Bei Deinem Grundriss würde ich die 40er nehmen. Wegen dem größeren Luftdurchsatz des Innengerätes.
Die Inneneinheiten blasen ja nicht nur, sondern sie ziehen auch Luft zurück, erzeugen damit eine Zirkulation. Bei mir im Haus ist durch das grosse Innengerät ein wirkungsvolle Zirkulation entstanden. Ist natürlich auch ein bißchen Glückssache.
Ich nehme an, dass du ein wassergeführtes System hast. Dann würde ich in Erwägung ziehen (später) zusätzlich auch eine Luft-Wasser Anlage zu installieren. Ich glaube Andreas S plant diese Lösung. Ich halte dies für den Königsweg.
Damit könntest du bestimmte Zimmer heizen, bzw dort die Temperatur anheben z.b. Dein Bad und gleichzeitig hätte man eine Lösung für das Brauchwarmwasser.
Also Grundlast mit Luft-luft (Klimasplit), punktuelle Unterstützung in "schwierigen" Räumen und Brauchwasser durch eine Luft-Wasser Anlage. Dadurch muss man ja nur wenig Leistung in den Raum einbringen und kann mit niedriger Vorlauftemp fahren. Die Anlage benötigt natürlich eine gewisse Mindestauslegung, damit es funktioniert. 5m2 Bad ist da natürlich zu wenig.
Ich selber habe eine 5kw Haier Super Aqua Mono für wenig Geld gekauft, mit der ich in Zukunft die Schlafzimmer (geschlossene Türen) und das TV-Zimmer heizen möchte. Installation ist für diesen Sommer geplant.
Gibt ja noch andere, wie die Panasonic oder ggf LG.
Mir hat mal ein Techniker erzählt, dass man die Effizienz von Wärmepumpen bei klassischen Heizkörpern in Verbindung mit Gebläsekonvektoren deutlich erhöht. Ich nehme an, weil die Vorlauftemperatur insgesamt geringer ist. Ggf auch weil der Konvektionsanteil der Heizkörper durch die Luftzirkulation im Gebäude erhöht wird.
Das gilt vermutlich auch in der Kombination mit einer Klima-Split-Anlage. D.h. evtl kommst du mit den alten Hochtemp-Heizkörpern recht weit.
Was die Optik der Aussengeräte angeht, ist dies natürlich Geschmackssache. Mich stören die nicht. Man kann auch einen Schutz bauen. Am besten so, dass man im Winter die Front- und Seitenpanele entfernen kann, wenn die Leistung gebraucht wird. Der Fantasie sind dabei ja keine Grenzen gesetzt.
Meine Meinung: mit einer Klima-Split-Anlage in Verbindung mit PV kannst du nicht verlieren, auch wenn du an den kältesten und dunklen Tag weiterhin mit Gas oder Öl heizt.