Hallöchen,
Ich habe die gleiche Herausforderung und bislang Folgendes herausgefunden:
Die Daikin ist baugleich mit den Modellen der italienischen Firma Ferroli.
Da handelt es sich um die Ferroli EGEA Tech 200 LT oder HT.
Die sehen auch exakt gleich aus. Der Daikin Support hat mir auch bestätigt, dass es sich bei den Daikin WWWPs um umgelabelte Ferrolis handelt.
Die Ferroli hat von Hause aus WLAN an Board und man kann sämtliche internen Temperaturen auslesen sowie das Ding steuern. Sieht stark nach Tuya aus, was einen lokalen oder Cloudzugriff ermöglichen würde.
Nun das Problem: ich habe mit Ferroli in Italien, Holland und Frankreich Kontakt aufgenommen.
Sie verkaufen das Ersatzteil „WLAN Karte“ leider nicht einfach so. Sie wollen dazu das Typenschild und die Seriennummer sehen und an der Stelle hört es dann auf.
Anbei ein Bild der Ersatzteilliste:
Ich habe es nicht geschafft, das Teil irgendwo zu bekommen.
Vielleicht schafft ihr es? Man könnte es nochmal über einen italienischen Reparaturdienst oder Ferroli Wiederverkäufer versuchen.
Leider funktioniert auch das Faikin ESP32 Modul nicht. Das habe ich auch schon alles auf und ab gelesen.
Lasst uns gern gemeinsam an dem Thema dranbleiben.
Ich steuere meine Daikin derzeit auch über einen der schaltbaren Kontakte direkt durch meinen Solar Wechselrichter. Das geht ganz gut und bei Solarem Überschuss von mindestens 2000W wird der Heizstab angeschaltet und das Wasser auf 65 Grad gebracht, also mehr als die WP leisten könnte.
Ich bin zuvor bis auf 80 Grad gegangen, aber das fördert die Kalkerzeugung enorm.
Über einen ESP habe ich zwei Temperatursensoren verbaut. Einen im Gehäuse bei der Heizpatrone und einen am WW Ausgang. Aber diese Werte sind eigentlich fast nutzlos.
Grüße an alle Mitstreiter!