Daikin Split Klima - mit Reserve?

Hallo liebe Community!

Ich würde mir gerne mal ein paar Meinungen von euch einholen in Bezug auf die Installation einer Daikin Multi Split Anlage.

Kurz zum Hintergrund:

Bungalow aus 2005 mit 130qm und klassischer Gas-Therme. Vergangenes Jahr 24000kWh Gas-Verbrauch, was ich als recht viel empfinde. Das Wohnzimmer mit 47qm hat eine sehr große Fensterfront (doppelt verglast), die sicherlich nicht von Vorteil ist, da durch die Scheiben die Kälte rein kommt. Die Fußbodenheizung ist natürlich sehr träge. Umgekehrt reichen 10 Minuten Sonnenschein für gefühlte 30 Grad im Wohnzimmer.

Da nun ein Werkraum auf dem Dachboden geschaffen werden soll, möchte ich eine Split Klimaanlage von Daikin installieren und würde dem Wohnzimmer auch ein Innengerät spendieren um schneller auf warm und kalt reagieren zu können und gleichzeitig die Fußbodenheizung zu entlasten.

Es würde also ein Außengerät mit 2 Anschlüssen ausreichen. Da ich den 90l Brauchwassertank von Daikin interessant finde und das vielleicht nochmal was für die Zukunft ist habe ich überlegt ein Gerät mit 3 Anschlüssen zu kaufen und einen als Reserve zu lassen. Kann man das machen oder hat das (große) Nachteile?

Folgende Komponenten habe ich um Auge:
Daikin 3MXM52A oder besser doch den großen Bruder 3MXM68A?
Daikin FTXA35CW
Daikin FTXA50CW

Über Eure Anregungen würde ich mich freuen :slight_smile:

LG
Steffen

Multisplits sind generell schwer in den Griff zu bekommen, was effizienten Betrieb angeht. Je weniger IGs die bedienen, um so besser. Deshalb würde ich keine 3-fach Split kaufen, wenn ich eigentlich erstmal nur 2 Innengeräte bedienen will. Zumal die 2-fach Splits noch ganz gutmütig sind, darüber wirds schwieriger.

Ein 5kW IG ist auch in der Regel keine gute Idee, weil Größe und Leistung nicht gut zueinander passt. Die Innengeräte wachsen ja nicht mit der Leistung, also muss die Temperatur erhöht werden, was bei Multisplit gleich bei beiden Innengeräten für ordentlich Effizienzverlust führt.

In deinem Fall des Zuheizens werden wohl 2 3,5kW IGs reichen, vielleicht auch schon 2,5kW. Wie viel m² hat denn der Dachboden? Und welche Temperatur willst du dort erreichen?

Gedämmt sollte dein Haus ja denke ich gut sein, wenn das Baujahr 2005 ist. 24.000 kWh Gas ist allerdings zu viel für so ein neues Haus bei gerade mal 130m². Große Fensterfront verschlingt allerdings viel.

Danke schonmal für deine Einschätzung!

Dann wird es auf jeden Fall nur ein 2er AG!

Auf dem Dachboden soll ein Raum mit ca. 35qm beheizt werden, die Dämmung ist recht gut. Wenn ich zu dieser Jahreszeit auf den Dachboden gehe ist es dort kühl, aber nicht eiskalt. Zu den 35qm sei gesagt, dass das Volumen geringer ist als in normalem Wohnraum, da die Deckenhöhe nur 2,23m beträgt und natürlich ordentlich Dachschräge drin ist. Temperaturmäßig sollten es schon so 22 Grad sein (überwiegend sitzende Tätigkeit).

Ok, du tendierst also zu kleineren Innengeräten?

Ich würde die Fußbodenheizung gerne drastisch reduzieren, da a) hoher Gas-Verbrauch und b) schlechte Regelbarkeit.

Leider ist mein Flur immer der wärmste Raum, obwohl dort der Heizkreis aus ist. Die 3 Stränge zum Wohnzimmer haben so viel Power, dass der Flur trotzdem sehr warm wird. Vorlauf-Temp reduzieren geht leider nicht, weil dann wiederum das Wohnzimmer nicht warm zu kriegen ist.

Ich bin daher gedanklich doch noch beim großen Innengerät fürs Wohnzimmer.
Muss das immer alles so schwierig sein? :wink:

Fürs Wohnzimmer ist eine eigene Single-Split eine gute Lösung. Und wenn du da eine Daikin Nordic nimmst, hast du viel Reserve. Die heizt bis -30 Grad und bringt auch dort noch 4kW. Die aktuellen Geräte heißen Nepura und da die 4kW Ausführung. Vorteil dabei ist auch noch, dass die Teile sehr gut für den Winter optimiert sind und dabei einen sehr guten SCOP haben.

RL Temperaturen der drei Stränge WZ messen. Wenn das nicht total dämlich geplant ist, sollte doch alles gleichmäßig warum zu bekommen sein.
Hat der Verteilerbalken Einstellventile? Defekt? Verstopft? Ggf. FBH durchspülen.
Gasverbrauch ist abstrus hoch.

Gleichmäßig ist kein Problem, die Ziel-Temperatur 22-23 Grad ist das Problem :wink:

Aktuell 38 Grad Vorlauf und 23,5Grad Rücklauftemperatur an der Therme. Ist Außenfühlergesteuert (Junkers). Verteilerblock ist mitsamt Ventilen schon neu gekommen und es sitzen HomeMatic Stellmotoren oben drauf.

@win Werde mir die vorgeschlagenen Geräte mal anschauen :slight_smile:

Da läuft dann trotzdem was schief.
15K Spreizung für FBH, angemessen sind 3..5K.
Es müssen alle Einzel RL Temp. Gemessen werden, die Summe ist weniger aussagefähig.

Was fehlt ist ein hydraulischer Abgleich der Anlage.
Die Homematic Stellmotoren entfernen und die Durchflüsse so anpassen, dass alle Räume gleichmäßig warm werden bzw. RL gleichmäßig ist.
Der VL ist viel zu hoch, die Homematic drosseln alles weg, daher so niedriger RL.

Sinnvoller Verbrauch sind 10000 kWh weniger.

1 „Gefällt mir“