Brauchwasser-Wärmepumpe zur Beheizung (Heizkörper) von zwei kleinen Räumen einzusetzen?

Ok, großer Keller im Vergleich zur kleinen Heizfläche.
Betonkeller ohne Isolierung.
Mich wundert nur daß er so warm ist.
Wenn der jetzt auffallend runter gekühlt wird wird die Wärme vermutlich den darüber liegenden Räumen die den Keller heizen entzogen.
Mein Hang Keller hat 8 Grad.
Das könnte man sonst über die Erdwärmepumpen Rechnung grob berechnen wie stark das auskühlt.

Das mit dem Heizlüfter Dauerlauf Test und Temperaturerhöhung müsste klappen.

Vordergründig sollte mal der Heizbedarf fürs normale durchheizen der beiden Räume abgeschätzt werden.

das sind immer beste Vorraussetzungen für Beratungen, wenn bewußt Informationen und Randbedingungen zurückgehalten werden.

Wenn du irgendwas rechnen willst, dann zeig doch mal deine Berechnungen für die nächsten 10 Jahre.
Für 250€ Grundgebühr und Schornsteinfeger kann man schon einiges an Strom kaufen....und da ist das Gas noch nichtmal bezahlt...
Es soll auch Zeitschaltuhren für Heizlüfter geben.
--> Alles durchrechnen.

Der Beitrag dient dazu, ein zukunftsorientiertes Heizkonzept für das ganze Haus zu entwickeln.

Dabei geht es in erster Linie um die Frage, ob eine Beheizung mit BWWP technisch überhaupt möglich ist. Ob es sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.

Die Sinnhaftigkeit hängt von sehr vielen individuellen Faktoren ab, die den Rahmen dieses Forums sprengen würden. Letztendlich muss ich abwägen, was Sinn macht und dafür sind die Informationen im Forum sehr hilfreich - Danke!

Die bestehende funktionierende Gaszentralheizung wird wahrscheinlich in 5-10 Jahren obsolet. Was dann?

Mit den 2 Klimasplit Außengeräten und 4 Innengeräten. Kann das Haus wahrscheinlich gut versorgt werden. In zwei bis drei Räumen, die nur sporadisch genutzt werden, wird wohl eine Elektro-Direktheizung am sinnvollsten sein.

Für die Bäder halte ich eine direkte Beheizung auf Dauer nicht für sinnvoll, daher die langfristige Lösung über den bautechnisch großen Aufwand von zusätzlichen Klimasplitgeräten oder eben die BWWP.

RoterFuchs Deine Einwände sind sehr vernünftig und mir nicht neu. Wahrscheinlich werde ich in den nächsten Jahren tatsächlich die Bäder über die Gasheizung beheizen. Aber was in 5 Jahren?
Deshalb die Planung für ein komplettes Heizungskonzept.

Die Kühlung des Kellers lässt sich sicher grob berechnen. Ein Ansatz findet sich unter

Wärmepumpe Erdwärmekollektoren - oder was bewirkt ein Wasser-Beton-Wärmetauscher - Mikrocontroller.net.

Derzeit liegt die Kellertemperatur im Winter bei 12...15°C und im Sommer bei 18°C. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die vorhandene, gut isolierte Gasheizung zwar Wärme in den Keller abgibt, aber das Treppenhaus etwas mit temperiert (offene Kellertür, Keller ist immer wärmer als das Treppenhaus, warme Luft steigt nach oben).

Ah ok. Dann lautet die Antwort: Ja das geht.

Ich würde auch noch prüfen, was eine Heizlüfterlösung kostet. Interessant wäre erstmal, wie tief die Temperatur überhaupt absinkt, wenn du das Bad gar nicht heizt. Wenn es nur auf z.B. 17 Grad absinkt, ist das noch sehr komfortabel. Dann braucht man nämlich nicht dauerhaft zu heizen, sondern nur bedarfsweise. Das ist dann sehr sparsam. Bei 17 Grad brauchts auch keine Heizung, wenn man mal auf Toilette geht oder sich die Zähne putzt.

