Daikin - ESP32 Faikin Modul

@jogobo
Danke dir für die Ausführungen. Bin leider nicht so gut in Hassio alsdass ich das so umsetzen könnte aber was mir gerade wieder auffällt ist:
Die Anlage lief gerade mit demand=60 (Last=24Hz) und ich weiss das sie dann eigentlich auch genug Wärme produzieren könnte aber tut sie nicht ..... als würde sie nicht reagieren. Die Last des Kompressors bleibt unverändert bei 24Hz.
Schiebe ich dann manuell demand=95 geht der Kompressor sofort auf eine höhere Last (40Hz) ... ich beobachte weiter.
Hat jemand anders auch so was ähnliches beobachten können? Also das die Bedarfsregelung irgendwie nix ändert?

@jogobo
Danke dir für die Ausführungen. Bin leider nicht so gut in Hassio alsdass ich das so umsetzen könnte aber was mir gerade wieder auffällt ist:
Die Anlage lief gerade mit demand=60 (Last=24Hz) und ich weiss das sie dann eigentlich auch genug Wärme produzieren könnte aber tut sie nicht ..... als würde sie nicht reagieren. Die Last des Kompressors bleibt unverändert bei 24Hz.
Schiebe ich dann manuell demand=95 geht der Kompressor sofort auf eine höhere Last (40Hz) ... ich beobachte weiter.
Hat jemand anders auch so was ähnliches beobachten können? Also das die Bedarfsregelung irgendwie nix ändert?

Hallo,

ich arbeite auch mit Homematic Raumthermostaten. Mir ist aber aufgefallen, dass diese, wenn ihre Temperatur sich ändert, den neuen Wert erst sehr spät an die CCU weiterleiten. Es kann manchmal über 10 Minuten dauern, bis der Wert in der CCU aktualisiert wird. Das mag bei einer "normalen" Heizung OK sein, für das Heizen mit einer Luft-Luft Wärmepumpe halte ich das für nicht akzeptabel.

Des Weiteren finde ich es unglücklich beim Faikin, dass man das Topic "env" nur über einen JSON String ändern kann. Bei anderen Topics, wie zB. temp oder coolback/heatover kann man den Wert direkt schreiben. Jetzt muss ich, wenn ich zB. die Anlage über MQTT einschalte mit {"power":on} danach noch wieder die Temperatur für env neu setzten.

Dann stimmt was mit Deiner Homematic-Installation nicht. Die Temperaturwerte vom Raumthermostat werden übermittelt, sobald sie sich ändern, außer die letzte Meldung liegt weniger als 150 Sekunden zurück (Stichwort: Limitierung der maximalen Sendedauer im 868 MHz-Band). Das reicht für die Regelung auch vollkommen aus.

Dass die Bedarfssteuerung nichts ändert, stimmt so nicht. Es gibt nur keinen linearen Zusammenhang zwischen Bedarfssteuerung, Leistungsaufnahme und Kompressorfrequenz.
Ich heize z.B. seit heute morgen um 09:30 Uhr mein Büro per Klimaanlage. Obwohl die Bedarfssteuerung auf 40% steht, schwankt die Leistungsaufnahme zwischen 203 und 277W, die Kompressorfrequenz zwischen 16 und 25%. Einen wesentlich direkteren Einfluss auf die Leistungsaufnahme haben die Lüfterstufe und die Differenz zwischen Soll und Ist am IG.

@jogobo schwer vorstellbar, sonst läuft ja alles und ich habe so einige Geräte.

Soweit ich weiß, ist das Problem aber auch bekannt. Ich behelfe mich damit, dass ich via ioBroker einmal pro Minute das Wochenprogramm umstelle, dann werden die Werte auch aktualisiert.

Viele Tips zu solchen Sachen finden sich auch im ioBroker-Forum: Blockly

Ja so kenne ich es normal auch.
Trotz das Soll-IG auf 31 Grad steht (Ist-IG:22) und Lüfter auf "auto" kommt die Ausseneinheit aber manchmal nicht in den Tritt.

Ich habe 90 Homematic-Geräte im Einsatz und im Normalfall einen Duty Cycle von um die 15%. Verzögerungen von 10 Minuten kenne ich nicht. Sobald ich z.B. manuell die Solltemperatur am Raumthermostat ändere, ist diese Änderung innerhalb von Sekunden bei der CCU und auch im openHAB.

Zu massiven Verzögerungen kommt es bei mir nur, wenn ich z.B. neue Gruppen einrichte, mehrfach die Konfiguration ändere und dann der Duty Cycle bei 90+% liegt.

Hast Du eine CCU2 oder CCU3 im Einsatz?

Ist die maximale Solltemperatur nicht 30°C? Wenn HA da höhere Werte zulässt, mag das die Anlage durchaus "verwirren".

Gerade erst richtig gelesen. Da hast Du den Grund für die 10 Minuten Verzögerung.

@jogobo
Laut meiner Daikin App maximal 31 Grad.
Strange....

CCU3

@kymchy

Und der Duty Cycle der CCU ist in Ordnung? Kann ich mir bei minütlichen Änderungen des Wochenprogramms (sind ja dann auch immer zwei Änderungen pro Minute und Thermostat) nicht vorstellen.

@jogobo liegt bei 33%, ist zwar viel aber noch im grünen Bereich. Leider funktioniert es anders nicht, habe eben noch einmal die CCU neu gestartet, aber leider keine Änderung. Die Thermostate aktualisieren die Werte in der CCU nicht. Liegt es vielleicht daran, dass sie mit nichts gekoppelt sind?

Die Onecta-App macht bei 30°C schluss. Das Handbuch der Perfera sagt: Im Kühlbetrieb 18-32°C, im Heizbetrieb 10-30°C, im Automatikbetrieb 18-30°C.

Das sollte keine Rolle spielen. Sind das klassische Homematic oder Homematic IP? Was ist in den Geräteeinstellungen unter "Zyklische Statusmeldungen", "Anzahl der auszulassenden Statusmeldungen" und "Anzahl der auszulassenden, unveränderten Statusmeldungen" konfiguriert?

Wird eine Änderung der Solltemperatur auch mit so einer Verzögerung übertragen?

@xudabit ich bin bei homeassistant und mqtt absoluter noob. Zum Verständnis: liest Faikin einen mqtt wert aus, dem ich ihm vorgebe oder schreibe ich in das payload von Faikin rein? Wenn letzteres, in welches genau? Ich habe ein topic Faikin/irgendeineID und darin befinden sich mehrere Werte. Zum Beispiel auch home für die Innentemperatur. Aber wenn der Wert geändert wird, überschreibt ihn Faikin kurze Zeit später wieder.

Doppelpost

Homematic IP

Zyklische Statusmeldungen: ist eingeschaltet
Anzahl der auszulassenden Statusmeldungen: 1 bzw. beim anderen Thermostat hatte ich mal 0 eingestellt, was aber nichts verändert hat