Hallo,
ich habe jetzt im Zweiten jahr meine 11.84 KWp PV mit einer BYD HVS 10 KWh Batterie und Fonius GEN24 Wechselrichter im Betrieb.
In den Sommermonaten habe ich zu 90% immer genügend Batteriereservern um autark über die Nacht zu kommen.
Jetzt werden die tage schon merklich kürzer, folglich die Nächte länger und die Batterie reicht nicht mehr über die Nacht.
Ich hatte einen Gedanken wie ich das Problem lösen kann.
Eine Idee war mit einer ECOFLOW DELTA Max und ggf etwas zusätzlichen Solar an der Ecoflow meien Kappazität zu erweitern.
Einfacher wäre es sicher für annähernd der selben Summe die BYD Baterie um ein Modul zu erweiteren.
Ich finde die Möglichkeit eine Mobile Batterie zu haben aber auch sehr interessant.
Allerdings weiss ich jetzt nicht wie ich mein Ziel umsetzen kann.
Angenommen die BYD Batterie und die ECOFLOW sind voll geladen, es wird nacht und der BYD Akku ist morgens um 4 Uhr bei min SOC von 5-8%, dann würde ich ja Strom vom Netz beziehen.
Das würde ich dann gerne mit der ECOFLOW realisieren, aber ich kann die ja nicht 3 Phasig ans Hausnetz bringen.
Am liebsten wäre es mir, das sich damit die BYD Batterie 1 Phasig wieder aufladen kann. Der Fronisuwechelrichter könnte das dann wieder 3 Phasig ins Haus einspeisen.
Hat jemand eine Idee wie ich das bewerkstelligen kann ???
Grüße
Detlef
Habe mich mit ähnlichen Gedanken beschäftigt - habe bei den Tests meinen River Pro genutzt um Geräte direkt an dem Gerät zu betreiben und damit ben Speicher zu entlasten.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=5748
Problem bei allen nicht LiFePo4-Geräten ist, dass sie nur mit 800 Ladezyklen angegeben sind. Bei regelmäßiger Nutzung ist die Freude dann schnell (2-3 Jahre) vorbei und ie gesparte Energie ist teuer erkauft. Bei Delta Pro oder Delta II sieht das etwas besser aus.
Ginge sicherlich die Akkus irgendwie zu verbinden. Ich bin aber eher der Freund von KISS-Lösungen. Kann der Fronius mit nem DIY Aku erweitert werden? Oder ist das proprietär?