Erst wenn man sich auszieht und unter die Dusche springt, sind 17 Grad nicht mehr so komfortabel. Noch blöder, wenn man nass aus der Dusche kommt.

Da gehts dann aber nur um recht kurze Laufzeiten eines Heizlüfters.

Je nach Badgröße reicht sogar schon ein 1000 W Heizlüfter.

Wenn man badet, steigt die Temperatur im Bad auch durch die Wärmeabgabe des Badewassers.

Wir praktizieren das so und haben keine 20 kWh im Jahr im Bad. Aber selbst, wenn der täglich 30min mit 2kW laufen würde, wären das 200kWh pro Heizsaison und vielleicht 60 Euro im Jahr. Billiger gehts kaum. Vor allem im Vergleich, was man in dieser Zeit für Warmwasser verbraucht hat.

Schlussendlich muss man sich auch mal überlegen, ob wir nicht in manchen Bereichen verrückte Angewohnheiten haben. Gerade auch in Bezug auf Klimawandel und effizienter Nutzung von Energie. Gerade die junge Generation sollte doch dafür sensibilisiert sein. Braucht es wirklich ein Bad, was immer auf 25 Grad geheizt ist? Nett ist das, aber vernünftig?

Ja. Ich hab nen 500W Heizlüfter, der läuft die 5 minuten beim Duschen, wenns mir ausnahmsweise zu kalt ist. Geht auch.

aber bei den Preisen hier lohnt sich Heizunterstützung aus Strom-Überschuss ziemlich sicher schon in 1 Jahr

Letzten Winter: Gas-Brennwert-Büchse im sonst unbeheizten Keller (Beton, ca. 40qm, offenes Treppenhaus) Temperatur in angrenzendem Hobbyraum >=18°C.

Diesen Winter: Gas-Büchse kein Heizbetrieb nur Warmwasser auf Anforderung, d.h. ca. 1 Std. pro Woche in Betrieb. Temperatur in angrenzendem Hobbyraum >=13°C.

D.h. durch Betrieb des Gasbrenners im Heizungsraum im Keller war mein Keller durchgehend ca. 5°C wärmer.

Edit: wenn du eines der AGs mit einem zusätzlichen Anschluss planst, kannst du - statt des einen IGs - den Anschluss mit einem kleinen Wärmentauscher für den Heizkreis der beiden Badezimmer versehen. Auch Bastelei, aber so holst du dir die Wärme von draußen.

1 „Gefällt mir“

Meine Daikin Ururu Klimaanlage wird jetzt endgültig zur Kombi mini Zentralheizung für die Nebenräume. Ich erwarte mir 1 bis 1,5 KW aus dem Leitungs Wärmetauscher über 7 m.
Die Wandheizung ist aktiv, damit ist die Umluft für den 2.Raum abgeschaltet. Bad und WC kommen auch dazu.

Ja, ich denke das geht! Wird ja dann im Winter kontinuierlich betrieben! Mal gerade eben, wie bei einer normalen Heizung -an aus - geht nicht.
Der Kellerraum dürfte sich nicht unbedingt deutlich (riesige Masse, Erdreich ist ja auch min. 10 Grad) abkühlen. Die Abluft (ist ja kühler) muss allerdings nach draußen geführt werden.
Habe auch schon mal darüber nachgedacht.
M.E. sollte man auch dann das Warmwasser damit erzeugen! Es gibt BWP mit z.B. 2 weiteren Wärmetauschern (z.B. für Solarwasser). Inhalt z.B. 300 l (gibt es aber auch größer).
Für Handwerksbetriebe ist dies eher nichts (sie kennen es nicht).
Bei einer PV-Anlage hätte man einen weiteren Energiespeicher.

Wenn du Abluft nach draußen abführst: wo kommt eigentlich neue Luft her? Auch von draußen? Ist die dann nicht genauso kalt wie die Umgebungsluft?

2 „Gefällt mir“

Letzten Endes muß die durch kalt einströmende Luft ersetzt werden auch wenn sie über das Haus kommt. Erspart halt die extra Lüftung. So eine WP hat aber ordentlichen Luft Durchsatz. Da kann man höchstens einen kleinen Teil nach außen abführen. Also das wird nix.