Ich habe 4 von den 2.8" am laufen. Dadurch aber eben ein resistiven Touchscreen. Funktioniert aber ausreichend gut und ist mit 15€ pro Display auch noch erschwinglich...
So mal aktueller status und offene/editierbare Anlagen lässt das Forum scheinbar nicht zu
Edit: Liste aktualisiert:
Faikin MQTT.pdf (131,1 KB)
P.S.: Wenn jemand eine gute Idee hat diese Liste offen für alle ergänzbar hier abzulegen, gerne.
Hab auch endlich die Zeit gefunden mein Faikin Modul zu installieren.
läuft soweit alles und das Gerät lässt sich lokal und auch über homeassistant steuern.
Kann mir jemand erklären was die Funktion "isFTXM - Use control for FTXM Perfera Units (Experimental)" bewirkt?
Ich habe eine FTXM, hab aber nichts gefunden was sich ändert wenn ich die Funktion anstelle.
keine Idee. Evtl. einfach den Entwickler auf github fragen (discussions)
Gute Idee. Hab direkt eine Rückmeldung bekommen vom Entwickler:
"Experimental usually means it does not work yet, may not even be coded yet"
Dann schalte ich das erstmal wieder aus
Auch noch eine Frage bzgl. Demand/Bedarf der Daikin Anlage.
In der Onecta App gibt es die Einstellung "Auto" für den Bedarf. Was bewirkt diese?
Mit und auf dem angeschlossenen Faikin Modul sehe ich nur einen festen Wert der einstellbar ist.
Ohne Faikin dürfte die Daikin dort doch auch etwas tun und Auto klngt nicht nach festem Wert.
Weiß da jemand etwas zu?
Danke @noname444 hatte ich nicht gesehen.
Verständlich für mich auch nicht wirklich (in der Sinnhaftigkeit der Automatikfunktion). Dennoch scheint diese Automatik ja mit Faikinmodul deaktiviert und nicht wählbar/funktional zu sein.
Ich habe seit gestern eine Truhe bestückt. Ich dachte die Synchronisation läuft auch vom Faikin zur Onecta nach paar Sekunden. Bei mir irgendwie nicht. Konnte die Anlage einschalten, in der Onecta App ist diese aber noch aus. Muss ich da was in den Settings aktivieren?
Befehle werden ausgelesen:
Weiß nicht was Du mit "Truhe" meinst.
Zentraler Punkt ist die Daikin Anlage und die S21 Schnittstelle. Darüber bedienen sich sowohl Faikin als auch das WLan Modul der Daikin die die Cloud/Onecta App füttert.
Cloud ist keine Echtzeit, das sollte klar sein, aber im Rahmen sind beide Plattformen bei mir synchron.
Habe nun das hoch auflösende 4.3" Display bekommen. Allerdings ist es nicht so sehr für Daikin sondern später für universelle Experimentier Anwendungen gedacht. Touch ist gut.
Ich gehe davon aus daß der esp32 S3 wroom frei bespielbar ist und nicht nur als reiner Anzeigen Dolmetscher dient.
Muß mich da aber erst einlesen. I/O Pins gibts nicht ausgeführt, nur div. Schnittstellen. Schaun ma mal.
Sicher? Mittels JST Buchse und beiligendem Kabel gibt es normal Zugang zu ein paar GPIOs. Unter OpenHasp lassen die sich recht frei in der Konfiguration zuweisen. Tasmota also Haspmota könnte da Vorteile haben aber für die Mqtt Kommunikation und Einsatz eines Bedienpanels fürs Faikin war mir das zu aufwendig.
I/O ist tatsächlich voll verwendet. Das Display verbrät etwa 20 Ports, der Rest geht auf Schnittstellen und SD, da könnte man mit Glück 1 oder 2 entfremden. Bleibt eigentlich nur Port Erweiterung über I2C wenn ich da was brauche. Habe ich nicht drauf geachtet.
Also ist keins der üblichen CYDs ESP32-4827S043 mit TN oder IPS Display?
Nennenung des Typs wäre dann hilfreich, dass man deine Erfahrungen zuordnen kann.
War kein "gelbes".
Esp32-s3 4,3 Zoll kapazitive Touchscreen-Entwicklungs karte Dual-Core-Prozessor 240MHz unterstützt WLAN-Bluetooth-On-Board-Antenne - AliExpress 44.
Muß sowieso eigene Wege gehen da ich mit openHAB nix habe.
Mal ergänzend eine Frage zur Faikinregelung.
Mich stören aktuell diese massiven Sollwertänderungen durch das Faikin auf die Daikinanlage. Dabei werden Änderungen von teils 7°C innerhalb einer Minute ausgelöst und das obwohl wir uns noch nicht im Temperaturband der Autoregelung befinden.
Ich wollte dies mit einer heatback = 3 Einstellung reduzieren wobei ich mir bei den Sprüngen (7°C) die vorherige Einstellung (4°C) auch nicht als wirksam erklären kann.
Ergänzend habe ich tempnoflap nun erhöht (120). Aber vor den massiven Sollwertänderungen liegen längere unveränderte Phasen. Somit dürfte tempnoflap keine Wirkung dbzgl. haben, korrekt?
Zu dem Thema "Schläge in den Nacken und Bretter vors Knie" also diese recht ordentlichen Sprünge in den Sollwertänderungen gab es eine Information vom Entwickler.
Man hat sich bewusst dazu entschieden keinen PID Regler für das Faikin zu implementieren, der bei korrekter Einstellung sicher wesentlich feiner die Stellgröße setzen würde, da das Faikin immer hinter der unabschaltbaren Daikin-Reglung aggiert. Kleine Sollwertänderungen werden von der Daikin auch ignoriert und möchte man tatsächlich eine Reaktion bewirken, müssen diese Sollwertänderungen in entsprechender Höhe sein. Ob es somit die Nutzung der Faikinreglung sinnvoll/schön macht, darf wie immer jeder selbst entscheiden.
Die Einstellung heatback hat nach derzeitgem Verständnis somit auch keinen Einfluß über das Delta der Sollwertänderung sondern definiert lediglich eine Grenze in Bezug auf t_min auf die der Sollwert runtergesetzt wird. Ist der Sollwert aktuell entsprechend hoch, fällt die Ändeung auf die fixe heatback Grenze entsprechend heftig aus.
Hallo,
ist die Nutzung des Faikin-Moduls abhängig von der Firmware der Anlage?
Meine Daikin-App (ONECTA) bietet mir ein Firwmare-Update von 1_24_0 auf 1_31_0 an.
THX
Hi
hab ich noch nirgendwo gelesen und das Funktionsprinzip spricht dagegen dass hier eine Abhängigkeit vorliegt. Das Faikin kommuniziert über das S21 Protokoll und das Protokoll ist recht lange so und über viele Modelle gleich -> Letztlich der Grund warum das Faikin möglich ist.
Da plötzlich etwas zu verriegeln erscheint unwahrscheinlich und wäre eine extreme 180° Wende bei Daikin. Warum also jetzt und bei Dir?
Nach dem Update gabs bei mir nur Probleme mit der Einstellung der Bedarfssteuerung über Faikin (bei Multisplit). Passiert nicht immer - vor allem scheint es so, dass man jetzt die Bedarfssteuerung bei allen IG parallel umstellen muss.