Hallo zusammen,
Wir haben eine PV Anlage mit 13,6 KwP, einen 18KwH Akku von e3DC und einen BYD Atto3 mit 66KW Akku.
Dazu noch ein 1600WP Balkonkraftwerk ohne Akku.
Das BK senkt den Hausverbrauch wenn es produziert und ist nicht als Generator im e3DC System eingunden.
Meine erste Idee war nun das BK mit einem Akku zu erweitern. Gedacht hatte ich an einen B2500 von Marstek.
Da der Akku aber nur zwei Panele kann (von vier) hab ich die Idee verworfen, die rund 2kw Akku genügen nicht dem Vorhaben.
Die nächste Idee war einen Anker Solarix 3 der nächsten Monat in den Verkauf kommt zu kaufen und diesen als "AC-Speicher" zu verwenden, so der Hersteller soll der das können, qusi Plug and Play in die Steckdose und bei Überschuss laden und Nachts hatl 500 Watt ausgeben.
Der ist recht teuer, lohnt sich so also nicht.
Die dritte Idee ist nun per V2L Adapter Nachts 500Watt aus dem Atto3 zu entnehmen und ins Haus zu leiten. Gibt es dahingehend nun elegantere Lösungen als:
V2L-> 48v Netzteil -> Wechselrichter und somit 4x Umrichtverluste hinzunehmen?
Hintergrund der ganzen Geschichte ist folgender:
Ich betreibe umfangreiche IT im Keller, zumindest diesen Verbrauch (ca. 500-750 Watt) je nach Auslastung, möchte ich nun vollständig über Solar Strom abdecken. Somit soll das eine permanente einspeisung in Höhe des IT Verbrauchs nachts Stattfinden.
Gedacht hab ich an ein 48V LED Schaltnetzteil und einen HM1500 als Wechselrichter.
Oder hat vielleicht jemand ein viel bessere Idee zu dem Thema?
und Nein, unser e3DC Speicher bringt uns Nachts nicht über den Berg.
(Kinder, Playstations in jeder Variation, Computer ect.)
Obwohl ich damals unserem Solatuer die Rahmenbedingungen genannt habe, ist meiner Meinung nach die Anlage (der Akku) unterdimensioniert.
Es grüßt
Lucifor