CE Kennung für Speicher bzw. das Fehlen dieser.

Hallo liebe Gemeinde, ich bin der neue.

Kurz zu mir: ich habe eine 21,3kwp Anlage und einen wechselrichter von solarmax. Eine openwb Standalone der eine PV Überschussladung von meiner smartwb regelt.

Nun zu meinem Anliegen:

Ich möchte gerne AC seitig einen Speicher nachrüsten und zwar mit einem Victron System. Ich habe keine Lust Unsummen für einen Speicher aus zu geben da das für mich einfach nicht wirtschaftlich wäre - also ist man da relativ schnell bei "China Akkus" angelangt bei der Recherche.

Ich bin dann bei meiner Recherche auf dieses Angebot gestoßen : https://lichtex.de/Seplos-Mason-280-LV-48V-Batterie-Strom-Speicher-System-270Ah-51-2V-mit-paralleles-Stromkabel?googlede=1&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAt5euBhB9EiwAdkXWOxfL3QVsk_dZiEEBZSSRT9H8z4c3xZFw-EZHyeDI4ddWPADGM_e11BoCJ4AQAvD_BwE

Der Preis ist ja echt gut und nach diversen Lesen und Youtube bin ich zu dem Schluss gekommen das das System auch gut ist - also gute Preis/Leistung.

Jetzt habe ich hier auch von einem Brand ausgelöst durch Speicher gelesen und in dem thread hieß es auch: "keine CE Kennung, da zahlt keine Versicherung"

Also habe ich Lichtex mal angeschrieben, da auf der alibaba Seite von MASON ja ein TÜV Zertifikat o. Ä. zu sehen ist, die Antwort war folgende:

"Der Hersteller hat eine Konformitätserklärung bereitgestellt. Diese beinhaltet, dass das Produkt die Anforderungen der Funkrichtline und ehemaligen RoHS-Richtlinie (keine bleihaltigen Lötmittel) erfüllt. Mehr wird mit der CE-Kennzeichnung (Erfüllen europäischer Richtlinien) nicht abgedeckt. Zertifikate zur CE-Kennung gibt es nicht. Der Hersteller erstellt die Konformitätserklärung selbst."

Jetzt meine Frage: 1. Reicht das als Absicherung und wenn nicht, wie kann das überhaupt rechtens sein, da ja eigentlich alle Produkte die in Deutschland vertrieben werden können eine CE Kennung haben müssen und 2. Ist das die Regel bei günstigen Akkus oder gibt es auch Preislich gute Alternativen die eine CE Kennung vorweisen können.

Und ist das wohl bekannt und die Leute nehmen das Risiko billigend in Kauf oder herrscht in diesem Punkt eher Unkenntnis.

Tut mir leid für den Roman und vielen Dank schonmal für die Antworten.

Lg

Kolle

Wie kommst du drauf, dass der Speicher in deinem Angebot keine CE-Kennzeichnung hat? Der Verkäufer ist ein deutsches Unternehmen, die können nicht ohne CE-Kennzeichnung verkaufen, wäre nicht verkehrsfähig und die Konkurenz würde da ganz schnell reagieren.

1 „Gefällt mir“

Wie oben beschrieben. Habe ich das einfach falsch verstanden?

Ich verstehe es so, dass dir Lichtex versucht zu erklären, was der Hintergrund eines CE-Zeichens ist. Damit bestätigt der Hersteller, dass das Gerät allen Anforderungen des europäischen Marktes entspricht.

Ich weiß jetzt auch nicht, was du vestanden/falsch verstanden hast, dass müsstest du dann mal genauer erklären.

Wenn du dir nicht sicher bist bzgl. des CE Kennzeichnung dann Frage den Verkäufer doch einfach nach einer Kopie der CE Konformitätserklärung. Was in so einer drin zu stehen hat wurde hier schon mehrfach durchgekaut bzw ist auch bei Google sehr gut zu finden.

Liegt diese vor und enthält diese keine offensichtlichen Falschangaben weiss ich nicht wie du dich als normaler Käufer besser gegenüber der Versicherung absichern kannst.

