Daikin Altherma M HW 200 Steuerung

Ich habe bei mir im Keller die Warmwassererhitzung von Öl auf die Daikin Altherma M HW 200 umgerüstet und bin soweit auch zufrieden. Heute baue ich noch einen Shelly ein, um den Stromverbrauch zu tracken.

Hat jemand eine Idee, ob sich die Brauchwasserwärmepumpe irgendwie in mein Smarthome einbinden lässt, sodass ich die Temperatur auslesen bzw. im Optimalfall sogar steuern kann? Irgendwie gibt die Bedienungsanleitung da nicht so viel her...

Hat das Gerät den einen Kommunikationsanschluss? RS485?

@funkboje
Nein, soweit ich das sehen konnte, nicht. Es gibt aber diverse andere spannende Anschlüsse, die sicher helfen könnten... CN1-CN25 liste ich hier mal auf, das sind alles PINs auf dem Board der BWWP.
CN1 NTC-Sonden für Luft, Entfrosten und Wasser
CN2 Nicht verwendbar
CN3 Sonde für Solarthermikverwaltung -Nur für Modelle PCV3
CN4 Nicht verwendbar
CN5 Solardigitaleingänge, PV, Schwachlast - hört sich an als könnte ich hier was digital schalten...
CN6 Hochdruckschalter
CN7 Flussschalter für Solarthermik/Brauchwasser-Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert) - muss ich noch testen, ob ich da die umwälzpumpe dran haben will oder das separat per shelly steuern will (damit wäre ich unabhängiger und könnte das bspw. nur bei bedarf anschalten)
CN8 Elektronischer Lüfter PWM-Steuerung (EC)
CN9+CN12 Nicht verwendbar
CN10 Lüfter-Stromversorgung EC, AC
CN11 Solarthermik/Brauchwasser-Umwälzpumpe (EIN/AUS-Typ) , Ablassventil oder Sonnenkollektor-Schließer - Nur für Modelle PCV3
CN13 Stromversorgung Heißgas-Entfrostenventil
CN14 Nicht verwendbar
CN15 Verdichter-Stromversorgung
CN16 Heizelement-Stromversorgung
CN17 Nicht verwendbar
CN18 Hauptstromversorgung, 230 V - 1 PH - 50 Hz
CN19 Erdung
CN20 230-VAC-Stromversorgung für eingeprägten Strom-Anoden-Umwandler
CN21 Anschluss mit Leitungsenden-Prüfung/Test
CN22 WLAN-Kartenanschluss (nicht mitgeliefert) -> Support sagt gibt es in Deutschland nicht. (Leider konnte man auch nicht sagen, ob es den Adapter woanders gibt, das wäre eigentlich die schönste Variante, finde ich)
CN23 Anschluss Raumbedienmodul
CN25 Nicht verwendbar

Es gibt eine Schnittstelle auf dem Board, die mir seriell aussieht, da könnte ich mal mit versuchen, mit nem UART stecker zu schauen, ob da irgendwas drüber fliegt? Modbus?

Ich habe mich leider vorher nicht ausreichend genug informiert und war dann doch sehr enttäuscht über die nicht vorhandene Möglichkeit für die Einbindung ins Smarthome, ich wollte eigentlich keine Bastellösung :smiley:

Dass heute noch Geräte produziert werden, die keine vernünftige Kommunikationsschnittstelle haben, ist unverständlich. Dass man sie nicht gerne offen legt, verstehe ich.

2 „Gefällt mir“

Zu CN5 (digitale Eingänge) habe ich folgendes herausgefunden (Daikin Benutzer-, Installations- und Wartungshandbuch -- Brauchwasser-Wärmepumpe Monobloc-Typ, Seiten 20 und 21)

  • SL (Schwachlast): "nur in einigen Ländern verfügbar" -> aha. Muss man wohl mal beim Support nachfragen.
  • PV: Photovoltaik -> wohl bei allen Modellen (SG Ready)
  • ST (Solarthermik): nur bei den PCV3 Modellen (das sind die bivalenten, also mit zusätzlichem Erzeuger, wie Gastherme).

Hast du etwas in Richtung serieller Schnittstelle rausfinden können?

