Daikin Altherma M HW 200 Steuerung

Ich habe bei mir im Keller die Warmwassererhitzung von Öl auf die Daikin Altherma M HW 200 umgerüstet und bin soweit auch zufrieden. Heute baue ich noch einen Shelly ein, um den Stromverbrauch zu tracken.

Hat jemand eine Idee, ob sich die Brauchwasserwärmepumpe irgendwie in mein Smarthome einbinden lässt, sodass ich die Temperatur auslesen bzw. im Optimalfall sogar steuern kann? Irgendwie gibt die Bedienungsanleitung da nicht so viel her...

Hat das Gerät den einen Kommunikationsanschluss? RS485?

@funkboje
Nein, soweit ich das sehen konnte, nicht. Es gibt aber diverse andere spannende Anschlüsse, die sicher helfen könnten... CN1-CN25 liste ich hier mal auf, das sind alles PINs auf dem Board der BWWP.
CN1 NTC-Sonden für Luft, Entfrosten und Wasser
CN2 Nicht verwendbar
CN3 Sonde für Solarthermikverwaltung -Nur für Modelle PCV3
CN4 Nicht verwendbar
CN5 Solardigitaleingänge, PV, Schwachlast - hört sich an als könnte ich hier was digital schalten...
CN6 Hochdruckschalter
CN7 Flussschalter für Solarthermik/Brauchwasser-Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert) - muss ich noch testen, ob ich da die umwälzpumpe dran haben will oder das separat per shelly steuern will (damit wäre ich unabhängiger und könnte das bspw. nur bei bedarf anschalten)
CN8 Elektronischer Lüfter PWM-Steuerung (EC)
CN9+CN12 Nicht verwendbar
CN10 Lüfter-Stromversorgung EC, AC
CN11 Solarthermik/Brauchwasser-Umwälzpumpe (EIN/AUS-Typ) , Ablassventil oder Sonnenkollektor-Schließer - Nur für Modelle PCV3
CN13 Stromversorgung Heißgas-Entfrostenventil
CN14 Nicht verwendbar
CN15 Verdichter-Stromversorgung
CN16 Heizelement-Stromversorgung
CN17 Nicht verwendbar
CN18 Hauptstromversorgung, 230 V - 1 PH - 50 Hz
CN19 Erdung
CN20 230-VAC-Stromversorgung für eingeprägten Strom-Anoden-Umwandler
CN21 Anschluss mit Leitungsenden-Prüfung/Test
CN22 WLAN-Kartenanschluss (nicht mitgeliefert) -> Support sagt gibt es in Deutschland nicht. (Leider konnte man auch nicht sagen, ob es den Adapter woanders gibt, das wäre eigentlich die schönste Variante, finde ich)
CN23 Anschluss Raumbedienmodul
CN25 Nicht verwendbar

Es gibt eine Schnittstelle auf dem Board, die mir seriell aussieht, da könnte ich mal mit versuchen, mit nem UART stecker zu schauen, ob da irgendwas drüber fliegt? Modbus?

Ich habe mich leider vorher nicht ausreichend genug informiert und war dann doch sehr enttäuscht über die nicht vorhandene Möglichkeit für die Einbindung ins Smarthome, ich wollte eigentlich keine Bastellösung :smiley:

Dass heute noch Geräte produziert werden, die keine vernünftige Kommunikationsschnittstelle haben, ist unverständlich. Dass man sie nicht gerne offen legt, verstehe ich.

2 „Gefällt mir“

Zu CN5 (digitale Eingänge) habe ich folgendes herausgefunden (Daikin Benutzer-, Installations- und Wartungshandbuch -- Brauchwasser-Wärmepumpe Monobloc-Typ, Seiten 20 und 21)

  • SL (Schwachlast): "nur in einigen Ländern verfügbar" -> aha. Muss man wohl mal beim Support nachfragen.
  • PV: Photovoltaik -> wohl bei allen Modellen (SG Ready)
  • ST (Solarthermik): nur bei den PCV3 Modellen (das sind die bivalenten, also mit zusätzlichem Erzeuger, wie Gastherme).

Hast du etwas in Richtung serieller Schnittstelle rausfinden können?

Ich habe letztendlich den Schwachlast Trigger einfach mit einem Shelly potenzialfrei geschaltet. In der Konfiguration lassen sich die Parameter dafür so abändern, dass nur geheizt wird, wenn Schwachlast vorliegt. Ich werde zusätzliche noch einen ESP32 mit Temperatursensoren ausstatten und dann den Rest per Homeassistant automatisieren. Im Prinzip benutze ich dadurch die ganze Software der WP nicht mehr, aber naja :melting_face: