich glück gehabt. Man soll aber den tag nicht vor dem Abend loben.
Werde definitiv auch auf das JK Umsteigen, da hab ich bisher am meisten Positives gehört.
Das Daly war halt das wo mich Optisch am meisten angesprochen hat, und Technisch bisher mit der Einstellmöglichkeit sogar überzeugt hat.
Dieser Grobe Fehler hilft aber auch nicht weiter wenn es seine Funktion nicht erfüllt (Wir alle waren mal jung und sollten das wo gut aussieht :stuck_out_tongue: )

Es Schaltet auch ab :slight_smile: auch wenn ich ne Zelle Abtrenne. Zumindest sagt es das.
Strom geht aber Trotzdem weiter durch.
Haben die BMS ein Seperate Abschaltung für Laden/ Entladen? weil wie gesagt beim laden trennt es auch (richtig mit batterie rausnehmen) nur beim entladen nicht

Ja. Das ganze heist "common port" und die schaltung findest du in der Google-Suche mit diesem Stichwort.

Vielen dank, dass werd ich mir mal ansehen

MosFETs haben die eigenschaft, im Falle eines Defekts i.d.R. dauerhaft leitfähig zu werden. Daher ist ein BMS mit Relais eigentlich sicherer.
Ich werde die Tage mal mein Großspeicher vorstellen, dort habe ich 500A KiloVac Relais drin.
Das schöne am neuen JK Inverter BMS : Es hat 2 Relais an Bord die auf definierte Fehler geschaltet werden können. Damit kann man ne Hupe hupen lassen oder halt auch ein Relais hart abschalten lassen...