BWWP als Luftreiniger verwenden?

Ich nutze seit längerem hin und wieder einen luftreiniger von philips, glaube die Modell Bezeichnung ist 3000i. Kürzlich musste ich einen neuen Filter kaufen, die relativ teuer sind. Ich habe dann überlegt, was ich mit dem alten Filter noch machen könnte. Habe dann provisorisch das Teil mal an die Zuluft Leitung meiner Daikin Brauchwasser Wärmepumpe gehängt.

Der Filter hat laut Datenblatt eine Durchlassleistung, die weit über der BWWP liegt. Sollte also kein Problem darstellen.

Der Vorteil wäre jetzt, dass die Anlage sauberer bleibt aber ich gleichzeitig saubere Luft im Keller habe :D. Nun wird immer wenn die Anlage läuft die gesamte kellerluft durch einen aktivkohle Filter gejagt.

Bin jetzt fast schon am überlegen ob ich die Abluft noch in andere Räume im Keller leite, dann hätte ich überall nicht nur trockene Luft der bwwp sondern auch gereinigte Luft :D.

Nutzt noch jemand ähnliche Konzepte? So kann man sich fast den luftreiniger sparen, wenn man eh einen am laufen hat.

Kann man machen, mur sehenich den sinn nicht. Es sei denn du hast staubige luft im keller. Der filter koennte vielleicht auch schimmelsporen aus der luft holen wenn schon ein anständiger filterkuchen gebildet hat.

Für Schimmel bräuchte es aber Feuchtigkeit die wiederum von der BWWP schon aus der Luft geholt wird. Dabei wird übrigens auch staub aus der Luft gewaschen.

:thinking:

Die Frage ist ob du diese Konstruktion überhaupt brauchst. Die Lamellen kondensieren ja. Ich hab das bei meinem alten Entfeuchter von Comfee erlebt. Dieser hat mir der Zeit immer wieder etwas Staub ins Kondensat abgegeben. Mit der BWWP im Keller hab ich deutlich weniger Staub als vorher. Ich hätte da eher bedenken das man unbewusst die Leistung verringert. Da weniger Luftstrom auch weniger Wärme transportiert. Steinigt mich wenn ich falsch liege.

Klar, jeder Luftwiderstand zusätzlich verringert den Luftdurchsatz. Ob das hier einen spürbaren Einfluss hat, müsste man genauer vermessen. Auf meinen Split-Klimas hab ich Innenraumfilter aus dem KFZ-Bereich, da hab ich den Luftwiderstand gemessen, ist vernachlässigbar. Allerdings sind die auch weit weg von einem HEPA-Filter, wie oben genutzt wurde.

Der Filter ist für über 520 m3/h geeignet. Der maximale Luftdurchsatz meiner Daikin BWWP entspricht ebenfalls 500 m3/h. Das passt also ziemlich gut, da die BWWP nicht immer mit maximaler Leistung läuft und der Filter noch etwas Reserve hat. Ich habe es nicht gemessen aber würde schätzen, dass die Leistung nur minimal schlechter ist. Vorteilhaft ist ja auch, dass weniger Dreck in das Gerät kommt und somit die Lebensdauer verlängern könnte.

klar, wenn man die Keller Luft nicht reinigen möchte ist es absoluter Quatsch. Aber da ich sowieso einen Luftreiniger verwenden wollte, spare ich mir ein Gerät. Die Hersteller könnten das eigentlich viel häufiger als zusätzliches Produkt anbieten und verkaufen.

Übrigens läuft das Setup in der Form seit März. Ich habe das Gefühl, dass die Luft Qualität tatsächlich besser ist, nachdem die BWWP durchgelaufen ist. Also werde das in der Form fest installieren und kann es empfehlen.