Daikin Multisplit oder Monosplit

Hallo

Ich möchte in meinem Haus im Dachgeschoss in 2 Schlafzimmern Südseite wenig gedämmt(12qm+16qm) eine Klimaanlage einbauen, entweder in jedes Zimmer eine Mono mit 2kw pro Zimmer, oder eine Multisplit mit je 1,5kw je Zimmer.

Im Winter soll,sie auch zum Heizen benutz werden, aber nur bis ca 19 Grad

Welche Größe der Anlage wäre besser und würdet ihr empfehlen, da meine Frau sehr geräuschempfindlich ist sollte die Anlage so wenig wie möglich in der Nacht takten.

Grüsse Rolf

Denk bei Multisplit daran, dass man die Abtauzyklen bei beiden Innengeräten hört, auch wenn das Innengerät im Raum nicht läuft.

Und daran denken, dass jede Anlage im Winter Abtauzyklen machen wird und wer geräuschempfindlich ist, den wird das recht wahrscheinlich stören. Da würde ich die Anlage nachts gar nicht laufen lassen. Wozu auch...

Verwende besser den Begriff Single-Split, weil Mono schon für Monoblockanlagen reserviert ist, also das Gegenteil von Split.

Ob Single- oder Multisplit, hängt an vielen Faktoren. Single-Split sind z.B. in aller Regel effizienter, was du am SCOP siehst. Wer aber möglichst wenig Außengeräte haben will und weniger Installationsaufwand, ist mit einer Multisplit besser dran. Evtl. kann eine Multisplit etwas tiefer mit der Heizleistung pro Raum kommen, aber auch nur, wenn beide Innengeräte gleichzeitig laufen.

Hallo Win,

zum Heizen im Winter würde die Anlage nur am Tag laufen, alle Türen sind offen da wäre es egal mit den Abtauzyklen und den dabei entstehenden Geräuschen.

Wichtig wäre es im Sommer zur Kühlung hauptsächlich in der Nacht, dann sind die Türen geschlossen und es sollte so 18-20 Grad gehalten werden, ohne dass die Geräte dauernd ein und ausschalten.

Da in einem Zimmer das Gerät nicht so oft im Sommer läuft, meine Frage ob es da nich besser ist eine Singelsplit zu nehmen, da ich gelesen habe eine Multisplit kann nicht soweit runtergedreht werden.

Auf der anderen Seite sind 2,0kw pro Zimmer relativ viel, leider gibts keine Daikin Singelsplit 1,5kw nur als Multisplit.

@booker

Das ist eher eine philosophische Frage. Wenn im Sommer eines der beiden IGs nicht so oft läuft, ist die Frage, wie oft es startet. Der Startvorgang verbraucht überproportional viel Strom. Wird das zweite IG bei einer aktiven Multisplit dazugeschaltet, moduliert nur die Leistung des AGs.

Entscheidend ist natürlich auch, ob ein IG im Sommer die ganze Nacht über läuft oder ob sich zwei IGs so ergänzen, dass immer ein IG aktiv ist.

Da wir im Sommer unser Schlafzimmer nur in tropischen Nächten tatsächlich klimatisieren, ist meine Erfahrung mit einer Duosplit diesbezüglich begrenzt. Ich kenne allerdings den Modulationsbereich der 2MXM40 von Daikin. Danach dürfte der Energieverbrauch im Vergleich zu zwei Singlesplits nicht ausschlaggebend sein.

Hallo Jogobo,

Ja bei uns würde die Klima auch nur in den tropischen Nächten laufen, aber eine Anlage eben die ganze Nacht,

beide zusammen würden tagsüber laufen um die Temparatur so,auf 23-24 Grad im Haus zu halten.

Es sind noch eine 3,5 KW im Wohnzimmer und ein 2,5 Kw im Treppenhaus die Tagsüber auch mitlaufen , alle Türen sind geöffnet.

Genau, wenn im Sommer oft nur ein IG läuft, kommst du mit einer Single-Split in der Regel weiter runter. Schau dir da die Eurovent-Daten an, vor allem Cooling Cond D.

Was die Effizienz angeht, die ist beim Kühlen nicht ganz so relevant, vor allem wenn man PV-Strom verfügbar hat.

Ok danke, dann bestelle ich 2 Singelsplit Anlagen von Daikin mit je 2kw denke das passt.

1 „Gefällt mir“

...und ob 2kW oder 2,5 kW, ist bei den meisten Anlagen egal, weil baugleich. Mehrleistung wird dann oft nur durch schneller laufenden Innenlüfter gemacht, aber auch nur, wenn man diese Mehrleistung braucht. Von manchen Anlagen gibts nur die 2,5kW, z.B. die günstige ATXD von dagimarket.

Super vielen Dank