Daikin Sensira vs. Kältebringer (bzw. andere Midea Klone) nur zum günstig kühlen

Moin, ich suche 2 Mono-Splitgeräte um hier nen EFH zu kühlen (heizen ist uninteressant, da schon mit LWWP). Das ganze soll möglichst günstig sein, daher hatte ich mich bisschen auf Kältebringer eingeschossen und auch einen Installateur der mir die Kälteleitungen fachmännisch abnimmt gefunden.

Ich hätte gerne ca 5kW Kühlleistung, die kriegt man bei Kältebringer für knapp 1000€ - Comfee/ Dimstal/ Midea gibt's teilweise für 100€ weniger, allerdings ist die deutsche Firma hinter Kältebringer wohl bzgl. Garantie und ggf. Ersatzteilen dann doch was wert meinte mein Fachmann.

Die eigentliche Frage ist allerdings, man bekommt auch eine Daikin Sensira für grade mal 100€ mehr, z.B. hier: Daikin Sensira 18000 BTU R32 Inverter-Klimaanlage A++

Ich kann jetzt gar nicht einschätzen, ob das ein veraltetes Absteigegerät ist, oder ob hier der Markenname Daikin dann doch trotzdem noch was taugt. Dank PV ist auch die Effizienz nicht ganz so relevant - wohl aber Langlebigkeit, Geräuschkulisse, Garantie, Qualität und (zumindest am Innengerät) auch die Optik.

Welche der beiden würdet ihr nehmen? Gibt's ansonsten noch ne Empfehlung bzgl. Midea-Klonen? Hat einer schon Kältebringer mit GitHub - georgezhao2010/midea_ac_lan: Auto-configure and then control your Midea M-Smart devices (Air conditioner, Fan, Water heater, Washer, etc) via local area network. lokal am Homeassistant angeschlossen?

Da mein Fachmann hier wohl Kälteleitungen selbst bestellt brauche ich auch nicht unbedingt ein Komplettsett, sondern Innen + Außengerät + Boden/Wandmontagehalterung wäre ausreichend.

EDIT: Ich hab grade hier im Sammelthread noch gelesen, dass Bosch ggf. auch nicht so verkehrt ist. Die haben auch eine (sehr preisgünstige) Alternative: Bosch Climate 3000i Klimaanlage 18000 BTU Inverter R32 A++ gibt's dazu ne Meinung?

Die günstigen Daikins, wie die Sensira, laufen gut und man profitiert auch von der guten Regelung der Daikin-Anlagen.

Noch günstiger wäre die ATXF, die fast baugleich ist:
https://www.dagimarket.com/it/climatizzatori-inverter/576274-daikin-atxf50a-arxf50a-condizionatore-climatizzatore-18000btu-5kw-wifi-incluso-siesta-pro-era-2024-aa-inverter-r32-4548848646272.html

Kältebringer: Das ist ja auch eine China-Anlage, genauso wie Hantech oder Dimstal oder Midea oder Comfee. Diese günstigen Chinaanlagen sind in der Regel relativ brauchbar, im Kühlbetrieb noch mehr, als im Heizbetrieb. Kann man also durchaus machen.

Bosch wird auch nur ein Chinese sein, nur zahlst du da noch den Namen. Dafür vielleicht ein etwas besseres Service-Netz und Ersatzteilservice.

Ich sehe es bei diesen billigen Dingern aber so: In der Regel laufen die mindestens 10 Jahre durch. Und wenn sie ausfallen, ist Neukauf in der Regel günstiger, insofern es nicht nur eine Kleinigkeit ist. Ist wie bei einer Waschmaschine, da lohnt sich oft keine Reparatur. Mit etwas Glück laufen die Geräte auch 15-20 Jahre.

Bist du sicher, dass du überhaupt 5kW brauchst? Wie groß ist denn der Raum und wie gut gedämmt und wieviel Glasfläche?

1 „Gefällt mir“

Danke für den Link! Ja, das sieht mega aus. Die günstigen Daikins dann ja ggf. sogar günstiger als die China-Produkte. Da hatte ich mich gefragt, ob es da nen Haken gibt, aber deine Antwort stimmt mich hoffnungsvoll. d.h. deine Empfehlung wäre eher in Richtung Siesta/Sensira?

