Boost Converter 2 A(?) SX1308, 2-24 V in, 2-28 v out

Nach dem Test des XL1509 durch @tageloehner habe ich mir vorgenommen, auch ein paar Samples meines Schüttgutspeichers vorzustellen.

Ich habe den wohl noch nicht eingesetzt, aber es dürfte bei der Platinenfläche eines Daumennagels klar sein, dass die angegebenen 2 A nicht mal den Ansprüchen "China-Ampere" genügen.
Ich habe extra die komplette Beschriebung beigefügt, eher aus Unterhaltungsgründen.
Mit 100 mOhm wollen die 2 A machen ?? P= IIR ? Das wären ja .... mindestens 400 mW in einem SOT 23.
Mir stellen sich 2 Fragen:

  • Ist das bei Kühlung mit flüssigem CO2 ?
  • Was rauchen die ? Das Zeugs muss gut sein, wo bekommt man das ?

Benutzt hab ich den noch nicht, dürfte für einfache Anwendingen ganz brauchbar sein: das grosse Potentiometer erlaubt ordentliche Einstellung.

Bild:

Beschreibung:

Datenblatt vom step up:

es wird helfen, die GND Durchkontaktierung aufzufüllen

Oh, super, danke für das Datenblatt. Also 0,2 bis 0,3 A soll das IC noch sinnvoll machen können? Nicht schlecht.

Also mein Datenblatt zeigt 13 zu 18 V 1,7 A bei 94%
Ist doch Spitze.
Muß mal gucken ob ich den in meiner Sammlung habe.

Also Eingangsstrom 2 A soll er jedenfalls schaffen. 4A Begrenzung.

Was können die armen Chinesen dafür wenn es so in den Daten steht.
Chinesen sind halt sparsam und verwenden extra miniaturisierte Leiterplatten dafür. Ich glaube die können auch gar nicht testen.
Wobei die Diode meist mehr verheizt.

Ich hätte gerne sowas auf den Alu Substrat Platten.
Bleibt vermutlich nur Eigenbau.

Ps. Ok das optimistiche Datenblatt kommt von shouding, eures ist nicht so optimistisch mit dem Wirkungsgrad.

Ich habe den MT3608 praktisch identisch.
Vielleicht quäle ich den am Abend bis zum Rauch
12 18 bei 94% wäre ein Traum für den Stecknadel Knopf.
Je kürzer die Beine um so besser die Ableitung.

1,7 A mit dem Lackdraht der Spule? Sportlich. :wink:

Ich persönlich mache ja Schluss wenn meine Finger zurück zucken. Das ist deutlich unter 70 Grad.
Ich schau mal ob die Elkos das 105 Grad Zertifikat tragen. Vermutlich nicht.
Aber ich hänge mich hier mal an die Kennlinien. Zuerst gut gekühlt, dran. So aus n Kopf werden 2 W verbruzzelt. Anfass Verbot für die lose Leiterplatte.
Leider steht ja nirgends die mögliche Betriebsdauer für solche Belastungen. Bei Akkus schreibt man wenigstens bei 10 C für z. B. 10 Sek dazu.

MT3608 der größere, el. fast identisch wie der Chip vom SX1308
Mein Test
Der kleine Chinese ist besser als sein Ruf.
Mein gutes Datenblatt schafft er nicht, liegt aber im Bereich der Fehler.
Lt Datenblatt soll eine niedrige Induktivität ab 4,7 uH Verwendung finden.
Verbaut ist eine 220 uH mit 65 mOhm kalt.
Also da wäre durchaus etwas Optimierung möglich.
Ich habe die Spule auf 100 Grad mit DC 3,5A gebraten lange gebraten, kein Rauch.
13,0 V 3,07A - > 18,0 V 2,0 A kalt 88% nach 35 sek auf 17 V sinkend
13,0 V 2,29A - > 18,0 V 1,5 A dauerhaft, 91% 27W etwa 80 Grad
13,0 V 1,50A - > 18,0 V 1 A 92%

13,0V 0,64 A -> 26,0V 0,30A 94%
13,0V 1,96A -> 26,0V 0,9A 92% 23,4 W out max. Etwa 70 Grad

5,0V 1,35A -> 12 V 0,5 A 88%
5,0V 2,8A - 12,0 V 0,9A max 78 % 11 W, 80 Grad regelt pendelnd ab.

Eine 20 uH Spule dürfte die Werte noch verbessern.

Meine Folterung hat er ohne Kühlung überstanden.

Die Sx1308 Platine ist allerdings auffallend kleiner und hat 4,7uH drauf.

1 „Gefällt mir“

Beim MT3608 bist schon recht nah an den Werten vom Datenblatt. Gut.

Die Chips sind praktisch identisch.
Der Unterschied liegt bei den Modulen und ihren Spulen. Die großen 220 uH sind besonders bei kleinen Eingangsspannungen klar im Nachteil.