Daikin Multisplit Stromverbrauch zu Wärmeerzeugung

Mache "Wärme" mit positivem Vorzeichen und "Kälte" mit negativem Vorzeichen.
Das nennst du dan Wärmemenge.

Ok. Ich habe meine Anlage auch erst seit Jänner diesen Jahres. Die Wärmeabgabe wird mit 0 beim Kühlen angezeigt, beim Heizen waren aber Werte da. Komisch. Kennt sich da jemand aus damit bzw könnte einen Screenshot aus der App teilen?


So sieht es bei mir aus.

So sieht es bei mir auch aus, bei Kühlen steht 0

So sieht es bei mir aus


Das ist ja interessant, danke fürs Teilen.
Ich dachte, dass ich die neueste Generation an Geräten und Software Version habe, habe schon die neue perfera und alles im Jänner installiert. Werde Mal bei Daikin rückfragen.

Als Firmware habe ich die 1.39 und die App ist die Version 3.38.1-14587 für Android




Vielleicht kann mir jemand schreiben, wo der Unterschied zwischen FTXMxxA5V1B und FTXMxxA2V1B ist.

Ich habe Multisplit, du, wenn ich es richtig sehe single. Ob es daran liegt.

App Version habe ich folgende:
3.38.1-14587 (33801006)
Auch auf Android.

Bei den IG habe ich die gleiche Software. Nur bei der Außeneinheit habe ich eine andere Software Version als du, und zwar:
2200AF11. Liegt wahrscheinlich am unterschiedlichen Modell.

Natürlich können sich die Softwareversionen je nach Modell unterscheiden .Über die Angabe Wärmeabgabe lässt sich sicher streiten. Man hätte eine andere Formulierung wählen können. Wenn mir die App aber sagt, wie viel kW Wärme ich für einen kW Strom erzeugen kann, dann erwarte ich auch, dass die Effizienz auch für die Abgabe von Kälte ausgegeben wird. Warum es bei einigen nicht so ist, interessiert mich natürlich auch.

Da gibt es regulative Hintergründe. Eigentlich hatte Daikin überhaupt keine Effizienzwerte. Sowas wollten die eigentlich gar nicht anbieten. Aber dann kam der Gesetzgeber, der die Anlagen nur noch als Heiz-Wärmepumpe fördert, wenn sie eine Effizienzanzeige haben. Also hat man die im Heizbetrieb nachrüsten müssen.

Im Kühlbetrieb hingegen gibt es diese Zwangssituation nicht. Aber man hat sich vielleicht gesagt, machen wir trotzdem, wenn auch nicht mit hoher Priorität. Kann aber sein, dass die das nur für neuere Anlage machen. Im Heizbetrieb war das m.W. auch so, ältere Anlagen haben bis heute keine Effizienzanzeige. Also z.B. Anlagen aus 2023.

1 „Gefällt mir“

Ich habe das Gefühl, dass man Klimaanlagen nicht wirklich fördern möchte, obwohl sie sehr gute Werte aufweisen, zumindest meine Perfera-Geräte. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf Heizen, wobei man bei immer höheren Temperaturen auch das Kühlen Aufmerksamkeit verdient. Sieht man in der Politik aber leider anders.

Ich verstehe aber auch gut, warum Daikin keine Effizienz vorweisen möchte.

Ist ein Verhältnis von 1 zu 5.5 bei 40 Grad Außentemperatur ein guter Wert oder soll ich mir über meine Installation Gedanken machen? Die Gedanken mache ich mir aber sowieso :grinning_face:

Schau dir mal die Eurovent-Daten an, dann dürfte man ein Gefühl dafür bekommen, was man so erwarten kann.

So grundsätzlich gilt auch, dass der wesentliche Faktor für die Effizienz die Differenz zwischen Temperatur äußerer Wärmetauscher und innerer Wärmetauscher ist. Also der Bedarf beim Heizen, wenn außen Wärmetauscher 5 Grad und innen 40 Grad (=35 Grad Diff) ist etwa ähnlich, wie beim Kühlen bei 40 Grad außen Wärmetauscher und 5 Grad innen Wärmetauscher. Eine 5,5 hört sich da schon gut an.

1 „Gefällt mir“