Bin allerdings grade nicht sicher ob du die 10-20 Jahre Haltbarkeit nur auf die Chinaprodukte beziehst, oder auch auf die günstigen Daikins? Wenn die Haltbarkeit das doppelte ist, dann rechtfertigt sich (dank Inflation und Installationskosten) ja locker ein doppelt so hoher Preis. Aber da habe ich leider garkeine Daten.

Bosch scheint genau wie Dimstal, Comfee und Kältebringer auch eine Midea untendrunter zu sein.

Da bin ich mir ehrlich gesagt etwas unsicher. Der eine Raum ist 50qm und hat noch 2 weitere anliegende Räume die ich ggf. indirekt etwas mitkühlen könnte (gesamt dann vielleicht 75qm).

Im zweiten Fall möchte ich das Gerät in den Flur hängen das 3 anliegende Räume kühlen soll (3x ca. 17qm + 6qm Flur, ca. 2.5m Deckenhöhe und 50cm Sturzhöhe). Hier sind das Problem ggf. die Türstürze, die nicht gerade hilfreich für die Luftzirkulation sind, außerdem kann ich die Anlage nur so platzieren, dass 2 Räume halbwegs direkt in die Tür den Luftzug geblasten bekommen, die dritte Tür ist 90º seitlich zur Anlage. Daher dachte ich, dass man das ggf. mit einer höheren Leistung kompensieren kann (ggf. einen Ventilator noch dazustellen?)

Ich möchte da nicht wegen 300-500€ am Ende dastehen und zu wenig installiert haben, daher bin ich jetzt Richtung 5kW gegangen (4.2kW würden sicherlich auch gehen, bei 3.5kW bin ich mir aber echt unsicher). Die Räume werden im Sommer maximal so 28-29º warm (zumindest wenn man die Rolläden entsprechend steuert). Zieltemperatur wären so 23º also wenn ich 5-7º Kühlung schaffe bin ich gut bedient.

Egal, was du nimmst, die Geräte sind alle so auf 10-15 Jahre ausgelegt. Einiges hängt natürlich von der Nutzungsdauer ab. Anderes nicht, da rostet dir dann z.B. das Außengerät weg oder die Sonne hat Kunststoffteile am Außengerät zerstört.

Und klar, alles kann auch deutlich früher ausfallen, da hab ich aber bisher noch keine Häufungen beobachtet bei bestimmten Herstellern. Sowohl Markenhersteller wie auch die chinesischen Billigmarken laufen in der Regel unproblematisch, aber es gibt immer mal irgendeine Charge, die Probleme macht. Das ist dann einfach Pech.

Bei 50m²+ kann man ruhig eine 5kW nehmen. Ist aber auch sehr individuell und müsste man genauer betrachten, ob vielleicht auch eine 3,5kW ausreicht.

1 „Gefällt mir“

Top, danke für deine Antworten! Das hilft sehr. Ich werde einfach mal gucken welche Lösung hier auch am besten für den Installateur ist. Vermutlich wird's Kältebringer oder die günstige Daikin sein (wobei sich hier schon noch die Gewährleistungsfrage stellt bei Import aus Italien?).

5kW scheint mir dann auch das richtige, preislich fällt das in der Preiskategorie ja nicht wirklich ins Gewicht, insb. im Verhältnis zu den Installationskosten.

Das ist ein Minuspunkt für diese Lösung. Da sollte man sich nicht so viel Hoffnung machen, Gewährleistungsansprüche durchzusetzen. Kann klappen, muss aber nicht.

Hat jemand hierzu Erfahrungen? Ich hab etwas angst, dass der Flur dann auf 16º geballert wird und die Klima anfängt zu takten, während die anderen Räume auf 26º bleiben oder so. Das kann ich wirklich gar nicht einschätzen. Meine naive Idee wäre im Flur halt kalt, aber in den anliegenden Räumen 22-23º oder so.

Kleiner Flur und nur normale Türdurchgänge sind kritisch. Je weniger Türen vom Flur abgehen, um so kritischer.