Macht es Sinn weiter drüber nachzudenken, da just im Jan 2024 eine neue Gastherme eingebaut wurde? (Und ja genau desshalb kann ich ziemlich prezise Logs über den Verbrauch sehen/liefern)
Mein Reihenhaus ist kernsaniert und der Heizungsraum im Keller gut isoliert, wird es dort dann mit einer BWWP deutlich kälter?
Der Rest des Kellers ist bewohlt, daher herschen dort im Durchschnitt 18Grad. "Saugt" sich die BWWP dann die Energie von den Heizkörpern, also indirekt aus der Therme?
Können alle Geräte auf dem Markt wahlweise mit Außen/Innenluft arbeiten?
Lässt sich so eine BWWP (Im Gegensatz zu einem Heizstab) ordentlich modulieren, so dass ich tatsächlich eine Nulleinspeisung meiner PV in Verbindung mit SmartHome (OpenHab) versuchen kann? (Auch hier sind ausgiebige Logs bereits vorhanden)
Wie monströs fallen diese aus? Kommen Sie in Einzelteilung (Modul + Isolierung) daher, so dass man sie gut über Treppen in den Keller bekommt?
Ist hier persee größer (Liter Volumen) = besser? (Preis mal kurz ignoriert)
Sehr viele, insb. auch außerhalb von D (Spanien, Italien, Frankreich) schon lange sehr verbreitet.
1000-3000€
Schwer zu sagen. Das gut ist, dass dann außerhalb der Heizsaison die Gasheizung aus bleibt.
Erstmal ja, aber nur zeitlich begrenzt, da die Wände nach Abschalten (BWWP läuft so 2-4h bei mir normalerweise) sofort wieder Wärmeenergie liefern. Aber ja: je besser isoliert, desto weniger "Erdwärme" bekommst du rein. Aber zumindest können Abwärmeverluste der Gasheizung ordentlich genutzt werden.
Ja, temporär. Aber ich würde sagen, wenn du 24h heizt und 4h die BWWP laufen hast, ist die genutzte Abwärme der Therme, die im Mauerwerkt gespeichert ist, über die restlichen 20h, relevanter.
Nein, aber die meisten (einfach Datenblatt lesen)
Nein, nicht "manuell". Die BWWP moduliert selbst, je nach Temperatur des Wassers, das aufgeheizt werden muss. Bei mir zwischen anfangs 380W und bei 51 Grad 540W. Ich kann "manuell" den Heizstab zuschalten oder ab 55Grad nur den Heizstab einsetzen. Das ist die einzige manuelle "Modulationsmöglichkeit" bei mir.
Nein, kommen als Gesamtgerät. Abmessungen und Gewicht variieren je nach Volumen. Einfach Datenblatt konsultieren.
Nein. Passender ist besser. Sonst heizt du immer zu viel Wasser auf und hast entsprechend größere Verluste. Aber zu groß ist im Komfort natürlich weniger schlimm als zu klein, insb. da der Aufheizvorgang deutlich langsamer geht, als mit Gas/Öl.
Mir nicht. Es gibt große Konzerne, die in Deutschland wenig bekannt sind (Ariston zB) und dennoch ein sehr gutes P/L Verhältnis liefern.
Allerdings hatte ich auch einen Platinendefekt und da ich selbst installiert hatte, musste ich mich darum auch selbst kümmern (siehe Thread, der in meiner Signatur verlinkt ist).