Es ist unklar, ob dies als "falsche" Installation betrachtet werden kann ? Auf Google finde ich dazu verschiedene Meinungen..
Was meint Ihr dazu ?
Es ist unklar, ob dies als "falsche" Installation betrachtet werden kann ? Auf Google finde ich dazu verschiedene Meinungen..
Was meint Ihr dazu ?
Mein Klimamensch hat alle Rohre mit Bördelverbindungen an den Innengeräten abgeschnitten und die Gasleitungen alle gelötet.
Begründung: Da ist er sicher, dass nichts leckt.
Am Außengerät wurde gebördelt, da ging es nicht anders.
Herzliche Grüße
@eclipse hat er die dann so richtig Aufwendig unter Stickstoff Hartgelötet ? Oder einfach mit ner Rollte Lötzinn ?
@sebastian Hartlöten mit Acetylen und Sauerstoff aus der Flasche und entsprechendem Lötdraht für Kupfer.
Herzliche Grüße
ist halt blöd beim demontieren dann oder für reparaturen usw
die menge an r32 die da verloren geht ist so gering das haste mit der täglichen fensterlüftung erledigt
Ja, Panasonic schreibt das in der Anleitung, die sind aber glaube ich die einzigen. Seit R32 ist man etwas vorsichtiger geworden wg. Brennbarkeit des Kältemittels. Allerdings hat es da genug Untersuchungen gegeben, so dass man Gefahren ziemlich gut ausschließen kann, wenn die Räume nicht extrem klein sind. Ich glaub, über 1-2 m² ist man schon im grünen Bereich.
Die Sache ist noch eine gewisse Grauzone: Sehr vorsichtige Unternehmen löten die Innengeräte an. Hersteller fordern gerne, dass die Verschraubung nach draußen muss. Wissen aber gleichzeitig auch, dass das oft gar nicht geht, weil die Leitungslänge des IG bis zur Verschraubung gar nicht lang genug ist für typische deutsche Bauten mit 40-50cm Wanddicke inkl. Dämmung.
Insofern wird auch von den Fachbetrieben oft innen verschraubt, was fachlich wohl auch in Ordnung ist. Auch wenn manche Hersteller anderes fordern. Wer natürlich ein Panasonic-Fachbetrieb ist, wird evtl. Vorgaben bekommen, die er erfüllen muss.