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="28954" data-postid="183817"]

Jetzt habe ich hier auch von einem Brand ausgelöst durch Speicher gelesen und in dem thread hieß es auch: "keine CE Kennung, da zahlt keine Versicherung"[/quote]

Nein, das steht da nicht. Da steht, daß ein Gutachter der Versicherung etwas unbewiesenes behauptet hat.

Ansonsten ist es so, wie Lichter es dir geschrieben hat: das Gerät hat ein CE-Kennzeichen, und (muß) mit der dazu erforderlichen Konformitätserklärung kommen. Mehr Papier gibts dazu nicht.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Hallo

Wenn ich bei einem deutschen Händler kaufe, kann ich mich darauf verlassen, das alle Artikel in seinem Sortiment die CE Kennzeichnung haben. Irgend einen Nachweis brauche ich als Endverbraucher nicht zu führen. Die Rechnung vom deutschen Händler reicht.

Deshalb muss auch keinem elektronischem Ramsch Artikel beim Aldi so eine Erklärung beiliegen.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Aber sicher muß die das, zumindest als Link, wo man die runterladen kann.

Oliver

Nein, CE-Erklärung ist nicht verpflichtend, auch kein Link, nur auf Nachfrage.

Wenn jemand solche illegalen akkus ohne CE loswerden möchte ich entsorge die gerne für euch in unserer bio-zertifizierten und CO2 neutralen abgabestelle.

Bitte PN.

Wunderschöne Diskussion :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: . Ich bleibe dran und beobachte

Also was ich bis jetzt raus gelesenen habe: Ich muss mir keine Sorgen machen, da wenn ich bei einem deutschen Anbieter kaufe ich als Endverbraucher Rechtssicherheit habe, da ich davon ausgehen muss das eine Konformitätserklärung vorliegt und das auch, wenn ich sie nicht in physischer Form besitze.

Ob der Hersteller die direkt ob als link oder physisch beilegen muss, darüber herrscht noch Diskussionsbedarf.

Vielen Dank erstmal.

Mag ja sein, das du das aus der Diskussion rausliest. Sicherlich sollte es in der Theorie so sein. Ob das so in der Realität immer so ist, wage ich stark anzuzweifeln. Aber das ist meine persönliche Erfahrung und Meinung

[quote data-userid="13545" data-postid="184283"]
Mag ja sein, das du das aus der Diskussion rausliest. Sicherlich sollte es in der Theorie so sein. Ob das so in der Realität immer so ist, wage ich stark anzuzweifeln. Aber das ist meine persönliche Erfahrung und Meinung

[/quote] Was ist dann dein Fazit bzw. Rat?

@kollebecker

Die Aussage des Kundendienstes kann auch so zu verstehen sein, dass die CE-Konformitätserklärung keine große Aussagekraft hat. Man beachte, dass der Hersteller diese selbst erstellt. Die Protokolle der prüfenden Stelle, sofern überhaupt eine solche existiert, sind nicht Teil der Konformitätserklärung. Die prüfende Stelle kann z.B. ein Mitarbeiter des Herstellers sein, welcher lediglich von einem Unternehmen geschult worden ist, welches vom TüV Rheinland auditiert worden ist.

Unabhängig davon hätte man an diesem Tag sicherlich auch besser antworten können. Es gibt auch andere EU-Richtlinien, welche auf den Batteriespeicher anzuwenden sind.

Das soll das Vertrauen in das Produkt nicht schmälern, sondern die Situation etwas besser beleuchten. Vermutlich ist die Anlage auch bereits installiert und freigegeben. Ich bin auf der Suche nach der CE-Konformitätserklärung über diesen Beitrag gestolpert. Ich möchte prüfen, ob die aktuelle Erklärung des Herstellers von den bisherigen Erklärungen abweicht.

Die Antwort von LICHTEX.de GmbH stammt von mir selbst. Beim nächsten Mal bitte direkt nachhaken. Wir sind verpflichtet die angeforderten Dokumente in der Lieferkette anzufragen und dann bereitzustellen. Wir können auch nähere Erklärungen liefern, sofern gewünscht.

Was nützen alle Bauteile mit CE wenn man die dann selbst zusammenschaltet und in Betrieb nimmt, z. B. falsche Einstellungen, schlechte Verbindungen usw.?

@hopfen

Nix