Danke euch allen für eure weiteren Antworten!
Das ist wieder ein sehr guter Hinweis, macht total Sinn... Ich plane auch eine KWL zu installieren, die im Büro mit ~20 m³/h Zuluft betrieben werden soll. Damit könnte man ja vielleicht genug Luftstrom erzeugen um die Wärme aus dem Raum in den Flur zu bekommen. Mangels Alternativen muss ich das wohl einfach so probieren.
So sieht es wohl aus. Aber wenn die MXM40 und MXM52 ja sehr ähnliche tiefste Modulationen haben, werde ich doch eher die größere verfügbare Leistung der 5,2 kW nehmen und aufs beste hoffen. Ich habe hier im Forum auch gelesen, dass man mit der Steuerung der Anlage das Takten ja auch noch etwas verbessern kann. Für mehrere Single-Split ist kein Platz da, von daher muss es die suboptimale Multisplit werden.
Genau das. Die 5,2 müssen reichen. An den paar ganz kalten Tagen wird nochmal der Nachtspeicherofen angemacht und gut.
Guter Hinweis! Die Leitungen von den beiden Anlagen in SZ und Büro werden in den Abfluss im Büro geleitet, das WZ direkt nach draußen.
Ich komme damit eben auf die schon oben genannten 3,3 kW. Wobei mir auch nach erneutem Lesen noch nicht klar ist, inwiefern die Berechnung die Tiefsttemperaturen berücksichtigt. Aber wegen der vorhandenen Nachtspeicher als Backup wohl auch einfach nicht so das Problem.
Korrekt, also reichen die 5,2 kW denke ich.
Aber nochmal die entscheidende Frage: Lese ich es richtig, dass die MXM40 und MXM52 wirklich so ähnlich niedrig modulieren können? Weil dann ist die Sache denke ich entschieden.
Danke, das ist auch eine wertvolle Info!
Und zuletzt noch zu den Innengeräten: Wenn ich euch richtig verstehe, sollte das IG immer möglichst gut auf die erwartete reale Heizlast des Raumes angepasst sein um Takten zu vermeiden. Da ich im SZ im Winter nicht über 18 *C brauche/will, sollte es da dann besser auch eine 1,5 kW sein, oder?
Allerdings schreibst du, @win, in deinem echt guten Beitrag zur Dimensionierung für den Heizbetrieb:
Kann ich daraus ableiten, doch besser die größeren Modelle für WZ und SZ mit 4,2 kW und 2 kW zu wählen um die Heißgastemperatur niedriger zu halten? Also letzlich: Was ist hier schlimmer, zu groß oder zu klein zu dimensionieren bei den IGs?