Daikin Perfera oder Nepura für KfW-40-Haus – Erfahrungen mit Multi- vs. Single-Split

Hallo zusammen,

ich plane derzeit den Einbau von Klimageräten in mein KfW-40-Haus mit ca. 200 m² Wohnfläche (EG, OG, DG).
Es soll sim Sommer leicht gekühlt werden und in der Übergangszeit ggf. geheizt werden (jeweils bei offener Treppe und Türen) .

Fußbodenheizung (Grundwasser-WP mit COP ca. 4,5 - 5,0) ist vorhanden.

Baulich sind sowohl ein Multisplit- als auch drei Singlesplit-Außengeräte möglich. Das OG Gerät hängt im Schlafzimmer.

Ich schwanke aktuell zwischen folgenden Varianten (alle mit Geräten aus der Daikin Perfera oder Nepura-Serie):

Variante 1 (Multisplit Daikin Perfera 1 Außengerät, 3 Innengeräte):

Innen: FTXM20A (für OG) + FTXM25A (für DG) + FTXM35A (für EG)
Außen: 1 x 3MXM52A2V1B
Lieber wäre mir bei dieser Variante statt des FTXM35A ein zweites FTXM25A - aber dann hat die Anlage nur noch ein SCOP von 4,86 bzw. A++ beim Heizen.

Variante 2 (3 x Daikin Perfera Single Split):

Innen: 2 x FTXM25A (EG und DG), 1 x FTXM20A (OG)
Außen: 2 x RXM25A (EG und DG), 1 x RXM20A (OG)

Variante 3 (2 x Daikin Perfera Nepura Single Split, 1 x Daikin Perfera Single Split):

Innen: 2 x FTXTM30A (EG und DG), 1 x FTXM20A (OG)
Außen: 2 x RXTM30A (EG und DG), 1 x RXM20A (OG)

Denkbar wäre ggf. auch eine Duo Split für das EG und OG sowie eine Single Split für das DG. Aber auch hier scheint der SCOP / COP schlechter zu sein.

Fragen:

  1. Welche Erfahrungen habt ihr mit den genannten Geräten und welche Kombination würdet Ihr mir empfehlen?
  2. Wie laut ist der reale Betrieb und sind sie theoretisch Schlafzimmer tauglich beim Kühlen?
  3. Hat jemand Langzeiterfahrung mit Multisplit?
  4. Was ist aus eurer Sicht sinnvoller bei 65 m² pro Etage mit offenem Treppenhaus, offenen Türen und sehr guter Dämmung?

Mir ist effizienter, leiser Betrieb (innen und außen) am wichtigsten, auch auf niedriger Stufe oder nachts.

Preislich liegen alle Varianten inkl. Montage ähnlich.

Vielen Dank vorab.

Nichts von dem, was Du Dir vorstellst. Insbesondere wenn es auch noch leise sein soll.

Sondern? Ich wollte Daikin, da ich einen Betrieb in der Nähe habe, mit dem ich hinsichtlich Preis-/Leistung zufrieden bin. Dort bekomme ich nur Daikin.

Es geht nicht um die Geräte, sondern um Deinen Plan, pro Etage ein IG zu installieren und dabei alle Türen offen zu lassen.
Wie soll z.B. ein IG im Schlafzimmer 65 m² OG versorgen, ohne dass der Lüfter zu hören ist? Abgesehen davon, dass bei einem offenen Treppenhaus ein Großteil der Kälte aus den darüber liegenden Etagen im EG landet. Und umgekehrt sich die Wärme im DG sammelt.

So generell:

