Daikin Altherma M HW 200 Steuerung

Hey, ich seh gerade Deinen Beitrag. Kannst Du mir sagen wie Du das hinbekommen hast?
Gehst Du vom Wechselrichter direkt auf den CN5 oder gehst Du auf das 6 Ader Kabel?
Und was für einen Wechselrichter hast Du?
Ich habe hier das Setup mit der Daikin und einem Fronius und weder der BWWP Installateur noch der PV Bauer haben so eine 100% Ahnung wie die BWWP auf Überschussladen angeschlossen werden kann - daher mein Interesse.
Vielen Dank!

Hallöchen,

Ich habe einen Sungrow WR, der bietet einen DO-Ausgang, also einen potentialfreien Schaltkontakt.

Von dem gehe ich mit 2 Adern auf die entsprechenden 2 Adern von der 6-adrigen Peitsche, die man bei der Daikin hinten rauslegen kann/muss.

Ich spreche in meinem Fall den Anschluss DIG2 (grüne und gelbe Ader) an der Daikin an. Handbuch Seite 19. Dazu muss im Installateur-Menü der Daikin der Parameter 23 auf „1“ gesetzt werden.

Auf Seite 26 der Anleitung findest du, wie du zu den Betriebsparametern kommst. Neben der Fotovoltaikfunktion kannst du dort jeden Parameter einstellen. (Zum Beispiel bis zu welcher Temperatur der Überschuss hochheizen soll).

Wenn dein Fronius keinen sogenannten PV Ready, oder trockenen Schaltkontakt hat, kannst du auch mit einem Shelly oder ESP arbeiten.
Dazu brauchst du natürlich Daten aus dem Fronius (bsp. ab wieviel Leistung soll geschalten werden), mit denen du dann beim Shelly oder ESP den Kontakt (DIG2 der Daikin) schließt oder wieder öffnest.

Ich kann in meinem WR einstellen, dass dieser Kontakt geschaltet wird, wenn der Akku voll ist und ich mehr als 2kw exportiere. Dann schließt der Kontakt und in der Daikin wird der Heizstab aktiviert, der ca. 1500Watt Leistung hat. Im Sommer springt bei mir nur ganz ganz selten die Wärmepumpe der Daikin an, da ich meistens mit dem Überschuss den Heizstab befeuere.

Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter!

Viele Grüße!

Achso, falls noch jemand eine Lösung hat, die Daikin via Modbus oder Ähnlichem auszulesen, wäre ich sehr dankbar.

Okay super. so hört sich das ziemlich einfach an und ja ich sollte eine potentialfreien Ausgang am Fronius haben. dann kann ich schonmal das Kabel legen und brauch nur noch mit dem PV Kollegen die Wechselrichter Einstellungen machen. Das sollte der hinbekommen - am Wechselrichter kennt er sich wenigstens aus, Vielen Dank!

Hab da etwas im HaustechnikForum gefunden.
Und zwar kann man wohl über den RS485 Anschluss des Displays die Daten abfangen. Vielleicht gibt es ja hier jemanden mit besseren Technikverständnis als ich und kann was damit anfangen. Das Github dazu ist unter folgenden Link erreichbar:

1 „Gefällt mir“

Hier GitHub - jcappaert/esphome-daikin-ekhhe: Esphome component for Daikin EKHHE WW heatpump wurden die Infos aus obigem Github Repository verwendet und eine Lösung für ESP Home entwickelt.

2 „Gefällt mir“

nice, hab mir mal ein lilygo bestellt und werd versuchen das damit nachzubauen und die doku zu aktualisieren...

1 „Gefällt mir“

Hier gibt es noch eine Lösung mit ESP32: GitHub - raomin/ESPAltherma: Monitor your Daikin Altherma / ROTEX heat pump with ESP32.

1 „Gefällt mir“

sehr cool!
berichte gerne von deinen erfahrungen! :slight_smile:

Dieses Projekt funktioniert leider nicht bei der Daikin Brauchwasserwärmepumpe.

Ich habe die Lösung von jcappaert nachgebaut mit einem ESP32 und einem UART Adapter. Wenn man ein bisschen Ahnung hat, lässt es sich relativ leicht umsetzen. Strom (5V) für den ESP und den UART Adapter findet man auf der Hauptplatine der Daikin.

Ich habe allerdings das Problem (und einige andere wohl auch), dass die Datenverbindung zwischen dem UART und dem Display nicht ganz konsistent ist, so dass immer wieder falsche Werte geliefert werden, bzw. Befehle nicht korrekt übermittelt werden.

Ich rate allerdings, in der YAML des Projektes erst einmals alles auszukommentieren, wovon man keine Ahnung hat und sich langsam ranzutasten, in dem man zum Beispiel nur die Temperaturen ausliest.

Bei mir führt es immer wieder mal dazu, dass irgendwelche Werte an die Daikin geschickt werden, die zu Störungen und Fehlern im Display führen. Es ist etwas Vorsicht geboten. Außerdem überschreibt man mit dem ESP direkt alle Werte, die man in der Daikin parametriert hat. Daher am besten alles vorher dokumentieren, bevor man nicht mehr weiß, was man angepasst hatte.

Die Idee das RS485 Signal des Displays abzugreifen ist absolut genial. Ich habe es an sämtlichen anderen freien Schnittstellen auf der Platine versucht, aber auf das Dsiplay bin ich nicht gekommen.

1 „Gefällt mir“