Hallo, nachdem ich im Herbst von nkon.nl meine relativ günstigen 280AH Zellen geliefert bekam, musste ich mich zum Thema BMS schlau machen und wollte meine Erkenntnisse teilen und zur Diskussion stellen.
Überladen zerstört die Zellen, Hersteller geben meist 3.65V Ladeschlußspannung an. Für Entladen sollte wohl 2.3V das absolute Minimum sein.
Um preiswert zu bleiben hab ich bei AE ein Liitokala 4S 100A BMS gekauft (8.50€). Hab aber vor das zu modifizieren, denn besser scheint zu sein, die Akkuzellen immer im flachen Linearen Spannungsbereich zwischen 3.2V und 3.4V zu betreiben.
Hab das BMS heute mal zerlegt und folgende Kernkomponenten gefunden:
32xFET SE30150B
Controller ICM CM1041-GT schaltet fest bei unter 2.35V und über 3.65V ab.
Passiver Balancer mit HY2212-AB3A (3.6V), dazu N-FET und 100 Ohm Last.
Hab jetzt folgende Ideen zum optimieren:
-Tausch HY2212-AB3A gegen HY2212-CB3A => Schaltet Balancing bei 3.45V
-Statt der Lastwiderstände will ich Power LEDs nehmen, da sollten 400 mA Last drin sein.
-Abschalten unter 12.8V, dazu muss ich die 32 FETs aus einem Komparator entsprechend ansteuern oder ich ziehe eine Zellenspannung am ICM Eingang hinter dem Widerstand nach Masse.
Eine weitere Möglichkeit wäre mit einem externen Mikrokontroller die Spannung und Strom zu überwachen und zu schalten, wenn sich die Spannung zu schnell ändert, denn dann ist eine der Zellen im steilen Bereich der Kennlinie.
Ich würde daran nicht herumbasteln (auch wenn ich dir zutraue, dass du das schaffst.)
Grund ist, das du mit einem Smart BMS der einfach klasse viel mehr Funktionalität hast für vielleicht 60 Euro.
Und es geht um Sicherheit....
Mein Prinzip ist eher KISS (keep it simple and stupid).
Was stellt man denn an dem smarten BMS für Werte ein? Ab wann wird das Balancing aktiv und wann ist Ladeschluss?
Bislang ist meine Erkenntnis, das kann nur in den steileren Ästen der Kennlinie funktionieren, da es im flachen Bereich keine genaue Aussage von Spannung zu Ladezustand gibt. Mann könnte den Ladestrom begrenzen, wenn einer der Balancer bei 3.45V aktiv wird, damit sollte man mit einiger Zeit die Zellen dann gut matchen können.
Meines eigentlich auch. Ich baue auch gerne noch analoge logik. Aber bei einem bms braucht man imho mehr Funktionalität, und Überwachung.
Ich würde einen 280er Akku nicht mehr mit einem BMS der laptopklasse fahren.
Damit wirst du ihn dir auch verderben. In dieser Preisklasse gibt es seit jahren smart BMS, von denen ich einige besitze und nie Ärger hatte.
Das hier sieht aus wie eine preisoptimierte billigkopie von Ahnunslosen, man sieht es an der viel zu hohen voreingestellten OVP von 3,75 V.
Litokaala ist lange dafür bekannt, übelste refurbished Zellen zu verkaufen, ich habe auch zwei Beweisstücke hier: angeblich Grade A, 100Ah, tatsächlich zum Lieferzeitpunkt 5 bzw. 7 jahre alt nach dem vorhandenen Barcode. Und die Zellen sind nach Hersteller 85 Ah, wenn ich mich recht erinnere.
Wers bezweifelt, Fotos stehen bereit.
Also, eher friert die Hölle ein, als dass ich nochmals irgendwas von denen kaufe.
ich brauche nen BMS für 2 4s 12v 210ah lifepo Bänke.
die sind getrennt und nicht 2 Zellen parallel weil die nen 4kw Inverter bedienen und der bei nominal last rund 300-350a zieht, je nach Spannung, der kann aber peak load bis zu 12kw.... was ich nicht erwarte zu brauchen.
mit dem Inverter betreibe ich meine zwei 1,6kw Klimas in Womo, und der Plan ist, das der halt den Generator dann einschaltet wenns nötig ist weil grad beide Kompressoren der Klimas laufen, aber das Aggi nicht dauerhaft läuft wenn z.b.nur der Ventilator aktiv ist, wie ichs seither habe. außerdem hoffe ich das ich so z.b. die Nächte mit der einen Schlafzimmer Klima und meinem Sauerstoff Konzentrator drüber komme ohne Dauerbetrieb vom Aggregat.
ich such also nen 4s mit aktivem ballancer mit 300a vorzugsweise mit Display und Parallelbetriebsfähigkeit
Sorry ich bin für alles über 100 A nur Mitleser.
Frag das bitte die anderen, aber ich sage schon, ich würde kein daly nehmen und kein kleines dieser preiswerten Sorte .
Grüße C
Na, ich hoffe es meldet sich bald einer.
Warum willst du bei der Leistung 12 V machen?
PS: ups, habs Gelesen.
Ich bin eher in der Gruppe derer, die für die Leistung 24 V oder besser 48 V empfehlen. Die Ströme auf der Gleichstromseite sind dann deutlich angenehmer.
Ich selber habe für 1 kW schon 24 V gemacht. Die Ankopplung an 12 V Fahrzeug mit einem getrennten Wandler. Im Marinebereich gibt es sowas für höhere Leistung.
Andererseits, im Womoforum hat einer 12 V 500 A hinbekommen. Müsstest du mal dort nachlesen.
hmm, der Unterspannungsschutz mit 9,2 Volt ist auch ein arg wenig niedrig. Ich glaube ich werde die Parameter besser wohl anpassen , wenn die Software das hergibt. Wenn nicht wäre das schon arg enttäuschend. Ich interpretiere das "can be set" dahingehend, das keine schmerzfreieren Werte einstellbar sind.
Die minimale Ladetemperatur von -35° ist auch nur was für Russen welche auch Lackverdünner anstelle von Wodka trinken würden.
So, ich habe mal der der Android- Version der RBT BMS App gesucht, gefunden habe Sie noch nicht ..., auch nicht über den QR Code, mal schauen was Liitokala antwortet, wo Sie versteckt ist.
Ergänzung:
Die Android App auf chinesisch mit rudimentärer Übersetzung auf English kann auf der Internetseite von royes gefunden werden. Ich empfehle diese noch nicht zu verwenden, da Sie in keiner Weise verwendbar und sicher erscheint.
Meine neuen HY2212-CB3A sind inzwischen angekommen und die Balancer-LEDs schalten sauber bei 3.45x V ein.
An den 200 Ohm Widerständen hab ich Leitungen angelötet und oben auf dem BMS über je 2 x 1 Ohm Widersände an 4 grüne 3W LEDs angeschlossen.
Die haben aber anfangs nur geblitzt, ich musste erst noch die Verbindungen vom Stecker zu den Balancer-Chips verstärken (Bild).
Ich bin sehr zufrieden, wenn eine der grünen LEDs anschaltet reduziere ich den Ladestrom auf unter 1A und dann gleichen sich die Zellen an. (alle zwischen 3.43V und 3.45V)
Ich denke ich kann gut auf den Bereich 3.45V-3.65V verzichten.