@mlotek
In meinem Bild oben siehst du ja die Daikin-target-temp. Bin mir aber nicht sicher ob deine nullen bei den vielen "heatover / heatback" und "coolover / coolback" werten auch wirklich null bedeutet oder dann am ende doch der default der faikin regelung der glaube ich 6 grad ist.
Am Ende wirst du das testen müssen...ist bei auch schon was her.
Meine werte:
"autoptemp":0.5,"autor":0.2,"switchtemp":0,"pushtemp":0.3,"heatback":4,"heatover":8,"coolback":6,"coolover":6,"tmin":10,"tmax":31,"tsample":600
Soweit ich mich erinner...
Ich will 19.5 Grad im WZ haben --> target faikin temp = 19.5 für auto-mode
Die Daikin meldet bei 19.5 Grad allerdings ca. 21.5 Grad.
Faikin soll um 8 Grad erhöhen für heizen = 21.5 + 8 = 29.5 Grad an Daikin melden
Wenn 19.5 Grad erreicht dann verminder um 4 Grad = 21.5 - 4 = 17.5 Grad an Daikin melden
Ich hoff ich hab das jetzt auf die schnelle richtig.
Im DG hab ich heatover/back auf 5 Grad eingestellt und man sieht auch schön wie gerade lauit Daikin 21 Grad sind (faikin = 19) und da die Temperatur schon erreicht ist wird auf 21-5 = 16 Grad zurückgefahren
"autoptemp":0.5,"switchtemp":0,"pushtemp":0,"heatback":5,"heatover":5,"coolback":0,"coolover":0,"tmin":10,"tmax":31,"tsample":600
@lunzet Jetzt verstehe ich es erst. Ich habe es so verstanden das die "heatback/heatover" etc. Funktionen sich auf die eingestellte Targettemp., also die Wunschtemperatur (bswp. 22 Grad) beziehen.
Wenn ich also "heatover: 2" einstelle bin ich davon ausgegangen, dass im "Set Regler" höchsten auf 24 Grad geregelt werden darf und umgekehrt wenn die Temperatur erreicht ist.
Mir war nicht klar das sich diese Funktion auf die "Home" Temeperatur, also die von IG hemessene Temperatur bezieht. Dann macht das natürlich Sinn. Danke für die Erleuchtung .
Wofür steht die Funktion "autor"? Steht bei mir auf 0.5. Dafür, dass Faikin 0,5 Grad über Max bzw. unter Min heizen darf? Und das somit zu den eingestellten Werten bei "heatover / heatback" hinzugezählt wird?
na bissl lesen darfste aber schon noch
Bei mir darf die Temperatur vom Ziel = 19.5 um 0.2 abweichen bevor wieder geheizt/nicht geheizt wird (hier also zwischen 19.3 und 19.7)
Mir war der standardwert mit 0.5 --> 19 bis 20 Grad zuviel. Ich mag das Temperaturfenster enger haben damit schneller reagiert wird.
Passen super sobald man die zwei Nasen entfernt hat. Wenn man jetzt noch eine Crimpzange und Dupont-Stecker hat, kann man da sauber ein Kabel auch ohne Löten fertig machen. Die überflüssigen Kabel habe ich alle entfernt.
Danke für die hilfe. Das macht es für mich einfacher. Demnächst geht bei mir daikin an den start. Ich bin auf die Auswertung gespannt. Wie weit ich mit einer Anlage komme, wie viel raum geheizt bzw. Gekühlt werden kann. Ich werde noch einige temperatursensoren im haus verteilen, damit ich das grafisch alles genau sehe. Dazu ist home assistant auch sehr gut geeigent. Bei den chinesen gibt es günstige bluetooth temperaturmessgeräte. In esp kann ich nen bluetooth proxy machen, der mir viele der kleinen temperatursensoren sammelt.
Verstehe ich das richtig, dass die Faikin-Regelung über den angepassten Zielwert dem Daikin-Innengerät nur An oder Aus vorgibt? Oder sind diese "overheat"- Parameter Maximalwerte?
Bei meiner Stylish ist es so, dass die Anlage quasi schon volle Pulle läuft, wenn SetTemperature = IndoorTemperature +1, und sie noch läuft, wenn SetTemperature = IndoorTemperature - 3, wobei IndoorTemperature immer die intern vom Gerät gemessene Temperatur ist.
Daher wundert es mich sehr, dass ihr teilweise mit IndoorTemperature + 8 arbeitet....
Das habe ich gefunden. Aber ich werde wohl einzelne leitungen von meinen esp platinen nehmen, die eventuell mit heissklebepistole bischen stabilisieren.
In der beschreibung steht, dass das nicht gleichzeitig mit dem schon vorhandenen wlan modul funktioniert, also diese s21 schnittstelle.
Update:
Der empfohlene stecker ist für den S403 port, den gibt es auf den Anlagen, die man aus Italien kaufen kann. Ich habe eine original prefera Anlage. Die hat einen S21 port, der nur 5 kontakte hat. Es sind ja 2x Anlagen aus italien zu mir unterwegs. Die gekauften stecker finden also dann doch verwendung.
Hier eine stelle wo viel gut erklärt wird.
