Brandlast in Bezug auf Akkus und Mietwohnung

Guten Tag alle zusammen,

ich überlege mir auf dem Balkon PV-Module aufzubauen. Das System hätte ich gerne mit Akkus kombiniert. Jedoch gelten Akkus als Brandlast. Soweit ich beim Mietrecht gelesen habe, kann ich, wenn die Brandlast in meiner Wohnung zu hoch ist, abgmahnt werden. Wie groß darf ein solcher Akku nun sein? Gibt es dazu offizelle Angaben? Ich konnte dazu leider nichts finden.
Und macht es rechtlich einen Unterschied, ob ich den Akku selber baue oder dieser von einen namenhaften Hersteller kommt?

Viele Grüße
Kyni

Jedoch gelten Akkus als Brandlast.
Über welchen Typen von Akku wird da gesprochen?
Moderne Akkus neigen nicht mehr zum brennen......

Ich dachte an LiFePo4.
Eine Brandlast ist ja gernerell alles, dass brennen kann. Also auch Papier, Holz, usw. ... Ich kann aber nicht einschätzen, wieviel Brandlast beispielsweise ein 2kWh LiFePo4 Akku darstellt.

Allgemein möchte ich anmerken, dass ich mich in Sachen rechtliches da überfordert fühle.
Ich habe z.B. folgendes gelesen:

"Regeln und Normen
Daher werden Lithium-Ionen-Batterien von den Vereinten Nationen seit 2009 als Gefahrgut der Klasse 9, die verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände umfasst, eingestuft und unterliegen Gefahrgutvorschriften, die für den Transport gelten. Unabdingbar ist eine ordnungsgemäße Kennzeichnung sowie Verpackung. Lithium-Ionen-Zellen oder -Batterien dürfen nur dann in Verkehr gebracht und somit auch nur dann gelagert oder transportiert werden, wenn sie den Nachweis der Prüfung nach UN 38.3 erbringen. Dabei handelt es sich um acht Tests, die im Handbuch Prüfungen und Kriterien der Vereinten Nationen in Teil III erläutert werden. Diese umfassen die Prüfungen von bestimmten Transportbedingungen wie etwa Temperatur, Druck oder Aufprall, die erfolgreich abzuschließen sind.

Was die Lagerung und Bereitstellung der Batterien betrifft, existieren derzeit keine gesetzlichen Vorschriften. Verantwortliche müssen sich gerade beim Thema Brandschutz größtenteils selbst mit Hintergrundwissen versorgen. Dabei möchte der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. mit seiner aktuellen Publikation BrandschutzKompakt unterstützen. Darin werden u.a. mögliche Gefahren und Beispiele für bisherige Brandfälle präsentiert (s. Checkliste), Brandschutzmaßnahmen empfohlen und Expertenmeinungen geteilt. Zuständige Planer und Brandschutzbeauftragte sollten sich in jedem Fall darüber informieren, ob bestehende Brandschutzkonzepte ausreichen oder anzupassen sind. "
Quelle: https://www.feuertrutz.de/brandschutz-bei-lithium-ionen-batterien-10122018

oder

"GDV veröffentlicht Lithium-Batterien-Merkblatt VdS 3103
Lithium-Batterien haben in allen Bereichen des täglichen Lebens Einzug gehalten. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus für Handys, Notebooks etc sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch von diesen Batterien gehen auch Gefahren aus, die es durch besondere Maßnahmen bei Lagerung und Bereitstellung zu verhüten gilt."
Quelle: https://www.feuerwehr-hessen.de/fachinformationen-vorbeugender-brandschutz/gdv-veroeffentlicht-lithium-batterien-merkblatt-vds-3103-1471614584/2016/08/19

oder

"Brandschutz-Fachartikel: Li-Batterielagerung
Li-Batterie, Propangasflasche, Benzinkanister, Kaminholz – all diese Gegenstände enthalten Energie, die auf die eine oder andere Art zur realen Gefahr für Lebewesen und Sachwerte werden kann. Li-Batterien und Li-Akkus sind extrem leistungsfähig in Relation zu allen anderen Arten von elektrischen Energiespeichern. Das ist ein großer Vorteil, der u. a. E-Roller, E-Bikes, Elektroautos und Smartphones erst möglich macht und unsere Welt bereichert, ggf. auch verbessert. Nun bedeutet diese Leistungssteigerung bei gleichem Volumen gegenüber anderen Batterien jedoch, dass deutlich mehr Energie vorhanden ist und bei unterschiedlichen und unerwünschten Belastungsarten wird diese Energie oft deutlich aggressiver freigesetzt – mit der Folge, dass es zu plötzlichen und starken Bränden kommt. Wie also präventiv und kurativ umgehen mit dieser neuen, höheren Gefahr?"
Quelle: https://www.brandschutzbeauftragter.de/li-batterielagerung/


Falls ich mir einen Akku kaufe oder baue, dann möchte ich einfach keinen Ärger bekommen. Oder sehe ich das ganze zu kompliziert?

Lifepo4 sind keine Lithium Ionen-Batterien. Alles nicht einfach