Ich finde die Diskussion über einen Blackout im Zusammenhang mit EE etwas irreführend.
dieses szenario gab es früher nicht(oder nur in sehr geringer form) als die energie mit konventionellen kraftwerken erzeugt wurde.
natürlich ist das nicht direkt die schuld von wind und sonne sondern die des abschaltes grundlastfähiger kraftwerke.
das ergebnis ist das selbe wenn es zum bo kommt wars das mit der energiewende wieder führ jahrzehnte. was meinst wie die wohlstandsverwöhnten bürger dann entscheiden wenn diese mal zwei oder mehr wochen im chaos gessesen haben und nichts zum heizen oder zu essen hatten. eine logische schlussfolgerung.
da hilft auch nicht die argumentation, ja aber an wind und sonne hats doch nicht gelegen....
Das Wort "Brückentechnologie" gefällt mir überhaupt nicht. Sicher gut gemeint ABER es ist zu leicht sich dahinter zu verstecken und man kann fast so weitermachen wie bisher. Es muss nicht immer ein Akku sein. Es gibt auch andere Speichertechnologien z. B. "Steinstapel" mittels Kran in die Höhe stapeln und beim runterlassen Strom erzeugen. Oder es gibt Hohlräume die unter Wasser geflutet werden (Stromerzeugung" und wieder leer gepumpt (Stromverbrauch) werden. Die zukünftigen Akkus bieten sehr viele Möglichkeiten uns sicher auch Wasserstoff. Ich möchte auch, dass das Biogas gespeichert wird und nur dann verstromt wird wenn Akkus leer sind. Wir können auch mal europäisch denken. Ich war mit dem WoMo für 2 Monate (Okt -Dez) in Südspanien. Ich habe 4kWh Akku und 800Wp auf dem Dach (mehr geht nicht) und hatte noch 2 flexible Module dabei. Ich war NIE am Stromnetz. Wir haben gekocht, gekühlt, E-Bike gefahren, Fern gesehen sogar Abends etwas temperiert. Die 800Wp waren ja total ungünstig ausgerichtet. Auch hatten wir permanent Wind der auch von der einen oder anderen kleinen Hausanlage genutzt wurde. Es gibt riesige steinige ungenutzte Hügel ... warum können die Spanier nicht H2 herstellen und uns verkaufen ... Dann brauchen sie vielleicht weniger Unterstützung. Müssen wir E-SUV fahren und mit >130km/h über BAB brettern??? Da bekomme ich (Wut) Krämpfe ... sorry. Mein alter Diesel hatte 75PS ... da war ich aber nur ganz knapp neben den erwähnten 70PS Es lässt sich sooo viel machen ... nur anfangen müssen wir!
Zum "Steinestapeln" brauchst nicht mal einen Krahn das geht auch einfacher bzw. man könnte jeden Skilift zu einem Latentenergiespeicher umfuntionieren den was macht ein Skilift. Er Transportiert mitels Gondel Menschen (Masse) auf den Berg und verwendet dazu Strom. Das macht er überwiegend aber nur im Winter und da auch nur zwischen 9 und 16 Uhr. In anderen Zeiten könnte er Energie in Form von Masse auf der Bergspitze speichern und wenn Strom benötigt wird Wuiiij gehts runter ins Tal mit der Masse. Die Technick um Gondeln(Massen) auf Seile ein und aus zu Klinken ist Milliohnenfach erprobt und auch die Schienensysteme für die Gondeln um diese nicht Tag aus Tag ein am Seil hängen zu haben. Ist ja nicht so dass es das nicht bereits als Konzept gibt, das Invest rechnet sich noch nicht bei den steigenden (Spitzen)Strompreisen ..... Da muss nur mal ein Seilbahnbetreiber darauf Aufmerksam werden. Könnte nur sein dass er dann gleich ganz umsattelt und das Skifahren der Vergangenheit angehört.
Moin, sorry, ich möchte das Skilift-Beispiel nicht unwidersprochen hier stehen lassen.
Der letzte Lift, an dem ich war, war der Rodellift in Neuastenberg (sehr empfehlenswerte Piste für NRW). Höhendifferenz etwa 50 Meter. 1 Tonne diese Höhe hochschleppen entspricht 136 Wh, sagen wir mit Verlusten 100 Wh. Wenn Du also 50 handelsübliche 2t-SUVs da hochschleppst und wieder runterlässt, hast Du das Pendant eines 10 kWh-Speichers. Ich würde eher das mit den Akkus machen und den Skilift Skilift sein lassen.
Wo ich die Zahl schon mal nachgeschlagen habe: Wenn ich den ID.3 auf 2t aufrunde und damit 500 Meter nach Winterberg hochfahre, sind also 2,7 kWh meines 58 kWh-Akkus in potentielle Energie umgewandelt. Passt doch.
Sorry aber :lol: Bzw genau das meine ich durchaus mit dem Verwöhnt und das wir immer alles mehr Elektrifizieren. 50 blöde höhenmeter, meine Fxxxx da kann doch aber wohl jeder einen Rodel rauf ziehen. Und, Nein das ist deffinitiv KEIN Skilift der dafür geeignet ist, auch der Zaubertepich bei der Talstation für die 3 Jährigen ist dafür nicht geeignet, es gibt aber das eine oder andere Skigebiet in den Alpen die etwas mehr Höhendifferenz überwinden.
dieses szenario gab es früher nicht(oder nur in sehr geringer form) als die energie mit konventionellen kraftwerken erzeugt wurde.
Die Blackout Propheten gab es immer schon. Vielleicht sind sie lauter geworden, aber es ist nichts neues.
natürlich ist das nicht direkt die schuld von wind und sonne sondern die des abschaltes grundlastfähiger kraftwerke.
das ergebnis ist das selbe wenn es zum bo kommt wars das mit der energiewende wieder führ jahrzehnte. was meinst wie die wohlstandsverwöhnten bürger dann entscheiden wenn diese mal zwei oder mehr wochen im chaos gessesen haben und nichts zum heizen oder zu essen hatten. eine logische schlussfolgerung.
da hilft auch nicht die argumentation, ja aber an wind und sonne hats doch nicht gelegen....
Dann schau dir doch mal die letzten „fast Blackouts“ mal an, die EE hatten damit bislang nichts damit zu tun gehabt. Du vermutest einen zukünftigen kausalen Zusammenhang zwischen der geplanten Energiewende und einem unvermeidlichen Blackout. Ich kann sicher nicht in dir Zukunft gucken, sehe natürlich auch noch Probleme die es zu lösen gilt. Aber ich sehe keine Alternative zu EE um etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Hast du eine umsetzbare Lösung?
die Realität war so, dass EE bis jetzt nicht so ausgebaut wurden wie man es gebraucht hätte. Jeder konnte sich ausmalen, dass dadurch genau diese geführten Diskussionen in Gang kommen ... Plan ist soweit erstmal aufgegangen. Aber jetzt sind andere an der Macht. Plan NICHT aufgegangen! Wer abschaltet muss auch entsprechend Ersatz schaffen und in Fall von EE ist nichts oder wenig geschehen. Ich erwarte nicht, dass dieser Zusammenhang von allen verstanden wird. Die Mehrheit sollte nur begreifen, dass der Ausbau von EE hilft und nicht wie viele (Desinteressierte) annahmen das Gegenteil der Fall ist.
ja, klar. Du hast doch direkt gewusst, dass du einen Speicher brauchst. Bei denen die bisher entschieden haben ist das scheinbar nicht so. Des weiteren existiert die Biomasse, die Wasserkraft und die Windenergie. Später kommt Wasserstoff als Speicher für die Stromerzeugung usw. dazu. Es hätte alles parallel aufgebaut werden müssen. Ebenso, dass man die Biomasse flexibilisiert oder, wenn möglich, ins Erdgasnetz einspeist.