BWWP mit fehlerhafter Temperaturmessung

Ich habe seit Mitte September 2024 einen neuen 250l WPB mit R290-Kühlmittel. Er funktioniert nach meinem Gefühl ganz ordentlich, hat aber einige Probleme. Die Zirkulationsleitung musste ich wegen der hohen Verluste über ein Handventil ganz abdrehen, aber das ist auch nicht weiter tragisch und ein anderes Thema.

  1. Frage zu den Verlusten: Die Verluste des Boilers liegen trotz Thermosyphon und Isolation der Leitungen und Anschlüsse bei 9°C- Kellertemperatur bei ca. 125W, natürlich ohne WW-Entnahme während des Messzeitraums. Wie ist das bei euch? Ist der Verlust in einem tolerierbaren Rahmen?
  2. Der obere Temperatursensor zeigt eine niedrigere Temperatur an als der untere Sensor, was physikalisch nicht sein kann. Es gibt einen konstruktiven Fehler, dass der obere Sensor in der Isolation und nicht im oder nahe dem Wasser verbaut wurde. Es wurden auch schon beide Sensoren elektrisch vertauscht, aber da hat der Boiler gar nicht mehr funktioniert, da nach der Temperatur des unteren Sensors geregelt, bzw. gesteuert wird. Ich habe eigene Temperatursensoren in die Buchsen direkt neben den internen Sensoren plaziert und lese diese mit einem Shelly aus. Die Temperaturen des Boilers und des Shellys zeigen gleiche Werte.
    Ich habe jetzt verschiedene Optionen:
  • Warten bis vielleicht eine Softwarelösung (Aussage des Produktmanagers) das Problem behebt? Ich kann mir allerdings nicht vorstellen wie das technisch gehen soll, da der obere Sensor weiterhin isoliert bleibt.
  • Warten bis der Boiler gegen einen baugleichen (mit vielleicht dem gleichen Problem) ausgetascht wird?
  • Einen komplet anderen Boiler einbauen lassen? Wird schwierig, da es nicht viele Boiler mit R290 und einer niedrigen Bauhöhe von maximal 1850mm gibt.
    Hier sind noch Temperatur und Leistungsaufzeichnungen der letzten Stunden. Der Temperaturabfall beim unteren Sensor kommt von 1-2 Duschvorgängen: