Update zum Thema: Wir haben vorgestern einige Analysen und Aktualisierungen auf den beiden Systemen vorgenommen. Zum einen habe ich den BYD LVS-12 kWh Akku mit der neusten Firmware aktualisiert und zum anderen den SE 8K-RWS Wechselrichter weiter analysiert. In diesem Zuge ist uns aufgefallen, dass der WR in der Firmware auf dem neuesten Stand ist, was mich wundert, da wir seit 2,5 Jahren an dem System nichts geändert hatten. Macht SE für seine WR auch Updates-over-the-AIR?
Firmware Stände auf dem WR
- CPU: 4.20.36
- DSP1: 1.13.2305
- DSP2: 2.19.1900
- Speicher DCDC: 2.2.157
- Zähler: 0.79.0
- BYD Akku ist jetzt auf dem neuesten Stand der Firware und des BMS
- SE 8K-RWS ist auf dem neuesten Stand
- Die Akkus sind in einem Top-Zustand und der SOC liegt bei 10 % – Die einzelnen SOCs der Akkus haben 1,5 % Unterschiede in den Werten der dedizierten Akkus
- Die Kommunikationstests zwischen WR und BYD Akkus sind in Ordnung und konnten erfolgreich abgeschlossen werden
- Die erforderlichen Tests auf dem WR Dashboard zum Batterie-Management sind alle fehlgeschlagen und konnten nicht abgeschlossen werden
- In der Übersicht des WR wird der Akku auf einen "Ruhemodus" geschickt und damit geplant nicht geladen
- Da wir auf dem WR nicht in den Steuerungsmodus zum AKKU kommen, weil die o.g. Tests auf dem WR nicht abgeschlossen werden können, kann hier keine Einstellung zur Steuerung des Akkus eingestellt werden.
Für Feedback von Experten oder Inspirationen zu Fehlerbehebung wäre ich dankbar.
Wer unterbricht das laden... der WR oder das BMS?
Für mich klingt das erstmal danach das, das BMS dicht macht oder sogar defekt ist.
Offensichtlich ist das wohl nicht der Fall bzw. das BMS macht dicht oder ist defekt, und auch der SOC kann falsch sein.
Wie hoch ist die Spannung vom Akku?
Auch das deutet darauf hin das, das BMS das laden unterbricht.
Hast du schonmal mit der App von BYD auf den Akku zugefriffen?
Oder (was ich für besser halte) dich mit der BYD Connect Plus Software mit dem Akku verbunden und nachgeschaut?
Mach das mal, und mache Sreenshoots davon und poste sie hier.
Besonders von dem was unter Diagnosis drin steht. Es kann aber sein das du für die Software noch die BYD Batterie Box brauchst, da must du dich mal schlau machen bzw. probieren ob es auch ohne geht.
Nunja wenn zb. eine Zelle stark an Kapazität verloren hat und das BMS über den Balancer Strom es nicht mehr schaft diese Ladungsunterschiede auszugleichen, besonders wenn der Ladestrom hoch ist und der Balancer Strom gering, dann geht diese Zelle da sie zuerst voll wird mit der Spannung stark nach oben so das dann die OVP (Over Voltage Protetion) greift und das BMS den Ladevorgang unterbricht. Aber es gibt viele mögliche Ursachen, ich tippe darauf das was mit den Spannungen nicht stimmt und deshalb das BMS das Laden abschaltet/unterbricht.
Hallo U-F-O
Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort auf meine Fragen und bitte entschuldige meine späte Antwort. Wir haben noch eine Reihe von Sachen ausprobiert und recherchiert. Wir konnten isolieren, dass der Fehler beim SE WR lag. Dieser hat den BYD Akku immer wieder in den Stand-by gesetzt. Wie o.g. wurde die Kommunikation zwischen den Systemen (BYD und WR) in den Tests als fehlerfrei angegeben, was eine Fehlinformation war. Wir haben jetzt den WR auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und siehe da, alles geht wieder!
Jetzt gibt es einen neuen Fehler: Die App zeigt nur noch an, dass der Akku geladen wird, aber keinerlei Daten zur Einspeisung oder den Bezug von Strom. Im Online-Portal von SE wird alles als vollkommen in Ordnung angezeigt, auch die Daten zur Einspeisung oder den Bezug von Strom. Inzwischen ist das tatsächlich nervig, wenn die Software im Portal und der APP nicht synchron sind.
Sorry, ich hatte den BYD Akku vergessen: Ich hatte mich mit der APP Be Connected 2.0 (Vers. 2.3.6) mit dem BYD Akku verbunden, die neueste Firmware aufgespielt und alles wurde als korrekt und in Ordnung angezeigt.
@u-f-u: Darf ich auch etwas anderes fragen? Ich habe gesehen, dass du umfassende Posts im Forum gemacht hast und so wollte ich bei dir anfragen, ob man für den WR den wir von SE haben Typ: SE8K-RWS (installiert 08.21) auch ein Autonomie- oder Backup-Setup realisieren kann. Das soll jetzt mit dem neuen SE Home WR gehen, aber dann müssten wir ja das Gerät wechseln, was ich erst einmal vermeiden möchte. Wenn du da eine Idee hast wäre ich dir dankbar. LG Mick
Na klar darfste ...
Erstmal schön das ihr den Fehler gefunden habt und soweit erstmal alles wieder läuft bis auf die App. Die App hast du sicher schonmal deinstalliert und auch unter den gekoppelten Bluetooth/Wifi Geräten den SE mal entfernt und so alles neu verbunden? Was meinst du mit Autonomie - oder Backup Setup? Falls du die Notstromfähigkeit meinst habe ich mich mal kurz eingelesen und das geht mit dem SE8K-RWS nicht, sondern wie du bereits sagtest nur mit den SolarEdge Home Hub RWB Wechselrichtern oder den StorEdge Wechselrichtern von SolarEdge. In Kombination mit Victron würde es aber Möglichkeiten geben: