Ne da hängt nur ein FI am Stromkasten , ist nur ein kleines Haus , aber ich hatte noch nie Probleme, erst seit die Klima da hängt fliegt der FI raus.
ich Versuch jetzt mal zum Testen die Klima über eine Steckdose anzuschließen,
Ne da hängt nur ein FI am Stromkasten , ist nur ein kleines Haus , aber ich hatte noch nie Probleme, erst seit die Klima da hängt fliegt der FI raus.
ich Versuch jetzt mal zum Testen die Klima über eine Steckdose anzuschließen,
Wenn du nur einen FI für alles hast, ist es eine ganz andere Situation. Solche Fehlerbilder hat man da häufig, weshalb viele ihren zentralen FI irgendwas rauswerfen. Du hast sozusagen alle Geräte im Haus an diesem FI und jedes geerdete Gerät kann durchaus einen kleinen Fehlerstrom haben. In der Summe ist dann deine Klimaanlage vielleicht nur der Tropfen, der das Fass überlaufen lässt.
Ich würde den Elektriker mal die Split-Klima über einen separaten RCBO (LS+FI) anschließen lassen, der nicht über den zentralen FI geht. Sowas hier:
wenn es nur eine FI für das ganze Haus gibt, hängen alle Steckdosen und Räume hinter diesem FI. Dann ist egal, wo man die Klima anschließt.
Ja aber es ist doch komisch, ich mache alles an auch die anderen 3 Klimas lass die volle Pulle laufen, und nichts passiert, wenn ich dann die oben genannte Klima einschalte fliegt nach 5 Min der FI raus.
der Elektriker meint es könnte die Leistungselektronik also die Platine oder das Heizelement was haben.
Ein Defekt der Klima ist ja nicht unmöglich.
Hallo
Habe jetzt alles noch mal getestet, Stromkabel über Steckdose angeschlossen, FI fliegt raus
dann ein neues Verbindungskabel von der IE zur AE angeschlossen der FI fliegt raus,
es kann also nur an der Anlage liegen
Kann ich ein 3,5 kw Aussengerät an das wahrscheinlich defekte 2,4kw Innengerät anschließen zum schauen an welchem Gerät der Fehler liegt
Nein, wie schon oben geschrieben: Stell dir vor, dein ganzes Hausnetz hat schon 25 mA Fehlströme. Da reichen dann 5mA Fehlstrom der Anlage aus und der FI fliegt. Und ältere FIs können auch mal bei 26mA fliegen, dann ist es der Tropfen, der das Fass überlaufen lässt.
Oder anders: Der FI ist defekt und fliegt schon bei 3mA, was beim AG durchaus noch innerhalb der Spezifikation liegen kann.
Insofern: Schließ die Anlage über einen eigenen FI an (der nicht über den gemeinsamen FI läuft) und beobachte da das Verhalten.
Was du auch testen könntest, ohne was umzubauen: Wirklich alle LS des Hauses ausschalten, so dass nur noch diese Anlage am FI hängt. Und dann mal einen Testbetrieb.
Aber wie kann es dann sein, dass der Strom vom Sicherungskasten zum Gerät fließt, aber nicht mehr ganz zurückkommt, da muss ja am Gerät was nicht stimmen, wenn die Kabel an der Klima ab sind fließt ja der Strom zurück.
wie oben verlinkt, kann wohl jedes Gerät einen kleinen Leckagestrom erzeugen.
Fraglich bleibt, ob evtl. alle anderen Geräte schon in Summe einen so hohen Leckagestrom haben, dass die Klima das Fass zum Überlaufen bringt oder ob die Klima defekt ist und für sich alleine schon über die Schwelle kommt.
Ok danke, dann werde ich das morgen mal testen.
Grüsse Rolf
Es gibt immer gewisse Fehlerströme, also Ströme, die nicht über den Neutralleiter zurückfließen, sondern über den Schutzleiter. Geringe Restströme sind völlig normal und dürfen, wenn ich es richtig erinnere 3,5mA pro Gerät betragen. Wenn es ungünstig läuft, löst dein FI schon aus, wenn du 9 konforme Geräte in deinem Haus angeschlossen hast.
In der Praxis ist der Fall recht häufig, dass Leute mit zentralem FI irgendwann Probleme bekommen, in der Regel bei Neuinstallation von irgendwas. Obwohl alles in Ordnung ist, löst er trotzdem aus, was ja auch logisch ist. Zentraler FI ist einfach Mist.
kommt der Elektriker nochmal?
Der sollte mit der richtigen Interpretation des Messwertes ja sagen können, ob das Gerät ok ist und ob ggf. ein separater FI LS sinnvoll ist. Einbauen müsste er ihn ja auch noch.
So, habe jetzt alle Sicherungen raus bis auf die Klima, FI bleibt drin hab volle Pulle geheizt, aus und wieder angemacht, ca 1 Stunde FI bleibt drin.
dann nach und nach wieder Die Sicherungen rein gemacht FI bleibt drin.
Der Elektriker hat mir geschrieben dass die Klima Messtechnisch nicht gut wäre, weil der Ableitstrom über den PE zu hoch war.
Liegt es jetzt am Gerät oder doch am FI?
weiss man nicht, ohne Zahlen.
Wenn der Elektriker schreibt, dass der zu hoch ist, ist er zu hoch.
Schmutzige Lösung wäre, separaten FI nur für Klima.
Er sagt 3,9mA waren es
Im Netzt seht
Schutzleiterstrom: für allgemeine Geräte: 3,5 mA. für Geräte mit eingeschalteten Heizelementen mit einer Gesamtleistung über 3,5 kW: 1 mA/kW bis max 10mA
Dann ist doch alles in Ordnung.
entweder neuen FI, weil der alte evtl. zu früh auslöst oder überbelegt ist mit allen anderen Geräten. Keine Ahnung, ob der Elektriker das messen will. Das messen kostet vermutlich soviel der Austausch gegen einen neuen, sollte in 5 Minuten gemacht sein.
Und oder separaten FI LS für die Klima.
3,9 mA ist schon recht hoch, aber wer weiß, ob sein Messgerät genau geht. Ist so ein Grenzfall, weil 3,5mA ja noch in der Norm wären. Die Frage ist da auch: Ist das eher als normal zu bewerten mit vielleicht etwas Bauteilstreuung. Oder ist das schon ein Hinweis, dass da wirklich irgendwo Ströme fließen, wo sie nicht fließen sollten. Ich meine, du hast mehrere AGs, dann könnte man mal Vergleichsmessungen machen.
Ein Gerät mit Heizelement ist es übrigens nicht, diese haben oft höhere Ableitströme. Bei einer Split-Klima gibts erstmal keinen Grund für höhere Ableitströme.
Vergleichsmessungen sind eine sinnvolle Idee.
Nur hätte ich wenig Bauchschmerzen dabei, das Gerät an einem separaten FI zu betreiben als wenn es 15-20mA hätte.
Was ergeben denn die Nachfragen beim Verkäufer, vielleicht schicken sie auch ein Ersatzgerät?
Hallo , das mit der Vergleichsmessung ist eine gute Idee, das kann aber dauern, der Elektriker hat relativ wenig Zeit und wohnt nicht grad um die Ecke.
wenn die Klima jetzt läuft, kann durch den höheren Schutzleiterstrom irgendwas passieren, nicht dass mir die Bude abbrennt?
Habe ja die Klima in Italien gekauft, da wird es relativ schwierig ein Ersatzgerät zu bekommen, zumal ich in Frankreich wohne.
Der geringe Strom ist unkritisch und du hast ja den FI noch drin. Also wird ab 30mA sehr schnell ausgelöst. Sehe da keinerlei Gefahr.