Hallo zusammen,
ich plane derzeit den Einbau von Klimageräten in mein KfW-40-Haus mit ca. 200 m² Wohnfläche (EG, OG, DG).
Es soll sim Sommer leicht gekühlt werden und in der Übergangszeit ggf. geheizt werden (jeweils bei offener Treppe und Türen) .
Fußbodenheizung (Grundwasser-WP mit COP ca. 4,5 - 5,0) ist vorhanden.
Baulich sind sowohl ein Multisplit- als auch drei Singlesplit-Außengeräte möglich. Das OG Gerät hängt im Schlafzimmer.
Ich schwanke aktuell zwischen folgenden Varianten (alle mit Geräten aus der Daikin Perfera oder Nepura-Serie):
Variante 1 (Multisplit Daikin Perfera 1 Außengerät, 3 Innengeräte):
Innen: FTXM20A (für OG) + FTXM25A (für DG) + FTXM35A (für EG)
Außen: 1 x 3MXM52A2V1B
Lieber wäre mir bei dieser Variante statt des FTXM35A ein zweites FTXM25A - aber dann hat die Anlage nur noch ein SCOP von 4,86 bzw. A++ beim Heizen.
Variante 2 (3 x Daikin Perfera Single Split):
Innen: 2 x FTXM25A (EG und DG), 1 x FTXM20A (OG)
Außen: 2 x RXM25A (EG und DG), 1 x RXM20A (OG)
Variante 3 (2 x Daikin Perfera Nepura Single Split, 1 x Daikin Perfera Single Split):
Innen: 2 x FTXTM30A (EG und DG), 1 x FTXM20A (OG)
Außen: 2 x RXTM30A (EG und DG), 1 x RXM20A (OG)
Denkbar wäre ggf. auch eine Duo Split für das EG und OG sowie eine Single Split für das DG. Aber auch hier scheint der SCOP / COP schlechter zu sein.
Fragen:
- Welche Erfahrungen habt ihr mit den genannten Geräten und welche Kombination würdet Ihr mir empfehlen?
- Wie laut ist der reale Betrieb und sind sie theoretisch Schlafzimmer tauglich beim Kühlen?
- Hat jemand Langzeiterfahrung mit Multisplit?
- Was ist aus eurer Sicht sinnvoller bei 65 m² pro Etage mit offenem Treppenhaus, offenen Türen und sehr guter Dämmung?
Mir ist effizienter, leiser Betrieb (innen und außen) am wichtigsten, auch auf niedriger Stufe oder nachts.
Preislich liegen alle Varianten inkl. Montage ähnlich.
Vielen Dank vorab.