BOSCH REKM 365 - Füllventil anbringen

Hallo zusammen,

wir wohnen in einer gemieteten DG-Wohnung, in der es im Sommer regelmäßig unerträglich heiß wird. Der versuchsweise Einsatz eines Monoblock Gerätes war leider ernüchternd und wir haben das Gerät auch ganz schnell wieder abgegeben.
Da wir uns kein neues mobiles Split-Gerät leisten können, habe ich am Wochenende günstig eine nicht mehr funktionierende BOSCH REKM 365 erstanden. Der Vorbesitzer hatte gemeint, irgendwann ging die Kühlleistung immer mehr zurück, bis sie jetzt gar nicht mehr kühlt.
Zu Hause angekommen gleich mal eingesteckt, und ja, da läuft nicht mal der Kompressor an. Also gehe ich mal als erstes von dem Fall "fehlendes Kühlmittel" aus.

Um die Diagnose- und Folgekosten möglichst niedrig zu halten (schließlich weiß ich ja noch nicht, was die Ursache des Kühlmittelverlustes ist) habe ich mir folgenden "Schlachtplan" ausgedacht:

  1. Anlage mit Stickstoff abdrücken
  2. Falls undicht: Lecksuche mit Lecksuchspray
  3. Je nach Undichtigkeit Entscheidung über weitere Vorgehensweise
  4. Wenn Anlage dicht zum Kältemittelbetrieb zur Wiederbefüllung bringen

Allerdings stehe ich jetzt schon bei Schritt 1 vor einem Problem: So wie es aussieht, hat die Anlage gar kein Füllventil, sondern das (vermeintliche) Einfüllrohr in der Außeneinheit wurde nach der Befüllung im Werk verpresst und verlötet. Zumindest habe ich nichts Weiteres, was auf eine Füllmöglichkeit schließen lässt, gefunden.
Liege ich hier richtig mit meiner Theorie?

Wenn ja, habe ich mir jetzt überlegt, wie ich an die Leitung 1 (6 mm Durchmesser) im Foto ein Füllventil (Schrader?) bekomme. Löten möchte ich gerne vermeiden. Ich habe zwar schon Kupferrohre (Wasserleitungen) verlötet, aber ich glaube das hier ist eine Nummer zu kompliziert (unter Schutzgas usw.).

Im Internet habe u.a. Klemmverbindung in SAE 1/4" für Kältemittelleitungen gefunden, in die man dann ein Schrader Ventil montieren kann.
Hier steht allerdings etwas von Rohrdurchmesser 6,35 mm. Würde diese Klemmverbindung auf meine 6 mm Leitung passen und abdichten?
Oder welche Klemmverbindung bräuchte ich dafür?
Kann mir jemand einen passenden Link zukommen lassen? Am besten für alle Teile,
die ich hier benötige.
Vielen Dank.

So, bin jetzt ein paar Schritte weiter gekommen und habe ohne löten und ohne bördeln ein Serviceventil an der Anlage angebracht (das waren meine Anforderungen). Morgen kommt der Druckregler für die Stickstoffflasche und dann werde ich in den nächsten Tagen einen Drucktest machen.

1 „Gefällt mir“

Danke das du uns an deinen Erkenntnissen teilhaben lässt. Hast du einen Link zu dem Ventil? Ist das eine klemmringverschraubung?

Das Setting besteht aus insgesamt 3 Teilen:

  1. Klemmringverschraubung aus Messing
    Gerade Klemmringverschraubung G 1/4"-6 (M10x1)mm, Messing (KGE146MS) - Landefeld - Pneumatik - Hydraulik - Industriebedarf
  • zusätzlich noch Verstärkungshülse 6x4 aus Messing
  1. Reduziernippel UNF 7/16"-20(JIC-AG)-G 1/4"(IG), Stahl verzinkt
    Reduziernippel UNF 7/16"-20(JIC-AG)-G 1/4"(IG), Stahl verzinkt (RN7/16-14) - Landefeld - Pneumatik - Hydraulik - Industriebedarf

  2. Befüll- und Entnahmeventil 1/4" zum verlustfreien Befüllen und Entnehmen von Kältemittel
    Den 3. Link darf ich als neuer Nutzer leider nicht mehr einfügen. Aber ihr könnt das Ventil bei
    eiscold unter der Artikelnummer 90086 finden.

Zusätzlich noch Loctite 577 Dichtmittel

Das war für mich die sinnigste Lösung. Falls es noch bessere Lösungen gibt, her damit :slight_smile:

Hier war es die Leitung zwischen IG und AG, die undicht geworden ist.

Ob und wie eine Reparatur möglich und finanziell sinnvoll ist, wird sich nach Finden der Leckage herausstellen.