Auch wie man das ohne faikin modul hin bekommt. Das gönne ich mir aber, das faikin modul. Macht in der endsumme die suppe nicht fett.
Hab die Diskussion mal überflogen. Im Endeffekt kann man es reduzieren auf: original Daikin EKSR21 Stecker + verlängerung mit Jumper Kabeln und dann "einfach" Faikin Modul und S21-Port verbinden?!
Aufwändiger, aber günstiger, ist es selber Stecker zu konfektionieren?!
Hab ich das so für mich richtig zusammengefasst?
Kabel tauschen/switchen wegen unterschiedlicher Stecker/Pin-Belegung ist nicht notwendig.
Hab das Faikin Modul zu Hause schon liegen und will noch die Tage mal dran setzen und es installieren an meine Perfera FTX und will natürlich nichts falsch machen
Ich habe da gerade ausprobiert, der stecker von @mlotek passt nicht bei der perfera Anlage auf S21 und auch nicht auf das faikin modul. Auch nicht, wenn ich einen kontakt weg schleife.
Ich habe am fakin modul die leitungen von den esp platinen genommen. Ich werde auch das teure adapter kabel kaufen, was bleibt einem anderes übrig. Zumindest für die perfera Anlage. Die geräte aus italien sind noch nicht da. Ich warte lieber mit der bestellung des adapter kabels bis die geräte da sind und gucke mir das an, was ich brauche. Im augenblick ist die perfera über cloud in home assistant, es tut also keine not, dass ich das schnell auf fakin umlege. Im endstand will ich im haus autark sein, das muss alles funktionieren, auch wenn das internet lahm gelegt ist.
@alter-Hase bitte genau lesen. Ich habe eine Anlage mit S403 Port, kein S21, und darauf passt der Stecker ausgezeichnet (wenn man die "Nasen" entfernt).
Auch habe ich den Stecker natürlich nicht am Faikin Modul angeschlossen sondern dies mit Jumperkabeln gelöst. Ist alles detailliert beschrieben und bebildert.
Ja, ist ja ok. Das war mein fehler. Es kommen ja zwei Anlagen aus italien, da sollte ich den s403 port haben. Dann kann ich zwei der kabel nehmen. Ich habe halt auch eine perfera, dachte, dass da auch s403 vorhanden ist. Ich habe das geschrieben, dass der nächste genau drauf achtet, was für einen typ Anlage er hat. Ärgerlich, für die eh schon teure perfera Anlage auch noch so viel geld für den stecker ausgeben zu müssen. Na ja, in der endsumme aller investitionen PV Anlage, split klimaanlagen usw. Macht es die suppe nicht dick.
@alter-hase das ist die Temperatur des Kältemittels. Je nachdem wie stark geheizt oder gekühlt wird ist natürlich die Temperatur auch anders. Das geht teilweise auch über 50°. Grundsätzlich würde ich sagen ist der Wert aber irrelevant so lange alles funktioniert.
du bist einfach crazy Ich stelle meine Anlage auf eine Temperatur und wenn es nicht warm genug ist, stell ich höher Und was das kostet interessiert mich nur secundär, da ich lieber warm habe als Geld sparen.
Du liebst Programmierungen und Tabellen und Auswertungen. Das finde ich total süss. Für mich zählt, dass ich mich wohlfühle und wenn die Auswertung mir dann sagen würde es ist teuer, weiß ich es lieber nicht und fühle mich einfach wohl .
Nee, es geht mir um was anderes. Ich will kontrollieren und absichern, dass meine Arbeit ok war , die Anlage ordentlich läuft. Der verliebte programmierung scheiss kommt später. Wobei ich das wie du halte, in erster linie so das ding heizen oder kühlen. Aber ich will das auch auswerten, nur so kann ich sehen , ob es was zu optimieren gibt. Optimieren = sparen ohne komforteinbussen.
Danke für die info. Weil ich das selbst gemacht habe, versuche ich jetzt über alles mögliche zu kontrollieren, ob die split klimaanlage sauber läuft. Ich habe die werte in home assistant, kann diesen wert alao gut (langzeit/dauerhaft) auswerten. Vielleicht kann mir einer ne grafik geben, wo man die drei temperaturen sieht (über 24h Zeitraum) . Schon klar, es kommt auf die grösse de4 anlage an, ob 2,5 kw oder 3,5 kw. Und auf die raumgrösse. Bischen was sollte ich sehen können, wie so die kurven sind.
Beim kühlen geht liquid Temperatur auf 9 Grad runter.
Die aktuelle raumtemperatur habe ich nur als Anzeige, aber keine entität. Wie bekomme ich denn die ganzen werte in home Assistant, also auch die kwh, die verbraucht werden ?
Temperatur des kältemittels war beim heizen 38 grad (max wert) der wert ist jetzt runter auf 23 grad.
Ah Kontrollfreak. Meine Arbeit ist immer ordentlich und wenn jemand was anderes sagt wird halt ordentlich umdefiniert :-). Crazy war nicht negativ gemeint sondern so wie du es auch beschrieben hast. Du treibst einen immensen Aufwand um Daten zu erhalten. Das ist mir immer viel zu mühsam. Aber ich bewundere Leute wie dich dafür.