Wir haben letztes Jahr ein Förderantrag für eine LW-WP gestellt (Tecalor), die aber aufgrund der Lieferverzögerung weiter auf sich warten lässt. Die alte Ölheizung kommt raus
Jetzt möchten wir zusätzlich noch eine Klimaanlage installieren. Es soll was von Daikin werden. Konkret wird vermutlich bei NLX International in Holland gekauft und abgeholt. Kombination im Screenshot.
Ich würde versuchen, die Kosten der Klima mit über den Förderantrag ebenfalls ansetzen wollen. Die WP wird natürlich trotzdem installiert. Wisst ihr, ob die Idee realistisch ist? Installation der WP ist natürlich zeitlich versetzt.
Hatte letztens jemand hier geschrieben, dass die Rückmeldung von der Bafa kam, dass auch eine Kombination gehen würde. Muss natürlich begründet werden, warum die Kombination ein sinnvolles Heizkonzept darstellen.
Kombination IG/AG: Da schau am besten in die Datenbücher von Daikin. Da gibt es Tabellen, was mit was kombiniert werden darf.
Und du brauchst bei Eigenkauf natürlich auch einen Fachbetrieb, der dir das installiert. Das ist nicht immer einfach. Für die Förderung ist das aber Bedingung.
Derzeit ist die Förderung von Split-Klima auch etwas unklar. Dauert noch etwas, bis die meisten Hersteller wieder gelistet sind.
Du kannst dir direkt bei Daikin für die technisch möglichen Kombinationen ein aktuelles Energielabel erstellen und dann abwägen, ob die Kombination förderbar ist (Mindestens A++ beim Heizen wenn ich mich nicht irre)
Allerdings könnte es mit der 3MXM52 Kombination von den Werten her knapp werden: Energielabel
Nur die zum Zeitpunkt der Antragstellung auf der Liste der BAFA befindlichen Außengeräte sind förderfähig, da diese vom Hersteller zertifiziert wurden.
Die 3MXM52 stand da nicht drauf. Somit ist sie auch nicht förderfähig, auch wenn es dafür ein Energielabel mit A++ gibt.
Das hat mir Daikin gestern genauso bescheinigt. (nicht nur mir, sondern auch anderen Betroffenen mit der 3MXM52)
Du musst also auf eine 3MXM40 ausweichen oder aber auf einer 2er Split plus eine Monosplit.
Es waren auch nicht gelistete Geräte förderfähig.
Aus dem Haustechnikdialog-Forum: Kapitel 3 der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis". Dort heißt es:
[...] Ebenfalls förderfähig - aber nicht explizit in der Geräteliste benannt - sind gleichwertige Kombinationen eines zertifizierten Außengeräts mit Innengeräten andere Bauform und/oder anderer Anzahl.
Die Gleichwertigkeit einer Gerätekombination wird durch ein Energielabel gemäß Verordnung (EU) 626/2011 mit einer Effizienzklasse von mindestens A++ im Heizbetrieb dokumentiert. Bei der Antragstellung ist die zertifizierte und exemplarisch gelistet Gerätekombination auszuwählen und bei "Anlage gelistet?" die Auswahloption "Nein" anzuklicken. Zum Abschluss des Förderantrags ist dann das Energielabel der tatsächlich beantragten und gleichwertigen Gerätekombination unter "Nachweis zur Wärmepumpe" hochzuladen.
Aber auf die Förderung kann man sich eh nicht verlassen. Daher habe ich trotz positivem Zuwendungsbescheid die beiden Perferas ohne Förderung "organisiert"
Bei der Comfora warte ich jetzt nur noch auf die Auszahlung (Antrag 03/2022, Installiert 04/2022, Zuwenudngsbescheid 05/2022 und Verwendungsnachweis 06/2022 hochgeladen...)
Danke für den zahlreichen Input. Eurer Meinung nach wäre es auch kein Problem, wenn die Installation zeitlich versetzt mit der WP stattfindet?
Die Klima soll in den nächsten 1-2 Monaten kommen. Die WP, wenn wir Glück haben erst im November.
Keine Außengeräte, die nicht auf der Liste standen.
Steht doch sogar oben in Deinem Text: "eines zertifizierten Außengeräts". Das "zertifiziert" ist hier wichtig. Nicht alle Außengeräte sind zertifiziert. Daikin hat nur eine Handvoll Multisplit-Außengeräte zertifizieren lassen.
Siehe auch das PDF was ich oben angehängt habe, dort steht es auch noch einmal explizit - leider nur im Sternchen-Text.
Ich habe das auch zuerst nicht geglaubt bzw. überlesen. Und nicht nur ich, sondern auch jede Menge Installateure in Deutschland.
Guck Dir gerne dazu auch die Kommunikation hier an, dort bei Punkt 3.
Kein Versand nach DE. Ich war heute da, leider hat die 42er nicht in meinen BMW gepasst. Gerät muss aufrecht transportiert werden.
Kontakt auf Englisch. Seite habe ich mit Safari übersetzt. Eine der Damen vor Ort spricht ein wenig deutsch. Ist direkt hinter der Grenze.
Sind für mich knapp 90km. Werde jetzt noch mal mit Transporter dort hin.
Super Nett, haben mit angepackt. Ich hatte mit Tess uns Milou Kontakt. Beide super nett!
Werde dann direkt fürs ganze Haus kaufen. Ich bin aber noch mit unserer Energieberaterin dran.
Folgender Plan:
Angebot unseres eigentlichen Heizungsvorhaben anpassen. Keine neuen Heizkörper für 1OG und Einliegerwohnung. Solarthermie wird außer Betrieb genommen, zwei Heizkreise können komplett weg.
Dafür dann offiziell Förderfähige Klimaanlagen mit fördern lassen. Eine Monosplit für das EG, eine 3er Split für das 1.OG und DG. Das Bad im DG bekommt dann eine Infrarot Heizung.
Die Einliegerwohnung bekommt eine 2er Multi Split und für das Bad ebenfalls eine Infrarotheizung.
Alles mit Klima zu machen, wären dann ca. 2000€ Mehrkosten, die aber ins Förderbudget passen.
Wir hätten aber noch Benefits durch den Mieterstrom (wurde ich im gleichen Atemzug machen).
Bin gerade mit unserer Energieberaterin dran, ob wir hier noch mal einige Änderungen in unserem bestehenden Förderantrag vornehmen können. Freigabe der BAFA liegt seit 2022 vor. Ich müsste also für mein Verständnis nur den Antrag ändern. Ich hoffe die BAFA lässt sich darauf ein.
Gibt's mittlerweile eigentlich Neuigkeiten, zumindest inoffizielle von Daikin, wann wieder BAFA Geräte forderfähig werden sollen oder erscheinen sollen?