Ich habe letztendlich den Schwachlast Trigger einfach mit einem Shelly potenzialfrei geschaltet. In der Konfiguration lassen sich die Parameter dafür so abändern, dass nur geheizt wird, wenn Schwachlast vorliegt. Ich werde zusätzliche noch einen ESP32 mit Temperatursensoren ausstatten und dann den Rest per Homeassistant automatisieren. Im Prinzip benutze ich dadurch die ganze Software der WP nicht mehr, aber naja :melting_face:

1 „Gefällt mir“

Kannst du kurz auf die Äderung der Parameter eingehen?
Ich plane das gleiche. Den Shelly 1 Mini hab ich schon um den Überschuss auszulösen. Das klappt soweit ganz gut.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine schnelle Antwort @njoerd.
Hast das Beste draus gemacht mit deinen Änderungen oben Richtung Smart Home würde ich sagen :slight_smile:

Du hast anscheinend den SL (Schwachlast) Eingang, der

"nur in einigen Ländern verfügbar ist"

siehe oben aus der Beschreibung.

Kannst du mir sagen, welches Modell du hast (Modellnummer). Vielleicht steht auch irdentwo ein "Land"? So kann ich vielleicht rausfinden, welches man braucht, damit der SL Eingang verfügbar ist. Habe auch den Support per Mail kontaktiert.

Kommt man gut an die BWWP ran, um die Temperaturfühler zu verlegen? Gerade Wassertemperatur stelle ich mir kniffelig vor.

Würde mich auch sehr interessieren.
Im Handbuch (siehe oben) steht folgendes zu den Parametern:

Ich verstehe die Nutzung der digitalen Eingänge so:

  • SL: AN/AUS schalten; je nach Modus parametrierbar (siehe Bild oben).
  • PV: Überschuss aktivieren (bei dieser BWWP von 58°C auf 62°C laut DAIKIN Altherma Heizen und Kühlen mit Wärmepumpe S.101)

Hallöchen,

Ich habe die gleiche Herausforderung und bislang Folgendes herausgefunden:

Die Daikin ist baugleich mit den Modellen der italienischen Firma Ferroli.

Da handelt es sich um die Ferroli EGEA Tech 200 LT oder HT.

Die sehen auch exakt gleich aus. Der Daikin Support hat mir auch bestätigt, dass es sich bei den Daikin WWWPs um umgelabelte Ferrolis handelt.

Die Ferroli hat von Hause aus WLAN an Board und man kann sämtliche internen Temperaturen auslesen sowie das Ding steuern. Sieht stark nach Tuya aus, was einen lokalen oder Cloudzugriff ermöglichen würde.

Nun das Problem: ich habe mit Ferroli in Italien, Holland und Frankreich Kontakt aufgenommen.

Sie verkaufen das Ersatzteil „WLAN Karte“ leider nicht einfach so. Sie wollen dazu das Typenschild und die Seriennummer sehen und an der Stelle hört es dann auf.

Anbei ein Bild der Ersatzteilliste:

Ich habe es nicht geschafft, das Teil irgendwo zu bekommen.
Vielleicht schafft ihr es? Man könnte es nochmal über einen italienischen Reparaturdienst oder Ferroli Wiederverkäufer versuchen.

Leider funktioniert auch das Faikin ESP32 Modul nicht. Das habe ich auch schon alles auf und ab gelesen.

Lasst uns gern gemeinsam an dem Thema dranbleiben.

Ich steuere meine Daikin derzeit auch über einen der schaltbaren Kontakte direkt durch meinen Solar Wechselrichter. Das geht ganz gut und bei Solarem Überschuss von mindestens 2000W wird der Heizstab angeschaltet und das Wasser auf 65 Grad gebracht, also mehr als die WP leisten könnte.
Ich bin zuvor bis auf 80 Grad gegangen, aber das fördert die Kalkerzeugung enorm.

Über einen ESP habe ich zwei Temperatursensoren verbaut. Einen im Gehäuse bei der Heizpatrone und einen am WW Ausgang. Aber diese Werte sind eigentlich fast nutzlos.

Grüße an alle Mitstreiter!

