CAN des JK-Inverter BMS an Multiplus II GX -> CAN galvanisch trennen?

Das stört mich an der Stelle nicht und es ist, wie oben schon erwähnt, deutlich günstiger geworden. Aber wenn mein Betriebssystem mal inne dutten ist, dann flashe ich einfach ne neue SD Karte und weiter gehts. Oder wenn´s die Hardware mal wegen irgenwas fritte ist dann hole ich nen neuen Pi aus der Schublade und weiter gehts :grinning: :sunglasses:

jo hat alles seine vor und nachteile

ich bin sogar schon nen schritt weiter und lege eine kopie des os in die nähe des pi dann brauch ich nur die karte wechseln und schon gehts weiter

bis jetzt ist aber nur eine billige sd verreckt seit dem nutze ich die samsung endurance karten und jetzt keine probleme mehr.

hab auch noch ein can interface und ein alten pi als ersatz liegen, kost ja nicht viel.

ich schätze das auch sehr, günstige ersatzteile zu haben

1 „Gefällt mir“

Ich starte auf jeden Fall mit dem GX. Möchte ein Basis-System aus möglichst wenigen Komponenten. Falls mir das aus welchen Gründen auch immer mal nicht mehr reichen sollte: Man kann beim GX wohl die GX-Card deaktivieren und dann einen Raspi oder einen cerbo beistellen.

1 „Gefällt mir“

@astirfreak Alles gut. Ich war von Anfang an Raspi Freak und nicht davon abzubringen, hab es bisher an zwei Anlagen hier auf dem Grundstück auch nicht bereut. Mir ging es hier beim Raspi eigentlich nur um den Vorteil des CAN HAT mit zwei isolierten Kanälen von denen einer mit 250kbit und der andere mit 500kbit je MPPT Lader und BMS abfrühstückt.

System neu flashen geht ja mit GX integriert auch. Das Image heisst dabei 'nanopi', was mich vermuten lässt, dass es sich bei dem GX auch irgendwie um einen Pi handelt...

Das mit dem doppelten CAN hatte ich garnicht bedacht und schon wieder 'Falschberatung' befürchtet, aber die 150/35 haben ja garkein VE.Can - Glück gehabt :wink:

Eigentlich kann man ja mittels USB alles an Interfaces an den GX machen, was man auch an einen Raspi machen kann (ok, mal abgesehen von HAT, aber vlt ginge sogar das, wenn man's mal aufschraubt...)

ich wiederhol noch mal meine Frage von oben

funktioniert ein MK3 Interface überhaupt am GX, wenn der schon irgendwas in der Rcihtung intern hat?

@philippoo Ich meine das GX Device hat einfach nur einen integrierten Busumsetzer der den propieträren VE.Bus umsetzt, so wie es das MK3 auch macht. Aber zur Konfiguration von extern benötigt man meines Wissens nach dennoch das separate MK3 oder man erstellt die Konfig offline und spielt sie dann über das VRM Portal online ein.

oki, danke! boah is ja voll kompliziert... naja auf Michaels Einkalufsliste steht das MK3 ja schon. hauptsache es funktioniert dann auch.

ja ich verstehs immer noch nicht warum der multi kein bt hat so wie das meiste victron zeug.

ich mein so günstig ist der multi ja auch nicht dass es sich nicht lohnen würde dort das einzubauen

der MPII ist doch glaubich eher Auslaufmodell, oder? Ich glaub nich, dass da noch irgendwas weiterentwickelt wird. Der RS hat doch bestimmt was 'system-konformes'?

Hm naja, wer Funk kennt, nimmt Kabel... Ich bräuchte den ganzen BT Kram nicht. Und am Ende muss man ja eigentlich auch nur ein- zwei mal dran um zu konfigurieren, ggfs. noch mal nachzubessern und dann ist gut. Beim MP2 hätte man eher mehr Gehirnschmalz in die Lüfter/Luftführung also die aktive Kühlung stecken sollen, Stichwort: Volumenstrom und Lautstärke :sunglasses:

dass die SmartSolars sich problemlos per BT untereinander vernetzen und dann so laufen, als wäre es ein einziger Lader, ist ja schon ne schöne Sache. Nutzt natürlich nur so lange, bis man sie 'vernünftig' eingebunden hat (GX...).

'ganz toll' fand ich auch, dass ich mir erstmal ein neues Händi kaufen musste, um überhaupt irgendeine funktionierende BT Verbindung zu bekommmen (sowohl zum Victron Kram als auch zum JK). Als ich dann mein altes Händi ausrangieren wollte, ist mir aufgefallen, dass das neue nicht mit dem Daly BMS von meinem Roller redet...

ach du auch?

an meinem android 11 handy wollte die jk app ums verrecken nicht starten musste eins mit android 8 kaufen :rofl:

hätte ich gewusst dass mein altes Händi trotzdem weiter in Betrieb bleibt / bleiben muss, hätte ich mir für JK und Victron ein billiges gebrauchtes gekauft. Jetz langweilt sich ein voll up-to-date Händi hier ohne Karte aufm Tisch und im täglichen Leben habe ich weiter mein 5 Jahre altes Ding in der Tasche, weil es kleiner ist und ein paar weitere Sachen anders macht, an die ich mich gewöhnt habe... :zipper_mouth_face:

Habe gerade in dieser Anleitung noch die Bestätigung zur CAN-Isolation gefunden:

Aber warum man diese Anleitung nicht auf der JKBMS-Seite findet, sondern woanders, verstehe ich auch nicht.

Michael

1 „Gefällt mir“

schön, jetzt weiss ich auch, was
grafik
heisst...


( https://akkudoktor.net/uploads/short-url/7DsFWUFceZtqVaIQgd5zFOz9Lvc.pdf )
:sunglasses:

Im Fahrzeugbereich ist eine CAN Isolierung verpönt, weil man mit Optikopplern die CAN Spezifikation von 1Mbit Baudrate praktisch nicht mehr einhalten kann. Auch schnelle Optkoppler sind in der Regel so langsam, daß der CAN Acknowledge Slot bei 1Mbit nicht mehr zuverlässig treffen würde. Deshalb ist CAN bei Fahrzeugen praktisch nie isoliert. JK muß CAN isolieren, damit die Datenleitung nicht den Laststrom übernimmt wenn ihre nullschaltenden Mosfets abschalten.

Vermutlich ein Nebeneffekt ist, daß das LCD Display ebenfalls galvanisch getrennt ist. Die Versorgung läuft über den gleichen Übertrager wie die Schnittstellentrennung. Das haben sie vermutlich gemacht, weil sie Probleme hatten wenn sich das Display statische Ladungen vom Touchscreen über den Bediener eingefangen hat.

Im Fahrzeugbereich braucht man das ja auch fast nie, weil die besseren CAN-Transceiver bis 30V Masserversatz funktional bleiben und bis 58V oder sogar 70V nicht zerstört werden.

Massetrennung von CAN kann man auch mit kapazitiven oder induktiven Übertragern machen. Ist halt relativ teuer und braucht zusätzlich einen kleinen isolierten DCDC, der die isolierte Seite versorgt. Das wiederum führt dann zu erhöhten Ruheströmen, zumindest wenn man WakeOnCAN-fähig sein möchte

Michael

1 „Gefällt mir“