  • Wenn es geht, nimmt Single-Split
  • Nepura brauchst du nicht, wenn du nur in der Übergangszeit damit heizen willst. Die sind für kalte Winter gebaut, also gar nicht dein Anwendungsfall.
  • Daikin ist mit so das beste, was du kaufen kannst, da bist du also schon bei einer sinnvollen Produktauswahl.
1 „Gefällt mir“

wieviel geschätzte Kühlleistung wird denn überhaupt benötigt? Da momentan wohl ohne Klima, wird das Haus bei der Hitzewelle 25 oder 35° warm?
Der Trick am Kühlen ist doch eher, die Wärme tagsüber abzuführen und das Haus gar nicht erst aufheizen zu lassen, damit man im Sommer um 20:00 oder so die Kühlung ausschalten kann und das SZ trotzdem die Nacht über kühl bleibt.
SZ tauglich: wie soll man das beurteilen? Manche schlafen wie ein Stein, andere schrecken hoch, weil 100m weiter ein Auto vorbei fährt.
Ich wage die Behauptung: wenn das SZ um 20:00 ggf. auf 20° oder weniger runtergekühlt wird, brauchst du sehr wahrscheinlich in einem KFW 40 Haus nachts nie eine Klima.

SCOP ist doch fürs Heizen vollkommen irrelevant, weil der sowieso viel (viel) höher liegt. Der gilt für eine Vollbeheizung einer kompletten Heizperiode, mit entsprechenden Wintertemperaturen und Leistungen. Die hast du dank WP sowieso nicht in deinem Heizprofil.
Ob du fürs Heizen 50 kWh /10-15€ pro Jahr!! mehr oder weniger ausgibst, möglicherweise noch von PV gefüttert, ist egal.

Diese Lösung mit offene Türen usw finde ich immer sehr ungünstig. Wenn damit als kleiner Nebeneffekt ein Flur etwas gekühlt werden soll, okay. Aber andersherum absolut sinnlos. Zumal bei Kindernzimmern und so die Kinder ja auch mal ihre Privatsphäre haben wollen. Die bleiben ja nicht auf ewig 3.

Ich würde jedes Schlafzimmer mit einem eigenen IG ausstatten.

Ansonsten sind die Perfera ohne Klappenbewegung und auf Leise-Modus schon sehr leise, man hört es aber immer noch etwas.

Schonmal danke für die Rückmeldungen.

Wir sind im Raum München und hier hatten wir zwischen 30 - 36 Grad tagsüber und nachts teils über 20 Grad und keine Luftzirkulation. Gleichzeitig teilweise hohe Luftfeuchtigkeit.

Unser Haus wurde über die Tage kontinuierlich wärmer (pro Tag ca. 0,5 Grad). Normalerweise haben wir im Winter und Sommer konstant ca. 22 Grad (Schlafzimmer möglichst ca. 19 Grad). In der Spitze hatten wir im EG und OG ca. 25 Grad und im DG ca. 26-27 Grad.

bei uns dauert es aber dann auch eine gute Zeit, bis wieder alles abkühlt. Aktuell sind wir wieder bei 22 Grad, wobei es gerade auch wieder sehr kalt ist und wir alles offen gelassen haben :slight_smile:

Mir geht es gar nicht darum, jedes Zimmer auf bestimmte Temperaturen zu regeln, sondern eher, das Temperaturniveau gleich zu Beginn von Hitzephasen nicht zu sehr steigen zu lassen und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit etwas zu reduzieren. Das gleicht sich im Haus schon an. Ich erwarte nicht, dass z.B. die Kinderzimmer im Sommer 20 - 22 Grad haben.

Dies hauptsächlich tagsüber - da sind auch die Türen offen.

Ausnahme ist das Schlafzimmer im OG. Dort ist es unabhängig von Hitzephasen ab Frühjahr - Herbst recht warm und ich schlafe gerne kalt. Ich habe dort bereits einen Inventer Wohnraumlüfter, aber der bringt nur im Winter Abkühlung. Insofern würde ich das Gerät im Schlafzimmer auf jeden Fall auch in der Nach laufen lassen - bestimmt von Mai - September. Frische Luft auf niedrigster Stufe durch den Inventer und Abkühlung durch die Klima auf niedrigster Stufe / Silent Modus. Dann kann ich Balkontüre/Fenster und Rollos geschlossen lassen.

Eher selten wird die Klima im EG laufen.

Und heizen plane ich im OG eigentlich gar nicht, sondern eher im EG und DG zwischen Oktober - November und März - April.

PS: ich möchte jetzt nicht in 8 Zimmern Klimaanlagen installieren, um das perfekte Ergebnis zu bekommen

Bei Klima ist ja nett, dass man die auch schrittweise einbauen kann. So würde ich das angehen: Zuerst nur eine Anlage OG im Schlafzimmer. Und dann erstmal Erfahrungen sammeln. Danach ist viel besser klar, was wie gewünscht funktioniert und was nicht. Dann kann man besser planen.