Uhhh, das is ja super spannend.
Ich bin auch grade auf der Suche nach einer BWWP, und mein aktueller Favorit ist die Daikin Altherma M HW 200 Biv.
Da würde es sich ja direkt anbieten direkt die Ferroli zu kaufen :stuck_out_tongue:
Ich hab noch nicht rausgefunden, was der unterschied zwischen LT und HT ist.
Die, die bei dakin "biv" heißt (mit zusätzlichen Wärmetauscher) ist bei Ferroli die HT-S.

Das freut mich, dass dir das helfen kann!

Ja, es macht unter den Umständen wirklich Sinn gleich eine Ferroli zu nehmen.
Zumal diese auch etwas günstiger zu bekommen sind.

Ich glaube, LT steht für Low Temperature und HT für High Temperature.

Also einmal für niedrige Umgebungstemperaturen und einmal für höhere:

Musst du mal in die genauen Datenblätter schauen. Ich denke, die Alternative zur Daikin ist die HT.
Da diese beide bis 7Grad Lufttemperatur gut funktionieren.

Wir sollten definitiv in Kontakt bleiben, wenn du nämlich eine Ferroli hast, könnte ich mit deiner Seriennummer eine WLAN Karte nachbestellen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Und man könnte gucken, was auf dem WLAN Modul an Hardware klebt und das evtl. Reverse engineeren. Da dürfte eigentlich nicht allzu komplex sein.

Ihr Habt spannende Ideen :smiley:
sehr gerne - vorausgesetzt ich finde auch die passende in der ferroli-version.
Ich bräuchte dann nämlich die 200l variante MIT zusätzlichen wärmetauscher - und die finde ich irgendwie nicht. Auf der hestellerseite steht das es die prinzipiell gibt, aber keinen shop, wo man die hierzulande kaufen kann :frowning:

Ah Ja ich habs rausgefunden, war eigentlich nicht schwer :smiley:
HT und LT ist wie du sagtest (HT ab 4°C Lufttemperatur, LT ab -7, auch der Dakin hat ab -7, also gibt die HT von Daikin gar nicht), die mit zusätzlichen Wärmetauscher gibt es dann auch nur in der LT-Variante.
Hier Die Datenblätter direkt verlinkt:
Egea Tech LT
Egea Tech HT

Also das Pendant zum "Altherma M HW 200 Biv" wäre die "ferroli Egea Tech 200 LT-S". Und die ist leider nicht zu finden :frowning:
Preis zu unterbieten wäre 1850 für die Altherma, falls jemand was findet :wink:

Nice. Coole Umrüstung! :blush: Die Daikin Altherma M HW 200 hat leider keine direkte Smarthome-Schnittstelle, aber du könntest sie über Modbus oder einen Shelly Uni ins System einbinden. Falls sie einen PT1000-Temperaturfühler nutzt, könntest du die Werte mit einem Shelly oder ESPHome auslesen.

Billy.
Dein Profil ist eine Stunde alt und du hast in 2 Threads eine offensichtlich KI-Generierte Antwort verfasst. Wenn du ein Mensch bist (der einfach nicht selbst schreiben will), dann lass das doch bitte und schreib selbst ins Forum aus deinem eigenen Kopf. Solche KI-Beiträge bringen niemanden weiter.

Wenn du ein "selbstständiger" Bot bist wirst du gemeldet und dann hoffentlich bald geblockt.

Hallo njoerd,
kannst Du hier es näher erklären? Ich würde Dir sehr dankbar dafür sein. Ich würde gerne auf die sehr einfache Software der BWWP verzichten und würde es gerne über Shellys machen, du scheinst der Einzige sein dem das gelungen ist,
Gruß
Kura

Hallo,

ich bin derzeit auch auf der Suche nach einer Kellerraum (Höhe) tauglichen BWWP zu einem vernünftigen Preis mit Einbindungsmöglichkeit in HA.
Dabei bin ich zuerst auf folgendes Video gestoßen, was ich hier nicht vorenthalten möchte:
YT - Daikin Brauchwasserwärmepumpe und PV Überschuss
Ich denke für den Preis unter 2k wird es wohl die Daikin bei mir.

Grüße,

Holger