Gerade bei gut gedämmten Häusern ist es mitunter erstaunlich, wie wenig Kühlleistung man braucht. Manche kühlen ihr ganzes Haus mit einer 2,5kW Anlage.

Allerdings ist das beim Kühlen auch schwerer vorhersehbar, weil hier noch die Einstrahlung durch Fensterflächen eine größere Rolle spielt und wie man die auch verschatten kann.

Durch nur eine Anlage im Schlafzimmer kannst du schon im ganzen Haus die Temperaturen runter bekommen. Vor allem, wenn du dann wirklich täglich das rausschaufelst an Wärme, was reingekommen ist.

4 „Gefällt mir“

Und was ist mit deinen Kindern? Für dich ist völlig klar dass du im Sommer bei 18 Grad schlafen kannst, aber deine Kinder sollen entweder schwitzen oder die Tür offen lassen?

Also wie gesagt, ich halte von dem Plan nicht so viel bzw. finde es auch unfair gegenüber den Kindern.

1 „Gefällt mir“

Danke für deinen Hinweis – ich kann deine Bedenken nachvollziehen, sehe es aber etwas anders.

Tatsächlich ist es so, dass die Kinderzimmer auch an den heißen Tagen 25 Grad aufgrund der guten Dämmung nicht überschritten haben. Sie heizen sich im Alltag nicht so stark auf. Tagsüber, wenn die Kinder in der Schule, beim Sport oder mit Freunden unterwegs sind, bleiben die Türen einfach offen und es gibt eine Mischtemperatur von vielleicht 22 Grad. Fenster und Rollläden sind geschlossen. Zusätzliches gezieltes Lüften morgens und abends / über Nacht wird völlig ausreichend sein.

Unabhängig davon bin ich auch kein Freund davon, Kinder früh an Klimaanlagen zu gewöhnen. Ich nutze sie selbst nur dann, wenn es wirklich nötig ist – auch im Hotel – und bevorzuge generell Frischluft. Auch in unserem Schlafzimmer soll es nicht extrem heruntergekühlt werden, sondern einfach etwas entlastet, wenn es drückend warm ist.

Du musst dir also keine Situation vorstellen, in der das Schlafzimmer stark klimatisiert ist, während die Kinder in überhitzten Räumen schlafen müssen – das liegt mir fern. Sollte sich der Bedarf ändern, wäre eine Nachrüstung ohnehin kein Problem.

1 „Gefällt mir“

Die Leistungssumme deiner IGs sind mehr als das 1,3 fache an Leistung deines AG. Bei Daikin und auch anderen Herstellern sollte die die Summe der IGs Leistung maximal 130% der AG Leistung sein.
Du hättest 8KW IG Leistung, dein AG mit 5,2KW x 1,3 = 6,1KW.

Also das verstehe ich auch nicht, du schreibst ihr habt im OG Schlafzimmer im Sommer 25 Grad und euch ist es zu warm und wollt eine Klima zum runterkühlen, aber im Kinderzimmer können die 25 Grad bleiben ????

Die müssen sich dran gewöhnen.

Ich heize seit 10 Jahren voll mit einem Inverter den Wohn und SZ Bereich in einen Altbau und ich finde das Rauschen des Gebläses bzw. auch des zusätzlichen langsam laufenden Umluft Verteilers als sehr angenehm auf Stufe 3. 5 wird ungemütlich auch wegen des Luftzuges.
Vielleicht mache ich mal eine Modulation nach Meeresrauschen drauf :wink:
Die Klappen sind manuell gestellt Die nerven auch mich auf Auto.
Vorher hate ich eine nervige tick tack. 2 davon laufen noch in Nebenbereichen.

Die sind noch belastbarer und fühlen sich in ihren Zimmern übrigens bereits jetzt sehr wohl - haben auch nie über zu hohe Temperaturen geklagt :wink:

Nein, nochmal - es werden dort keine 25 Grad und 70 % Luftfeuchtigkeit sein.